MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 232)

ÄQÜ 
Arten (die Ausstellung zeigt außer der Liechtensteinschen Collection nur 
wenige Stücke), ist es auch von den Kunstfreunden schon mehr geschätzt. 
Wir unsererseits empfehlen es der Nachahmung für modernen Gebrauch. 
Auf unserem Weitergange durch die Gruppen der Ausstellung, die 
wir uns freilich nach unserem Sinne zusammenstellen, begegnen wir zwei 
wohlbekannten und oft genannten Familien, der grünen und der rothen, 
famille verte und famille rose, wie man sie unter Kunstfreunden zu 
nennen beliebt. Sie sind die eigentlichen Vertreter des feineren und farben- 
reicheren chinesischen Porzellans. Beide Ausdrücke, von Europäern ge- 
geben, in Ermanglung einheimischer Bezeichnungen, die man nicht kannte, 
fassen sebr verschiedene Specialitäten in zwei Gruppen zusammen. Was 
diese kennzeichnet, ist das Vorherrschen der einen oder der anderen 
Farbe, zum Theile auch wohl gemeinsame Herkunft, obwohl hier die 
fortgesetzte Nachahmung dem Erkennen des Ortes der Entstehung wie 
auch der Zeit besondere Schwierigkeiten bereitet. Es ist leichter zu sagen, 
vor welchem Zeitpunkte ein Gegenstand dieser beiden Gruppen nicht ent- 
standen sein kann, als welches Alter er von dem ab besitzt. Er kann 
die Kennzeichen des Alters tragen und doch sehr neu sein. v 
Erst unter dem Kaiser Tching-hoa (1465-1488) lernte man die 
verschiedenen Farben auf die Glasur bringen; von da an erst können 
überhaupt die Gegenstände dieser oder vielmehr der grünen Gruppe 
datiren. Die alten Originale der famille verte reichen aber auch bis in 
diese Zeit zurück, während die jüngere Schwester, famille rose, erst 
durch die Erfindung oder Anwendung des Purpurroth im Jahre 1690 
entstehen konnte. Alle Gegenstände dieser letzteren Familie sind also 
jünger als 1690. 
Was ist es nun, das diesen Gegenständen ihren ewigen Reiz ver- 
leiht und sie den chinesischen und den europäischen Kunstfreunden gleich 
schätzbar macht? Die Formen, obwohl nicht so colossal wie bei den 
früher geschilderten Arten von Nanking und Alt-Hizen, sondern nur von 
mäßiger Größe, können doch nicht den chinesischen Geschmack ver- 
leugnen. Ein an griechische Formen gewöhntes Auge muss sie oftmals 
als plump und schwer, selbst als barock bezeichnen. Nicht immer freilich, 
denn außerdem, dass sie doch immer einem nationalen, also originalen 
und darum interessanten Style angehören, haben sie oftmals Schwung 
und Fluss und wirkliche Schönheit in Linien und Verhältnissen, an 
welche sich die farbige Decoration harmonisch anschließt. Eine ganze 
Reihe der im Kataloge abgebildeten Vasen und Gefäße können wir dafür 
anführen, z. B. die Nummern 78, 84,3, 1073, 1176, 1272, 167g u. A. 
Als ein Beispiel, wie vortrefflich die Decoration in reicherer oder zarterer 
Weise an eine complicirte Form anzuschmiegen weiß, sei die ebenfalls 
abgebildete Liechtensteinkche Vase in sogenannter Kürbisform, Nr. 298, 
erwähnt. Ein ganz ähnliches Gefäß ist in dem schönen Werke von Audsley 
abgebildet und aus dem gleichen Grunde ganz besonders hervorgehoben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.