MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

498 
368-370. Grosse Bruchstücke einer schönen uni-gestreiften Leinentunica, 
deren plane eingearbeiteten Brustspangen, angusti claui und Aermel- 
besätze zu den schönsten und charakteristischesten Gobelinwerken 
unsres Fundes gehören. Dieselben weisen bei zartester Farbengebung 
in der classischen Stilisirung ihrer vegetabilischen Ornamentik ganz 
den archaistischen römischen Charakter auf. Das Aermelende wie 
auch der grosse viereckige Halsausschnitt sind mit feinen zierlichen 
Gobelinbörtchen besetzt. 
37x. Theile einer uni-gestreiften Leinentunica (tunica manicata), eines 
372. 
373. 
Prunkstückes ersten Ranges. Dieses Gewand ist geziert mit plane ein- 
gelegten verticalen Gobelinstreifen starker Breite (ähnlich Nr. 204)- 
Zwischen schmäleren rothen, mit weissen Kreuz- und Blattornamenten 
gemusterten Randbordliren zeigen diese Verticalstreifen im weissen 
Grunde schöne mit vegetabilischen Dessins (Früchten etc.) gefüllte 
Blätterreihen. Ihnen entsprechend sind auch die Aermelbesätze or- 
namentirt. Der Saum (listu) besteht aus einer breiten rothwollenen 
Borte mit lancirten geometrischen Weissmustern. Schmälere Borten 
derselben Art, doch blau grundirt, sind als Besätze für die Aermel- 
enden (an der Handwurzel) und den Halsausschnitt verwendet. 
Aermelstlick. Die innere, mit der Textur combinirte Gobelinborte 
ist ähnlich der Nr. 215. Die äussere hingegen, welche mit schmalen 
rothen, weiss dessinirten Gobelinstreifchen eingefasst ist, zeigt auf 
blauem Grunde weisse Ornamentation. Dieser reich geschmückte 
Aermel ist vorne nach unten geschlitzt und an der Handwurzel mit 
Knopf und Schlinge versehen. 
Linnenzeug mit einer rundbogig ausgeschnittenen Gobelintabula be- 
näht. Dieselbe zeigt vier winzige Opferschalen und im Centrum ein 
mir nicht erklärliches Ornament. 
(Fortsetzung folgt.) 
Literaturbericht. 
Kekule, Reinhardt Zur Deutung und Zeitbestimmung des Laokoon. 
Mit zwei Doppeltafeln in Lichtdruck und einigen Zinkätzungen. Berlin 
und Stuttgart, Spemann, 1883. gr. 8. 47 Seiten. 
Fünf kleine von einander unabhängige Untersuchungen führen zu demselben Re- 
sultate, dass die Künstler des Laokoon um loo vor Christus lebten. Aus der Stelle des 
Plinius wird nachgewiesen, dass das Werk zur Zeit des Augustus schon in Rom vor- 
handen war, aus der Schilderung des Virgil, dass er die Gruppe kannte; der Vergleich 
mit dem Pergameuischen Gigantenfries lehrt, dass sie ein gewisses Maß von Zeit später 
entstanden sei; das pompeianische Bild mit dem Tode des Laokoon setzt gleichfalls die 
Kenntniss der Gruppe voraus, aus der Buchstabenform der lnschriften, auf welchen Ale- 
snndros und Athanadoros erscheinen, ergibt sich endlich der genaue Zeitansatz. Wie 
Alles, was von Kekule kommt, zeichnet sich diese Untersuchung durch lichtvolle Dar- 
stellung und feine Beobachtung aus. W.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.