Gruppe IV. — Soelion III.
105
307 AUÜiaim Carl Graf, Zuckerfabrik,
Karlsthal, Obcr-Politz, Böhmen. Zucker.
300 Aiitieliievieli Giovanni, Wein- und
Liqueurhändlcr, Brazza-Spalato bei Por-
tlrc, Dalmatien. Feine Dalmatiner Weine und
Weinessig.
8 Arbeiter.
311 Auer Jakob, Destillateur und Liqueur-
Fabrikant, Pilsen, Böhmen. Pilsener Bicr-
Pnnsch-Extract, Franzensbader Damen-Liqueur,
Gicht- und Rheumatismus-Liqueur, Alponkräu-
tcr-Magenliqueur.
Markenschutz. Von den genannten Exlrae*cn,
die Professor Dr. GinÜ in Prag chemisch prüfte,
werden jährlich 18—20.000 Flaschen erzeugt.
Niederlagen und Depots in allen grösseren Städ
ten Europas; 12 Arbeiter.
312 Auer Moritz, Spintus-Dampf-Raffine-
rie, Liqueur- und Essigsprit-Fabriken, Pilsen*
Böhmen. EafTinirter Kartoffel- und Melassen-
Sprit 98%» raff. destillirtcr Sämereien - Sprit,
höchst concentrirte Essigessenz 90% und div.
Essige.
Agenten und Commissions - Lager in Linz,
Salzburg, Innsbruck. Bozen, Pest , Wien. Es
werden jährlich 50.000 Eimer roher Spiritus
raffinirt und 10.000 Eimer Essigsprit erzeugt.
313 Babicli Marino, Zara, Dalmatien.
Wein-Branntwein.
314Baczewski’s Jj. ll.Wtwe. & Söhne,
k. k. 1. priv. Rosoglio-, Liqueur- und Rumfabrik.
Lemberg, Galizien. Liqueure und Spirituosen.
Ehrenvolle Erwähnung Paris 1807.
316 Itatüstella Giuseppe, Triest. Ro-
ßoglio, Liqueure, Weine, Essig, Essenzen.
317 Bauer Casimir, k. k. landespriv.
Liqueur- und Essenzen-Fabrik, k. k. Hofliefe
rant, Wien, II., Taborstrasse 11. Liqueure in
verschiedenen Sorten.
Ausgezeichnet Paris und London. Agenturen
in den Provinzstädten Oesterreichs. Gegründet
1840. Das Etablissement erzeugt jährlich gegen
5000 Eimer verschiedener Liqueure, wovon ein
grosser Theil exportirt wird; 22 Arbeiter.
318 Bück Willi., Liqueur- und Rosoglio-
Fabrik, Gross-Meseritsch, Mähren. Oester
reichs Damcn-Salon- und Cabinets - Liqueure in
verschiedenen Sorten.
Grosse Medaille London 1802. Bronze-Me
daille Paris 1867. Das Etablissement besteht seit
1838 und arbeitet mit einem Doppel - Dampf-
Extrahir-Apparat; 3—5 Arbeiter.
319 Becher Johanna, Liqueur - Fabrik,
Carlsbad, Böhmen. Carlsbader Bccher’sche
Englisclibitter-Gesundheits-Liqueure.
Dieser Gcsundlieits-Liqucur wurde schon zu
Anfang dieses Jahrhunderts erzeugt. Gegenwär
tig beträgt der Absatz jährlich 1300 Eimer und
einige hundert Eimer anderer Sorten.
320 Bcrgwein M., Malzfabrik, Ilopfcn-
und Productcngcschäft, Leitmcritz, Böhmen.
Malz.
324 Braun Leopold, Puchheim, Ober-
östciTcich. Malz, Bier und Branntwein.
325 Braun Salosnon, Bierbrauerei und
iUalzcrzeugung, Jar o s cliau bei Ung.-IIradisch,
Mähren. Bier und Malz.
Niederlagen in Wien, Ung.-ITradisch, Ung.-
Brod und Dürnkrut. Das Brauhaus, ursprüng
lich Eigenthum der Stadtcommunc Ung.-llra-
disch und auf einen Guss von 43 Eimern ein
gerichtet, wurde 1869 vom Exponenten käuflich
erworben und einem Neubau unterzogen. 1871
betrug die Erzeugung 30.000 Eimer, 1872 aber
ca. 50.000 Eimer. Das Etablissement ist auf
die Erzeugung von 288 Eimern eingerichtet;
die Mälzerei consumirt jährlich ca. 40.000 Mtz.
Gerste. 1 Dampfmaschine von 8 Pfdkr.; GO Ar
beiter.
328 Branercl-TcrwnUnisgr, Prinz zu
Schanmbiirg-Ijippc’Bche, B ö h m.-S k a 1 i t z,
Böhmen. Bier.
329 Brauhaus . bürgerliches , in
Pilsen, Unterhefcn-Bicrbrauerei, Pilsen,
Böhmen. Bier.
Markenschutz. Regie-Nied erläge in Ober-Döb
ling bei Wien. Gegründet 1842. Das Etablisse
ment erzeugt mit 3 Dampfmaschinen von
100 Pfdkr. und 420 Arbeitern jährlich ca.
400.000 Eimer Bier. Näheres in aufliegender
Broschüre. Ausschank im eigenen Pavillon
(Zone I).
330 Brauhaus, b(ärgerliches,T r o p p a u,
Schlesien. Bier in Fässern und Flaschen.
332 Burian Wilhelm, Braumeister,
Klosterneuburg bei Wien. Lager-, Bock-,
Salvator- und Exportbier.
20 Arbeiter.
334 Calligarich Gasparo, k. k. priv.
Liqueur-Fabrik, Zara, Dalmatien. Mararjckino-
Liqueur.
Prämiirt in London.
335 Calogerä Francesco Giovanni,
Blatta, Insel Curzola, Dalmatien. Liqueure,
Wein und Weinessig, Oel etc.
33C Gasali’s J. Keffe, Rosoglio- und
Liqueurfabrik, Wien, V., Griesgasse 21. Di
verse Liqueure.
Gegründet 1810. Die Liqueure Anden in
Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Italien, Eng
land und Russland Absatz. 6 Dampfapparate;
5 Arbeiter.
337 Cinglien Francesco, Metkovic,
Dalmatien. Branntwein.