die Mittheilung, dass sich in Steiermark mehrere kleine Localmuseen
befinden, welche ebenfalls an der Ausstellung participiren. Es sind dies
die Museen zu Arnsfeld, Cilli, Eisenerz, Fürstenfeld, Hartberg und Leibnitz.
Schon der Umstand, dass so viele kleinere Museen existiren, deutet darauf
hin, wie groß die Theilnahme der Bevölkerung des Landes an den älteren
Kunstwerken ist. Die Bewohner Steiermarks sorgen durch Gründung von
Localmuseen dafür, dass die Kunstwerke nicht verschleppt, und, was ganz
besonders lobenswerlh ist, dass diese Museen auch der Volksbilduhg
nutzbar gemacht werden.
An der Spitze ides Central-Comitäs für die historische Ausstellung
in Graz steht der thatkräftige und intelligente Bürgermeister von Graz,
Dr. W. Kienzl. Das Ausstellungs-Comite ist in folgende Sectionen ab-
getheilt!
l. Section. Prähistorische und römische Zeit. Obmann: Director llwof.
ll. Section. Einrichtung von Wohnungen, Möbel, Hauseinrichtung und Geräthsehaften
der häuslichen Arbeit. Obmann: Prof. Friedr. König.
lll. Section. Gegenstände gewerblicher Thatigkeit. Obmann: Prof. Wilhelm.
lV. Section. Bildende Künste. Obmann: Prof. J. Wastler.
V. Section. Handschriften, Druck, Karten, Ortsbilder, Münzen und Medaillen. Ob-
rnann: Prof. v. Zahn.
Vl. Section. Waffen und heraldische Objecte. Obmann: Geyza Ritter v. Wachller.
Vll. Section. Kirchliche Kunst. Obmann: Conservator Graus.
Vlll. Section. Oekonomische Angelegenheiten. Obmann: Vice-Bürgermeister DLBBYET.
Außerhalb der Sectionen wirkten noch Dr. v. Schreiner, Baron Warsberg
und Graf Herberstein.
Es ist allen intelligenten und patriotischen Männern in Graz klar,
dass es unverantwortlich wäre, die Schätze, welche sich gegenwärtig in
der culturhistorischen Ausstellung vereinigt finden, wieder überall hin
zerstreut werden zu sehen, ohne dass der Versuch gemacht worden wäre,
eine Anstalt zu schaffen, die als eine bleibende Erinnerung an die große
ltunsthistorische Bewegung, die sich in Steiermark vollzogen hat, betrachtet
werden könnte. Es haben sich in Folge dessen eine Reihe der hervor-
ragendsten Männer von Steiermark, und zwar die Herren: Heinrich Graf
v. Atterns, Graf von Meran, Prinz Louis Liechtenstein, Graf Gundacker-
Wurrnbrand, Graf Kottulinsky, Baron Sessler-Herzinger, Dr. W. Kienzl,
Dr. v. Schreiner, die Professoren König, Lauzil und Ortwein zusammen-
gethan, um ein Landesmuseum in Graz zu gründen. Wir theilen in
Nachstehendem den Aufruf mit, welchen die genannten Herren an alle
Kunstfreunde innerhalb und außerhalb Steiermarks gerichtet haben.
Er lautet;
wEs ist ein denkwürdiger Tag, den wir während der Anwesenheit
unseres erhabenen Monarchen zu feiern im Begriffe sind.
In den rastlos dem Fortschritte gewidmeten Arbeiten des Tages
halten wir still, um rückwärts zu blicken nach der bis zu den Anfängen
des Mittelalters zurückreichenden culturellen Entwickelungsgeschichte des
Landes und seiner Bewohner. Bilder jener Vorzeit, reich an geschicht-