MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 205)

22! 
d) Französische Ablheilung. Jules Lefebvre: uFiamrnelta-w (Oelgemälde); 
Leopold Flameng: nRorkes Drifn (Radirung nach Neuville); Adolphe Martial Potämont: 
-Eine Parlserin im Jahre x7g5- (Radirung). 
e) Internationale Abtheilung. Axel Herm. Haig: nKalhedrzle von Chartres: 
(Radirung); Stefan Parrish: nEbbczeit in der Bai von Tundy- (Radirung). 
x 
Die internationale Kunstausstellung wurde dem Wunsche des Publi- 
cums entsprechend im Einvernehmen mit den Künstlern und ausländischen 
Commissionen bis inclusive 15. October verlängert. 
Der Sciroccosturm auf der Triester Ausstellung. 
Der Sciroccosturm vom 14.. v. Mts. hat_auf der Triester Festans- 
stellung arge Verwüstungen angerichtet; man kann von großem Gliicke 
reden, dass er die Ausstellung selbst nicht ganz unmöglich gemacht hat. 
Am meisten wurde der Pavillon III beschädigt, in welchem sich die 
Ausstellungen des Oesterreichischen und des Orientalischen Museums 
und einer Anzahl von Kunstindustriellen befinden. Ein Theil des Daches 
wurde vom Sturme weggerissen -und in die benachbarte Campagna ge- 
tragen; der Regen lioss in Strömen in den unbedeckten Raum und drohte 
die ausgestellten Objecte arg zu beschädigen. Glücklicherweise verlor der 
Musealdiener Exinger, der während des Sturmes sich im Ausstellungs- 
raurue befand, nicht die Geistesgegenwart, und bedeckte die am meisten 
bedrohten, dem kaiserl. Hofe und dem Museum angehörenden Objecte, 
so dass diese nur einen ganz geringen Schaden erlitten haben. Die An- 
wesenheit der als Juroren bestellten Professoren der Kunstgewerbeschule 
(Reg-Rath J. Storck, Lehrer Macht und Schwartz) war ebenfalls 
sehr günstig, indem die beiden erstgenannten Herren mit Rath und That 
eingreifen konnten, und Herr Macht, da die Herren Storck und Schwartz 
dringender Arbeiten halber nach Wien mussten, das Museum noch ferner 
vertrat, namentlich in der Sitzung der Executivcommission am 21. Sep- 
tember, in welcher mit Beiziehung von Technikern die nöthigen Vor- 
kehrungen für die Wiedereröffnung des Pavillon III berathen wurden. 
Das Ergebnis: dieser Berathung war der Beschluss des Präsidiums des 
Ausstellungscomites, den Eisenpavillon zu restauriren, nachdem von der 
technischen Commission die Erklärung abgegeben worden war, dass die 
beantragten Arbeiten die zweckentsprechende Benutzung des Pavillons für 
die fernere Dauer der Ausstellung vollkommen sichern werden. 
Unterdessen wurden die daselbst von den Industriellen ausgestellten 
Objecte in den Pavillon II übertragen und der Prunkschrank des Kron- 
prinzen, das Album des Kaisers und der Schmuckschrank der Kaiserin 
durch die kundige Hand eines Tischlers aus dem Atelier des Herrn Michel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.