MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 10)

Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom 15. August bis 15. September 1886.) 
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. 
Kunslgewerblicher Unterricht. 
Ahrens, J. F. Eine neue Schulkategorie 
in Oesterreich. (Zeitschr. für gewerhl. 
Untern, 5.) 
Allen, J. W. A Short Treatise on Per- 
spective, for the use of Schools. 8". Lon- 
don, Simpltin. 1 sh. 
Bedeutung, Die, und sinngemaße Orna- 
mentirung der am meisten verkannten 
Architekturglieder. (Correspondenzbl. zum 
deutschen Maler-Journ, 35.) 
Berlepsch, H. E. v. Ueher Altersbestim- 
mung. (Zeitsehr. des Münchener Alter- 
thumsvereines, 1.) 
Bertolotti, A. Artisti francesi in Roms 
nei secoli XV, XVI e XVII: ricerche e 
studi negli archivi romani. Mantova, G. 
Mondovi. 8'. p. 255. 
Didron, A.H. Christian lconography; or, 
the History of Christian Art in the Middle 
Ages. Translated from the French hy E. 
J. Millington, with Additions by M. Stokes. 
Wjth Illustr. 8'. p. 440. London, Bell 81 S. 
5 sh. 
Elm, Hugo, Der deutsche Handfertigkeits- 
unterricht in Theorie und Praxis. Ein 
Handbuch über diese Lehrdisciplin für 
Schulvorstande etc. z. (Titel-)Auü. S". 
(XXI, 203 S.) Weimar, B. F. Voigt. M. 2' 50. 
Embleme deutscher Gewerbe und lnnungen. 
Entnommen einer Huldigungsadresse der 
Wiener Gewerbegenossenschaften an den 
Kronprinzen Erzherzog Rudolf und die 
Kronprinzessin Stefanie. Herausgeg. von 
Otto Hieser. Liehtdr. v. Jaife 81 Albert. 
4". (31 Taf. mit 1 BI. Text.) Wien, 
Perles. M. 12. 
Fachschulen, Oesterreichische. 
saal, 37.) 
Fonteyne, J. Die Praxis des Architekten. 
Steinarbeiten, Bautischlerarbeiten, Pla- 
fonds- und Kunstschmiedearbeiten. Fol. 
(120 autogr. Taf.) Berlin, Claesen 8: Co. 
M. 50. 
Formhildung, Zur, der Monstrnnze. 
Kirchenachmuck [Seckau], 9.) 
Fortschritte, Neueste, im Farben der Me- 
mlle. (Wieckk Gew.-Ztg., 33.) 
Genauck, Karl. Die gewerbliche Erziehung 
durch Schulen, Lehrwerkstätten, Museen 
und Vereine irn Koni reiche Belgien. 
I. kunstgewerbl. Theil. gt (150 S.) Rei- 
chenberg, Fritsche. M. 3. 
Gerke, P. Das Metnllgerath. Kunst- und 
Luxuagegenstande in Bronze, Silber, Zink 
etc. ausgeführt in hervorragenden Ateliers. 
l. Serie (in 3 Lfgn.) 1. Lfg. Fol. (10 Lichtdr.- 
Taf.) Berlin, Claesen 8: Co. M. 12-50. 
(Sprech- 
(Der 
Giarizzo, M. L0 studio del disegno di 
nrnato e dell" nrchitettura elementare 
nelle universitä del regno: considerazioni 
e proposte. Palermo, stab. tip. Virzi. 8'. 
. 41. 
GrF-yoothoff, H. Ueber moderne Ornamentik 
und das Stylisiren von Pflanzen. (Zeitschr. 
f. gewerbl. Unterricht, 5.) 
Gut, Ad. Zur Behandlung der Projections- 
lehre in den realistischen Anstalten. 
(Zeitschr. d. Ver. deutscher ZeichenL, 12.) 
Handwerkerschulen, Aargauische. (Schweiz. 
Gewerbeblatt, 16.) 
Huber, Wilh., Rococo. Ornamente und 
Decorationsmotive. (ln 4 Lfgn.) 1. Lfg. 
Fol.8(5 Lichtdn-Taf.) Berlin, Claesen 81 Co. 
M. . 
Kunst und Kunstgewerbe in Nordamerika. 
(Zeitschr. d. Ver. deutscher Zeichenl., n.) 
Lang, G. uCopirenn und uZeichnem. 
(Zeitschr. d. Ver. deutscher Zeichenl., 23.) 
Li e na rd, Musterblätter für das Ornamenten- 
Zeichnen. Fol. (8 Steindn-Taf.) Berlin, 
Claesen 81 Co. M. 16. 
Kfolland-Sayet. De la composition deco- 
rative. (Bulletin de l'art pour tous, 1.) 
W y B. Zum Zeichenunterrichte in der 
Schweiz. (Zeitschr. d. Ver. deutscher 
Zeichenlehrer, 1.3.) 
Zeichnen, Das, im Dienste des Handwerkes. 
(Schweiz. Gewerbeblatt, 16.) 
ZeitschriftdesMünchenerAlterthumsvereines. 
(Erschien früher unter dem Titel: uDie 
Wartburgn.) Redigirt von H. E. v. Ber- 
lepsch. Nr. I. München. 4.". Abonn. M. 8. 
I1. Architektur. Sculptur. 
Abel, L. Die Gärten Wiens unter Kaiser 
Karl VI. Vortrag. (Wiener lllustr. Garten- 
Zeitung, 8 u. 9.) 
Essen wein, A. Das aus Kloster Heils- 
bronn in das germanische Museum über- 
tragene romanische Portal. (Anz. d. germ. 
National-Mus, 31 u. 32.) 
Gibson, J. S. The Wood Carver, with 
Instructicns, cnntaining 34 full-page De- 
signs. Fol. London, Simpkin. 
Jäger. Ein Wort zu Gunsten der kleinen 
landschaftlichen Garten in der Stadt. 
(Wiener lllustr. Garten-Zeitung, 8 u. 9.) 
lMende-Brunnenw, Der, zu Leipzig. (Allg. 
Kunst-Chronik, 36.) 
Monkhouse, C. Luca clella Rohbia. (The 
Portfolio, Sept.) 
Prokop, A. Der Colossalfries des Linzer 
Museums. (Mittheil. d. Mehr. Gew.-Mus., S.) 
Redford, G. A Manual of Ancient Sculp- 
ture: Egyptian, Assyrien, Greek, Roman. 
With num. lllustr. and a chronological
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.