November findet die Zuweisung der Plätze statt, vom 16. bis zum 20.
die Uebernahme der Gegenstände. Die Bedingungen der Zulassung, der
Jury etc. sind dieselben geblieben wie in früheren Jahren.
(Geschenk an das Museum.) Se. Durchlaucht Fürst Johann
von und zu Liechtenstein hat dem Oesterr. Museum eine Reihe von
Photographien nach den plastischen Arbeiten in der Capelle Giustiniani
in San Francesco della Vigna zu Venedig zum Geschenke gemacht.
(Legat an das Oesterr. Museum.) Der am 27. Juni i886 ver-
storbene Herr Meyer Arthur Ritter von Schnapper hat dem Oesterr.
Museum einen holländischen Glasschrank mit verschiedenen Gruppen
und Porzellangegenständen, Silber- und Filigranarbeiten etc. testirt, mit
der Bestimmung, dass die dieses Legat bildenden Gegenstände für immer
im Eigenthume des Oesterr. Museums verbleiben müssen. Einer weiteren
Verfügung des Testators zufolge wird dieses Vermächtniss erst nach dem
Tode der Gemahlin des Erblassers in das Eigenthum des Museums über-
geben werden.
(Neu ausgestellt.) Ein Musterstoek von italienischem rothem Sammt aus dem
16. Jahrh. (Saal IV); - zwei Deckchen, italienische Stickereien auf Leinwand, 16. Jshrh.;
Collection japanischer Gewebe und Stickereien aus der Kunsthandlung von R. Wagner
in Berlin (Saal VI); - drei Altarteppiche, bestimmt für die Domkirche in Olmutz, in
Smyrnatechnik ausgeführt von Fellinger 8x Hassinger in Wien (Vorlesesaal); -
Statue des Ritters Engelbrecht von Tiesenhaus, für den Bronzeguss bestimmt, com-
ponirt und ausgeführt von Prof. Otto König (Arcadenhof). -- Neuer Buchcinband von
Günther; Uhr und Salonkasten von L. Schmitt (Kunstgewerbe-Verein).
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate
September von 9219, die Bibliothek von 1603 Personen besucht.
(Kunstgewerbeschiue) Unter den aus Anlass der Jubiläums-
Kunstausstellung in Berlin ausgezeichneten österreichischen Künstlern
erhielten die Professoren der Kunstgewerbeschule H. Macht und Stefan
Schwarz die ehrenvolle Erwähnung zuerkannt.
Fortsetzung des Verzeichnisses der im k. k. Oesterr. Mu-
seum käuflichen Gypsabgüsse. (Vergl. Nr. 240 der wMittheilungenu.)
Nr Oest. W. n. kr.
939 Bein eines Mannes nach der Natur. . . . . . .. 4, _
940 Fuß einer Frau, Naturabguss . 1 _
o4! Fuß eines Knaben, Naturabguss. . . . - 6a
942 Einband eines Notizbuchleins, Original in Silber mit Ornamenten in Relief
und aufgelegten Trophäen, deutsch, Anfang des 18. Jahrh., I0 Ctm. hoch,
i5 Ctm. breit (Oesterr. Museum)... . . . . . . . . . . . . . . . .. i
943 Weibliche Statuette, Orig. Buxholz, 17'. Jahrh. (Oesterr. Museum) .. .. .. 6 So
944 Theil einer Stuhllehne franzds. Renaissance, 20 Ctm. hoch, 35 Ctm. breit
(Oesterr. Museum). . . . . . . 1 _
945 DesgL, 20 Ctm. hoch, o Ct . i . _ 3„
946 DesgL, r5 Ctm. hoch, 27 Ctm. breit . _ 3c,
947 DesgL, i8 Ctm. hoch, 30 Ctm. breit . . . . . . . . .. . . . . . . _ 30
943 Ornament von einem Stuhl, franz. Renaiss. 4 Ctm. lang, lo Ctm. br. - 50
949-95! Desgl. ä 3c Ctm. lang, 12. Ctm. breit (Oesterr. Muscum).... ä _ 5c,
952-953 Zwei Rauchfässer, Orig. Bronze, romanisch, 16 Ctm. hoch .. ä r _
54 Ornament aus der Alharribra, 30 Ctm. hoch, 30 Ctm. breit, Reduction . i So
955 DesgL, 30 Ctm. hoch, 25 Ctm. breit, Reduction . . . . . . ... . . . . . . . . . i 5a
956 Füllung von einem Schranke, deutsche Renaissance, 12 Ctm. hoch, 50 Ctm.
breit (Oesterr. Museum). . . . . . . . . . _. . . . - . . . . i _
957 DesgL, 7a Ctm. hoch, a5 Ctm. breit . 1 5„
958 DesgL, 70 Ctm. hoch, 25 Ctm. breit .. ._ _ .. 50
959-965 Ornamente vom Wiener Universititsbs
959 Kämpfergesimse, 35 Ctm. hoch, 62 Ctm. breit . . i 50
960 Eckgesimse mit Eierstab, io Ctm. hoch, 3a Ct . bre . , _
961 Cartouche von einem Schlussstein mit der Maske der M: usa, o
4oCtm. breit . . . . . . 3 50