Seite 132
Nr. IS
Internationale Sammler-Zeitung
allem ein vollständiges, bis ins kleinste stilechte Wohnzimmer
im Empirestil interessieren. Nicht minder wertvoll sind die
zunr Verkauf stehenden Einzelstücke, unter denen ein gut
erhaltener stehender Flügel im Biedermeierstil sowie ( ine
Kommode, ein Schreibsekretär und ein altertümlicher Stollen
schrank in Barock besondere Beachtung verdienen. Achtzehn
Wand- und Standuhren, größtenteils wertvolle Erzeugnisse
altvaterischer Uhrmacherkunst, sollen gleichfalls zum Verkauf
kommen, für den auch, eine größere Anzahl mittelfränkischer,
aus dem 18. - Jahrhundert stammender Backformen für die
Lebküchnerei und Druckmuster für Kattundruck und Leder
pressung ausgewählt sind.
Ausstellungen.
Berlin. Verein Berliner Künstlerinnen. Kopien
ausstellung alter Meister.
— Freie Sezession.
Bukarest. Deutsche Kunstausstellung.
Dresden. Sächsischer Kunstverein. Sonderausstellung
von Emil Preetorius (München).
Karlsbad. Hotel Imperial. Kriegsgraphische Ausstellung.
Linz. Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg. Der Krieg
in Wort und Bild.
Salzburg. Künstlerhaus. 32. Jahresausstellnng.
Triest. Teatro Communale. Kriegsausstellung.
Auktionen.
August. Keine Auktionen.
4. September. Frankfurt a. M. Leo Hamburger, Münz
sammlung Ebner, Kirchhlan.
10. September u. f. T. Frankfurt a. M. Leo Hamburger,
Elsässer Münzen und Medaillen.
10. bis 15. September. Berlin. Robert Balls Nachf. Münzen
sammlungen des Bankiers Strupp (Meiningen) und des
verstorbenen Professors Knoblauch (Berlin).
September. Berlin. Paul Graupe. Bibliothek Heymel.
Oktober. Wien. C. J. Wawra. Im Künstlerhause. Samm
lung Ludwig Lobmeyr (Wien).
Oktober. Berlin. Martin Breslauer. Büchersammlung
Professor Karl Schüddekopf (Weimar).
November. Wien. C. J. Wawra. Keramiksammlung Alfred
Walcher R. v. Moltheim.
Herbst. Frankfurt a. M. F. A. C. Prestel. Sammlung
Rud. Phil. Gohlschmidt (Berlin). Handzeichnungen des
15. bis 19. Jahrh., Kupferstiche, Holzschnitte, Radierungen
alter und moderner Meister. Bibliothek.
Literatur.
* Innenräume und Hausrat von Folnesics, die lange
vergriffen gewesene und viel gesuchte Sammlung von Ab
bildungen von Möbeln aus der Empire- und Biedermeierzeit
ist soeben in dritter Auflage erschienen. Wir verweisen dies
bezüglich auf das Inserat der Buchhandlung Carl v. Hölzl,
Wien, I., Kärntnerring 9 (Grand Hotel).
* Im Graphik-Verlag Emil Richter, Dresden, erschien
ein Mäppenwerk von Erich Thum: Eine Bildfolge von zwölf
Lithographien zu Rainer Maria Rilkes „Die Weise von Liebe
und Tod des Cornets Christoph Rilke", in der zeichnerisch
kraftvoll, mit wenigen Strichen und Schatten die geistige
Atmosphäre der Geschichte und ihr tragt eher Gehalt wirkungs-
voll an gedeutet wird.
* Ersatz für Kleingeld einst und jetzt. Von Dr. Julius
Cahn (Frankfurt.) Morgenblatt der „Frankfurter Ztg.“ vom
18. Juni 1917.
* Als Nachfolger Professor Fritz Burgers, des vor Verdun
gefallenen Münchener Kunstgelehrten, haben Professor Swar-
zenski und Dr. August Grisebach die Vollendung der von
Burger unvollendet hinterlassenen Darstellung der Kunst des
19. und 20. Jahrhunderts in dem von ihm herausgegebenen
Handbuch der Kunstwissenschaft übernommen. Burger hat
nur die Einführung in die moderne Kunst abgeschlossen. Die
Geschichte der Malerei und Skulptur wird Swarzenski, der in
Frankfurt a. M. als Direktor des Städtischen Kunstinstituts
und Professor an der Universität wirkt, schreiben. Die Bau
kunst behandelt Dr. Grisebach, Privatdozent an der Berliner
Universität. Am Schluß von Burgers „Einführung“, die in
dem Handbuch jetzt abgeschlossen vorliegt, wird ein von
Burger am Todestage Franz Marcas gemaltes Gemälde wieder
gegeben, „Es werde Licht“, das diesen wissenschaftlichen
Expressionisten kennzeichnet.
* In der Graphischen Anstalt J. E. Wolfensberger in
Zürich sind soeben zwei Lithographien „Bei Kandersteg“
und „Silvaplanersee", Reproduktionen nach Originalen von
E. Cardinaux erschienen. Es sind zwei schöne Blätter: das
mit dem Silvaplanasee in behaglichem Breitformat, hell,
lichtblau, mit feinen Rosatönen im Gewölk, die Spiegelung
von Wald und, Berg und Himmel von weicher Diskretion;
das von Kandersteg im Hochformat: trotzige, ragende Berg
massive und Tannen, Schnee, Skier, violette Tinten neben
dem Grün der Nadelhölzer und dem Grauweiß des Schnees,
den im Talboden die Sonne mit zarten Rosareflexen über
haucht. Über den Bergstöcken blauer Himmel. Die Über
setzung der Bilder in die Sprache des Steindrucks ist vor
trefflich gelungen.
Briefkasten.
Sammler, Graz. Der Abdruck erzielte M 10.700.
Gemälde. Der Maler ist uns nicht bekannt.
Olga v. D., Sassnitz. Die Firma ist vertrauenswürdig. Sie
können ihr die Objekte ruhig anvertrauen.
S. T. Nein.
An unsere Leser!
Wegen des Stillstandes auf dem Kunstmarkte
entfällt die zweite Augustnummer. Die erste September
nummer wird dafür in größerem Umfange als Boppel-
nummer erscheinen.
Die Redaktion
der „Internationalen Sammler-Zeitung”.
Soeben erschien in dritter Auflage:
Innenräume und Hausrath
der
Empire- u. Biedermeierzeit
in Österreich-Ungarn.
68 Tafeln mit Beschreibung in Folio-Format von Josef Folnesics.
Preis K 75.60.
Ferner empfehlen wir folgende reichillustr.Werke über Innen-Dekoration :
Decoration in England
from 1660 1770 by Fr. Lenygon. Ein starker Folio-Band von 300 Seiten
mit 350 Illustrationen, davon 133 ganzseitige, teils in Sepia und
4 in Farben. Preis gebunden K 400.—.
Furnitur© in England
from 1660 —1760. 300 Seiten miFüber 400 Illustrationen, davon 104 ganz
seitige, in Sepia und 5 in Farben. Preis gebunden K 40Q.—.
Tapestry weaving in England
from the earlest times to the and of the XVIflth Century by Thompson.
Ein starker Band in Folio, 180 Seiten mit 57 Illustrationen, davon
24 ganzseitig, in Sepia und 4 in Farben. Preis gebunden K 300.—.
Vorrätig in der Buchhandlung Carl von Hölzl, Wien, I. f Kärntner-
ring 9 (Grand Hotel).