Seite 4
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Nr. 1
die Familie des Kunsthafners Vest, Geschichte des älte
ren Hafnergewerbes in Wien und Niederösterreich etc.
Den Abschluß dieser Arbeiten bildete das große Werk
,,Bunte Hafnerkeramik der Renaissance“, von dem im
ganzen 300 numerierte Exemplare ausgegeben wurden.
Mit der wissenschaftlichen Ausbeute war Walchers
Interesse an der Sammlung der Töpferarbeiten erschöpft
und er entschloß sich, sie aufzulösen. Die Versteigerung
führte C. J. Wawra im Dezember 1917 (10, und folgende
Tage) durch; der Erfolg war ein so bedeutender, daß
Walcher seinen Herzenswunsch, sich ein Landgut anzu
kaufen, erfüllen konnte. Seine Wahl fiel auf Schloß
Feldeck, das er später in seiner alten Gestalt wieder
hersteilen und mit einer Ringmauer umgeben ließ, wie
sie auf alten Plänen zu sehen ist.
Die Geldentwertung nach dem Kriege zwang Wal
cher später, auch anderer Spezialsammlungen sich zu
entäußern. Am 17. und 18. Mai 1926 kam bei Hugo H e 1 -
bing in München seine Plakettensammlung unter den
Hammer, die wichtige Arbeiten italienischer Schulen des
16. Jahrhunderts, spanische Plaketten, deutsche Plaket
ten von Peter Flötner u. a. enthielt. Einzelne Teile seiner
Sammlungen tauchten in Kunstauktionen im Dorotheum,
bei Wawra und Albert Kende auf.
Von einem rastlosen Arbeitsdrang erfüllt, gründete
Walcher 1927 di'e Zeitschrift „Altes Kunsthandwerk",
deren bester Mitarbeiter er selbst war. Aus seiner Feder
erschienen da, um nur einiges hervoi zuheben, Geschla
gene Messingbecken des 16. Jahrhunderts, Süddeutsche
Fayencekunst im 16. Jahrhundert, Der Terrakottenhof zu
Schallaburg in Niederösterreich u. a. Die Zeitschrift
hatte aber das Schicksal der meisten österreichischen
Zeitschriften: sie ging nicht. Noch vor wenigen Monaten
klagte Walcher, daß er schon 1500 Schilling daraufge
zahlt habe, und bekümmert fügte er hinzu: „Ich glaube,
ich werde es nicht lange mehr aushalten.“
Ob die Zeitschrift ihren Gründer überleben wird,
erscheint angesichts der geringen Unternehmungslust in
Oesterreich leider sehr zweifelhaft, überleben werden
ihn aber seine kunsthistorischen Arbeiten, die ihm einen
ehrenvollen Platz in der Kunstgeschichte sichern.
Die Sammlung der 3/iadame Qecile Sorel.
In der Galerie Georges Petit in Paris
wurde am 6. und 7. Dezember die Sammlung der
Mme Cecile Sorel, des berühmten Mitgliedes der
Comedie Franchise,, versteigert. Die Auktion nahm
bei ungemein starker Beteiligung der Pariser Gesell
schaftskreise einen lebhaften Verlauf und erreichte
einige überraschende Preise, besonders am zweiten
Auktionstage, an dem die historischen Möbel aus
der Zeit Louis XV, und XVI. an die Reihe kamen.
Das Hauptstück des Interesses war das Bett der
D u b a r r y, für das ein Pariser Antiquitätenhändler
211,000 Frcs. zahlte. Dieses Bett begleitete die Fa
voritin Louis XV. in ihren letzten Lebensjahren auf
all ihren Reisen, Es kam in der Folge nach Tours,
wo es die nach historischen Möbeln spähende Sorel
ausfindig machte und nach Paris brachte. Mit dem
Bett ging aber auch die Gewohnheit der Dubarry
auf die neue Besitzerin über, es überall hin mitzu
nehmen. Es ging auch vor zwei Jahren nach Ame
rika mit, als die Sorel eine Spieltournee durch die
Vereinigten Staaten unternahm und die Amerikaner
rissen sich, wie man erzählt, nicht weniger darum,
das berühmte Bett der Dubarry, als deren jetzige
Besitzerin zu sehen. Und nun die verblüffende Tat
sache, daß die Sorel sich entschlossen hat, sich von
dem Bett, von dem sie förmlich unzertrennlich schien,
zu trennen. Es waren aber keine materiellen Gründe,
welche die Künstlerin dazu veranlaßten, sondern
der Wandel in ihren Sammlerneigungen, Jetzt hat
sie keine Freude an historischen Möbeln mehr, jetzt
sammelt sie mit nicht geringerem Interesse moder
nes Kunstgewerbe, dem die alten Möbel weichen
müssen.
Nachstehend die Ergebnisse der Auktion in
französischen Francs:
Zeichnungen und Gouachen.
1 Boucher zugeschr,, Gruppe mit 2 Amoretten
32 : 24 10.600
2 Ph. Ciresme, 'Faun und Nymphen, 33 : 43 . . , 8.200
3 Derselbe, .Bacchanale, 15 : 23 10.200
4 Carmont elle, zugeschr., Herrenbildnis, 32 : 20 . 7.000
6 Schule des Jordaens, Der trunkene Silen, 19 : 26 6.100
Gemälde.
8 und 9 Deshayes, Die Ruhe der Hirten 40,000
Die Wäscherin, 49 : 40 40,000
10 Franz, Schule, Junge Frau, 73 : 59 18.000
11 Desgleichen, Mädchenbildnis, 80 : 63 27.000
14 Reynolds, zugeschr., Porträt der Mrs. Lloyd . . 8.500
15 und 16 Schall, zugeschr., Zwei Porträts der
Sophie Arnould, Pendants, 19 ; 16 . . 22,000
17 V o i r i o t, Frauenbildnis, 90 : 72 ........ 39.100
Kunstgegenstände und Möbel.
18 Persischer Krug, Motive in schwarz 3,850
19 Persische Vase 2.700
22 Hellgrünes Frühstücks-Plateau, China 820
23 Bowle, chinesisch 1,100
24 Hellgrüne Trinkschale, chin 1.320
25 Dreiteilige, kürbisförmige Vase, chin 500
26 Galerie-Vase, chin 1.350
27 Chin. Vase, mit Galerie, lichtgrün und violett . . . 420
28 Türkische Trinkschale, lichtgrün 1.500
29 Türkische Bowle, lichtgrün 700
30 Chin. Vase mit Galerie 4,000
31 Viereckige, li-chtgrüne Platte 1.800
32—34 Drei gleiche Töpfe, lichtgrün, chin 2.250
35 Lichtgrüne Flasche, graviert unter der Glasur . . . 7,500
36 Lichtgrüne türk. Jardiniere 16.000
37 Zwei Sittiche, lichtgrün und blau, türk 68.000
38 Zwei Papageien auf durchbrochenem Felsen, chin. 9.000
39 Fabeltier, chin, ,10.000
40 Flasche, lichtgrün, blau getupft 3.800
41 Chin. Vase, eingebaucht 4.500
'42 und 43 Zwei chin. Gottheiten, auf dem Thron
sitzend 11.500
44 Chin. Vase mit Galerie 6,000
45 Chin. Vase mit Elefantenköpfen 4.000
46 Rundes chin. Wasserbecken, grün emailliert .... 5.500
47 und 48 Zwei Töpfe, chin., mit Glasur 12.500
49 Vase, chin., mit Galerie, Zweige mit Hortensien . . 70.000
50 Zwei chin. Pagoden 15.000
51 Zwei Tempelhüter, Statuetten, chin. 7.000
52—55 Neun Schminktöpfe, Mennecy 8.450
56 Suppenschöpfer, Meißen 1.250
57 Napf mit Blumen, sächsisch 1.050
58 und 59 Zwei Teebehälter, Sachsen 800
60 und 61 Zwei Bonbonieren 4.800
62 Milchtopf, Sevres 500
63 Milchtopf in Helmform, Sevres 750
64 Suppenschöpfer mit Blumen, Sevres 1.600
65 Zwanzig Messer mit Stahlklingen, altdeutsches
Porzellan 7,000
66 Dessertservice, deutsch 26.100
Skulpturen.
67 Basrelief, Terrakotta, Jungfrau mit dem Kind, ital.,
68 Basrelief, Jungfrau und Jesuskind, ital 6,000
69 und 70 Zwei Terrakotta-Gruppen, Faun und Adler,
Herkules und Omphale, 17. Jahrh 8.000
71 L e m o y n e, Terrakotta-Büste, .Madame Adelaide,
Tochter Louis XV 120.000
72 Statuette „Die Quelle', Terrakotta 21.000
73 Mascaron, Ceres, in weißem Marmor 5.000
74 Terrakotta, Sitzende Minerva 7.800
75 Büste eines Jünglings, Terrakotta 3.200
76 Apollo, weißer Marmor 1.250
77 Zwei Sockel, Marmor aus Aleppo 3.200