MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 221)

lch bin weit davon entfernt, mich als Nationalökonom zu betrachten; 
ich betrachte die Sache vom künstlerischen und kunstindustriellen Stand- 
punkte und meine, dass wenn diese realistische, um nicht zu sagen mate- 
rialistische Auffassung im kunstgewerblichen Leben zur Durchführung 
käme, jede Kunst und jede Kunstindustrie zurückgehen muss, wenn sie 
ihrer ethischen Basis entrückt wird. Unter den Nationalökonomen, die 
auch die ethische Seite der Hausindustrie gewürdigt haben, ist Wilhelm 
Roscher in dem Werke: wDie Nationalökonomie des Handels und Ge- 
werbefleißes: (Stuttgart 188i, Seite 490 u. s. f.) vorerst zu nennen. Er 
betont die ethische Seite der Hausarbeit, würdigt die historische Ent- 
wickelung des Gewerbefleißes in eingehender Weise und bringt eine Fülle 
von historischen Daten, die zur Orientirung geeignet sind. Vorn Stand- 
punkte der katholischen Kirche betont G. Ratzing er die ethische Seite 
der heutigen Volkswirthschaftsfrage in dem Werke: wDie Volkswirthschaft 
in ihren sittlichen Grundlagenu (Freiburg 188i). 
Wenn ich bei meinen Besprechungen manche Ausdrücke gebrauche, 
die in der Kunstsprache der Nationalökonomen nicht üblich sind, möge 
man mich im Voraus für entschuldigt halten. Mir sind nur die Ausdrücke 
geläufig, die im Kunstleben gebraucht werden, bezüglich der anderen bin 
ich nicht berechtigt, mich ihrer als Fachmann zu bedienen. lch betrachte 
es als ersten Vorzug der Hausindustrie, dass sie eine Beschäftigung ist, 
an der die ganze Familie mitwirkt. Die Hausindustrie ist ferner die 
Trägerin der Kunsttraditionen aller Glieder des Volkes, welche sich an 
derselben betheiligen, mögen diese in Städten oder auf dem Lande, in 
der Ebene oder im Gebirge wohnen. Zu den künstlerischen Traditionen 
der Hausindustrie sind auch zu rechnen die Traditionen der Kunsttechnik 
der Ornamentik, der Formen der Gefäße und Geräthschaften und endlich 
die Geräthschaften selbst. Es ist eine einseitige Auffassung, zu glauben, 
dass man die Ornamente einer Hausindustrie von Gefäßen und Geräthen 
trennen darf. Die ganze Kunst des Mittelalters und der ganzen Renaissance 
ist als ein Product der Hausindustrie anzusehen. Als das Mönchsthum 
die geistige Führerin auch auf künstlerischem Gebiete gewesen ist, hatte 
ihre Kunstthätigkeit den Charakter einer Hausarbeit, an der sich die 
Mönche und Laienbrüder betheiligt haben. Hat sich doch die klöster- 
liche Hausindustrie bis in das verfiossene Jahrhundert forterhalten, wo 
die größeren Klöster ihre häuslichen Handwerker hatten. Dass in den 
Frauenklöstern der Charakter einer Hausindustrie sich bis in die Gegen- 
wart erhalten hat, ist bekannt. Die deutschen Benedictiner von Beuron 
versuchen es jetzt, die künstlerische Arbeit im Kloster einzuführen, um 
die Kunst in der Kirche vor Verweltlichung zu schützen. Als sich später 
der Bürgerstand in den Städten entwickelt hatte, war es speciell auf 
deutschem Boden die bürgerliche Hausindustrie, welche Kunst und Kunst- 
thätigkeit pflegte; und wenn wir heutigen Tages nach vorbildlichen 
Mustern deutscher Kunst suchen, dann können wir sie nirgend anders
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.