128
Eine Reihe gelehrter Anmerkungen de Mely's begleitet den Text. Hier wie in den Pieces
iustificatives findet sich eine Menge kunsxhistorischen Materiales für die Geschichte der
Luxusgewerbe und Künste. Ein Verzeichniss der Donatoren, sowie ein alphabetischer
Index erleichtern den Gebrauch des Buches; einige recht instruetive Abbildungen dienen
demselben zur Zierde. Da nur wenige Stücke des Schatzes sich in die jetzige Kathe-
drale und in das Stadtmuseum gerettet haben, so wurden für einige sehr wichtige
Ohjecte ältere Abbildungen benützt.
Der Autor hat sich über die artistische Bedeutung des Schatzes von Chartres
nicht ausgebreitet, aber er gedenkt aus den werthvollen Nachrichten, die er in seinem
Buche vorgelegt, und aus anderweitigen Studien in kurzer Zeit eine gründliche Arbeit
über die aus dem Oriente stammenden Reliquien von Chartres zu verülfentlichen, und
wir freuen uns auf diese Arbeit. Nnn.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. April bis 15. Mai 1886.)
I. Technik u. Allgemeines. Aeslhetik.
Kunstgewerblicher" Unterricht.
Alt, Theod. Die Grenzen der Kunst u.
die Buntfarbigkeit der Antike. gr. 8'.
(Vll, 142 S.) Berlin, Grote. M. 4.
Bertoloni, A. Artisti Svizzeri in Roma
nel sec. XV, XVl e XVll. Bellinzona,
Colombi. (Sepabdr. aus Bolletino stor.
della Svizzera ital. 1885.)
Bitard, A. Les Arts et Metiers illustres.
2. vols. 8". (1020 et 971 p. avec gravures.)
Paris, RoulT 81 Co.
Blanc, C. Grammaire des ans decoratifs;
Decoration intfrieure de In maison. Nou-
velle (Edition. 8'. (XL, 499 p. avec
11 chromolithogr. et 150 grav.) Paris,
Laurens. fr. 30.
Bogler W. Ornamenlale Vorlagen f. Ge-
werbeschulen u. z. Selbstunterricht. N. F.
36 lith. kl. Fol. Wiesbaden, Roth. M. 12.
Darstellung vnn Holzbeizen in fester Form.
(Techn. Mitthl. f. Malerei, 19 u. m, nach
' d. nDtsch. Bauunternehmer- 1886, 16.)
Dennstadt, M. Verfahren zur Härtung
von Gypsgüssen. (Techn. Mitthl. f. Malerei,
19 u. 20.)
Famiglia artisticz (di Venezia): statuto
sociale. Venezia, tip. fratelli Visentini,
1886. 16". p. 12.
Fehärpataky, Lad. Die alten Rechnungs-
bücher der Städte Ungarns (aus den
Archiven von Selmeczbänya, Pozsony,
Beszterczebänya, Nagyszombat, Sopron,
Bärrfa, Körmüczbänya). Mitgetheilt im
Auftrage der ungar. Akademie der Wissen-
schaften. (In magyar. Sprache). Budapest,
Verlag d. Akademie. ß. 4.
Filipponi, N. ll metodo oggettivo in re-
lazione col lavoro manunle nelle scuole.
Velletri, tip. Stracca. 8". p. I9.
Fuller, A. W. Anistic Homes: in City
and Cnuntry. 3. edit. revised, enlarged,
with 76 full page illustrations. Oblong
Fol. Boston. 24 1h.
Giraud, J. B. L'Organisation des musees
et le Fonctionnement de l'enseignement
du dessin ep Angleterre. S". (VI, 144 p.
avec tableaux.) Lyon, impßlorek.
Guillaume, E. Un programme pour l'en-
seignement du dessin. (Rev. d. arts dec.,1o.)
Huszka, Jus. Ungarische Heilige des
Szeklerlandes im XV. u. XVl. Jahrh. mit
6 Abbildungen. {In magyar. Sprache.) (wAr-
cheologiai lilrtesitöu, 1836, z.)
lnterieur suisse du XVIIC siecle. (Moniteur
des Archit. XX. 1.. Pl. 1-12.)
Kee rl, Th. Aluminium-Decoration. (Techn.
Mittheil. l. Malerei, 19 u. zu.)
Kunstgewerbeverein, Wiener. Bericht über
die Aprilversammlung. (Blätter f. Kunst-
gewerbe, XV, 5.)
Lange, Jul. Die Fnrbe und die Bildhauer-
kunst. (In dänischer Sprache.) (Tidsskr. f.
Kunstind. 1886, 3.)
Sergel und Thorwaldsen. Studien
über die Darstellung des Menschen in
dem nordischen Classicismus. (In dä-
nischer Sprache.) Kopenhagen. Höst und
Sohn. gr. 8'. 220 S. mit 44 Holz-
schnitten. 5 kr.
Lesigne, E. Les Merveilles du travail,
chronique des progres contemporains dans
les arts et manufactures. Ouvrage illustre
de helles et nombreuses grav. sur bois
et de portraits. (Nr. 1.) 8', p. 1-16.
Paris, imp. Noizette.
Matthias, J. Die Regel vom goldenen
Schnitt im Kunstgewerbe. Ein Handbuch
f. Werkstatt, Schule u. Haus. Mit zu Ab-
bildungen u. Constructionen auf 19 Taf.
gr. 88'. (Vlll, 101. S.) Leipzig, Haessel.
M. .
Meyer, C. Geistliches Schauspiel und
kirchliche Kunst. Ostercyclus. (Viertel-
jahresschrift f. Cultur u. Literatur der
Renaiss., 4.)
Mittheilungen über das Entwerfen von Ge-
fäßen. (Sprechsaal, 17.)