MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 241)

 
Japan-Album. Decorative japanische Handzeichnungen im königlichen 
Kunstgewerbe-Museum zu Dresden. Herausgegeben von E. Kumsch. 
Leipzig, M. Hessling, 1885. 
Es ist noch nicht lange her. dass unsere kunstgewerblichen Museen in den Besitz 
japanischer Handzeichnnngen, sowie der jetzt allgemein bekannten Zeichen- und Muster- 
bßcher gekommen sind. Unscheinbnre Blätter, die aber vermöge ihres außergewöhnlichen 
künstlerischen Werthes nicht minder als zufolge der ungemein einfachen und leichten 
Darstellungsweise unter den Künstlern lebhaftes Interesse erweckten. Die dargestellten 
Objecte selbst, Vogel, Fische, Saugethiere, Blumen und Pflanzen aller Art eignen sich 
überdies noch in hohem Grade für die verschiedensten decorativen Aufgaben. Die mit 
Grazie hingeworfene Composition lasst nicht allein mannigfache Variationen zu, sie bietet 
dem Beschauer auch jenen angenehmen Reiz, dass die dargestellten Ohjeete zu einander 
in lebendige Beziehung gebracht sind. Es ist dies namentlich bei den dargestellten Thieren 
der Fall, wobei nicht selten das humoristische Moment in't Thierleben mit einer bewun- 
dernswerthen Feinheit der Beobachtung zum Ausdruck gebracht ist. Nach den erwähnten 
Vorzügen dieser Zeichnungen braucht es nicht mehr besonders betont zu werden, dass 
der Herausgeber sowohl, wie die erwähnte Verlagshandlung sich ein unbestreitbares 
Verdienst damit erworben haben, indem sie eine Auswahl der im Dresdener Kunst- 
gewerbemuscum befindlichen Zeichnungen zu publiciren sich entschlossen. Die erste 
Lieferung dieser Publication liegt uns vor; sie umfasst 30 Tafeln in Lichtdruck und ist 
der Preis von 20 Mk. keineswegs hoch zu nennen. 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Personalnaohriohiz) Se. Majestät dervKaiser hat mit allerhöchstem 
Handschreiben vom 15. September c. den Curator des Oesterr. Museums 
für Kunst und Industrie, Fabriks- und Realitätenbesitzer, Obercurator 
der Ersten österreichischen Sparcasse, Nicolaus Dumba, als Mitglied auf 
Lebensdauer in das Herrenhaus berufen. 
(Bibliothek des Oesterr. Museums.) Vom 21. October bis 
20. März ist die Bibliothek des Oesterr. Museums, wie alljährlich, an 
Wochentagen mit Ausnahme des Montags von 9 bis l Uhr und von 6 bis 
8'], Uhr Abends, an Sonn- und Feiertagen von g bis l Uhr geöffnet. 
(Weihnaohts -Ausste11ung.) Für die diesjährige Weihnachts- 
Ausstellung werden die Anmeldungen bei der Direction vom l. bis 
3x. October schriftlich oder mündlich angenommen, spätere Anmeldungen 
können nicht berücksichtigt werden. Die angemeldeten Gegenstände sind 
für die Aufnahmsjury zwischen dem 16. und 24. November in das 
Museum zu überbringen. Bis zu diesem Termin werden auch die Gegen- 
stände von Nürnberg und Antwerpen zurückgekommen sein, so dass sie 
für die Weihnachts-Ausstellung verwendet werden können. Es ist wün- 
schenswerth, dass diese Gegenstände auch hier zur Ansicht gelangen. Die 
Eröffnung der Ausstellung findet Sonntag den 29. November statt. Zuge- 
lassen werden nur neue Arbeiten österreichischer Herkunft, welche nach 
ihren künstlerischen Eigenschaften von der Aufnahmsjury für würdig 
erkannt worden. Im Uebrigen bleiben die Bestimmungen des Programmes 
wie in früheren Jahren. 
(Oesterr. Museum.) Neu ausgestellt: Zwei Candelaber und eine Uhr von 
Bronze, 18. Jahrlm, Eigenthum des Herrn Uwarow; - neue Collectinn geblasener 
Gläser von F. Zitzmnnn; - Schachspiel mit geschnittenen Figuren von Gebrüder 
Hammerl in Innsbruck; - Miniaturpnrträt Canovas; - männliche Figur auf einem 
Stier stehend, allperylsche Bronze der Achämenidenzeit, Eigenthum des Herrn Mutaffiln 
aus Tidis; - Blumentopf, moderne italienische Mnjolika, Elgenthum der Frau von 
Borcltevec; - Fayenceltrug der Fabrik von Callegari und Casnli in Pesaro, 18. Jahrlu;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.