Mittheilunuen des k. k. ÜBSIHTPBiIIII. Musaums
KUNST UND INDUSTRIE.
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.)
i I. eine: jeden Mai-ms erscheint eine Numnier, - Abonnplnentsplteie per Jehr H. 4.
Redacxeur Josef Fulnelics. Expedixion von' ' Giraffe Sohn. ' '
Mexinwiaiaonnirt im Museum, bei Gerold Comp., durch die, PZßXÄiiSVIÄItCnQIIsoWie diirch i
nlle Buch; und Kunsnhnndlungem " ' 7' '
- XIJMV..V1X'A1JN{}'4'JKI4m'.'(vvw"J.XP.PrJ.I1f)Ü?;SIIK{v{IIKPP-PWIIJV' Quere- _
VVIEN, l. MAIHÜKS; {f ', Jahfg,
alt: Diremdr Rqdolf von Eitelberger f. - UcbenEx-guil xgyd dienen; Yexfvendung u: hillßlllwel
lichen Zwecken. Vortrag von Prof. Hans Macht. iSchluss.) _ Kle ere Mitlheilungen) ' -
Director Rudolf von Eitelberger T.
Das Oesterr. Museum hat den schwersten Verlust zu ver-
zeichnen, den es seit seinem Bestande erfahren.
Samstag den 18. April um 9'], Uhr Vormittags verschied nach
siebenwöchentlichem, schmerzlichem Krankenlager Dr. Rudolf
Eitelberger von Edelberg, k. k. Hofrath, Gründer und
Director des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie,
Professor an der k. k. Universität, lebenslängliches Mitglied des
österreichischen Herrerihauses, Commandeur und Ritter hoher
Orden, Ehrenbürger der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien,
Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste etc. etc.
Der schmerzliche Eindruck, welchen die Todesnachricht in
allen Kreisen der Gesellschaft hervorrief, äußerte sich sofort in
zahlreichen Trauerkundgebungen, die sowohl an die Witwe des
Verblichenen, wie auch an die Leitung des Museums gelangten.
Ebenso äußerte sich die Theilnahme der Presse in einer selten
einmüthigen und warmen Anerkennung der unvergänglichen Ver-
dienste Eitelbergefs.
Se. Majestät der Kaiser geruhten der Witwe des Dahin-
geschiedenen Allerhöchst Sein Beileid aussprechen zu lassen, des.-
gleichen die Herren Erzherzoge Karl Ludwig und Rainer, Frau
X. Bd. 1885. 30