MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 2)

288 
und Aebte. Eigentliche Künstlermonche gehören zu den Ausnahmen. Der Inhalt der 
dritten Abhandlung über udie byzantinische Kunst und ihren Einfluss im Abendlandes 
wird erst hier dem deutschen Leserkreise nahe gebracht. Springer's analoger Aufsatz 
im nljArtc von 1883, sowie die Wiederholung desselben in dem erst vor Kurzem 
erschienenen Werke Kondakofs: nl-listoire de l'art byzantinu liegen dem größeren 
Publicum zu fern, um diejenige Verbreitung finden zu können, welche sie verdienen. 
Von großem Werthe sind darin u. A, einige Ausblicke, die Springer auf die Errungen- 
schaften der neueren Kunstgeschichte, namentlich der Stilkritik gewahrt, und auf die 
Methode, nach der sie zu Stande gekommen sind. nVielfach uns unbewusst, sind wir bei 
den Naturwissenschaften in die Schule gegangen und haben ihnen, soweit es die ver- 
schiedene Natur der Gegenstände gestattet, die analytische Methode abgelauscht. Erst 
der Besitz dieser Methode scharfte unseren Beobachtungssinm- 
Der vierte Essay ndie deutsche Kunst im zehnten Jahrhunderte war bisher in der 
westdeutschen Zeitschrift unverdientermaßen wverheimlichtn. So vortrefflich das erwähnte 
Blatt auch beschickt und redigirt ist, so hat es doch noch nicht die nothige Verbreitung, 
um die vielen werthvollen Beitrage, die dort gedruckt werden, in eigentlicbem Sinne an 
die OeEentlichkeit zu bringen. Dass Springer's Aufsatz nochmals publicirt wird, kann 
nur gebilligt werden. Ueberhaupt finden wir in den beiden Springefschen Banden kaum 
etwas, dessen VeroGentlichung oder Weiterverbreitung nicht gerechtfertigt wäre. Als 
Ganzes aufgefasst, bietet die zweite Auflage der nßilder- dadurch, dass sie fast alle 
wichtigen Fragen des Faches berührt, gegenwartig gewiss die vortrefflichste Einführung 
in das Studium der neueren Kunstgeschichte. Fr. 
1b 
Ueber den decorativen Stil in der altchristlichen Kunst. Von Friedrich 
Portheim. Stuttgart, W. Spemann, 1886. 8". 43 S. 
In den letzten Jahren hat sich die Specialforschung mehrfach mit dem ebenso 
reizenden als schwierigen Probleme des Ursprunges und der Entwickelung der früh- 
mittelalterlichen Kunst beschäftigt, dem sie dadurch naher zu kommen trachtete, dass 
sie die Lösung zunachst innerhalb beschränkter localer Grenzen versuchte. Indem man 
aber das Hauptgewicht der Frage stets auf die constructive Seite verlegte, konnte ein 
allseitig befriedigendes Resultat wegen Mangel einer genügenden Zahl von Zwischen- 
gliedern bisher nicht erzielt werden. Da ist es nun ein überaus glücklicher Gedanke ge- 
wesen, die Aufgabe einmal von der decorativen Seite zu fassen, wodurch es dem Ver- 
fasser des vorliegenden Werkchens gelungen ist, eine ununterbrochene Entwickelungs- 
reihe von der spatromischen Antike bis zu den Anfangen der romanischen Kunst in 
großen Zügen festzustellen. Diesen auf einseitiger Grundlage aufgebauten Resultaten 
musste aber unbedingt nur einseitige Geltung zuerkannt werden, wenn der Verfasser 
nicht auch für den Nachweis gesorgt hatte, dass die Gesammtentwicltelung der altchrist- 
lichen Kunst nothwendig auf das Decorative gerichtet war: während bei zunehmendem 
Verfalle des Reiches die monumentalen Aufgaben immer mehr in Wegfall kamen, wurden 
dem decorativen Elemente namentlich aus dem Oriente immer neue Mittel zugeführt, 
so dass eine reiche und selbständige Entfaltung desselben die Folge tvar. Der Eintritt 
des Christenthums in die Kunstbewegung konnte der angedeuteten Entwickelung nur 
förderlich sein: mit ihren unfertigen Typen konnte die christliche Kunst es mit dem 
geschlossenen Mythenltreise der Antike nicht aufnehmen; um so eifriger vollzog sie den 
Anschluss an die überlegene Vorlauferin auf dem neutralen Boden der Ornamentik. In 
der nachdracklichen Betonung des engen Anschlusses der altchristlichen Kunst an die 
Antike berührt sich Verfasser mit den Ideen, die andere Forscher in jüngster Zeit ver- 
treten haben; auch die Verlegung des Ausgangspunktes für die mittelalterliche Kunst 
nach Ravenna und Südfrankreich entspricht der Tendenz der neuesten Kunstforschung. 
Völlig neu ist aber die Auffassung von der Uebertragung dieses altchristlichen Orna- 
mentalstiles nach dem Norden durch die Buchmalerei: ebenso wie die einzelnen Na- 
tionalschriften nichts anderes sind, als verschiedene kalligraphische Ausbildungen einer 
und derselben spätromischen Cursive, die wir aus ravennatischen Urkunden kennen, 
ebenso seien auch die textbegleitenden M iaturen lediglich Abkömmlinge der altchrist- 
lichen Kunstweise in localer Umbildung - selbst die irischen nicht ausgeschlossen, wo- 
durch die Existenz einer urgermanischen Ornamentik schlankweg geleugnet erscheint.- 
Auf denselben ornamentalen Elementen, die wir vom 5. bis zum 8. Jahrh. überall von 
Ravenna bis Südfrankreich in gleicher Weise vertreten sehen, baut sich mit stärkerer 
Betonung der Antike die karolingische Renaissance auf; sie werden aber auch zur Grund- 
lage für den romanischen Stil, nachdem die antikisirende Tendenz der karolingischen 
Hofkunst durch eine national volksthumliche ersetzt worden ist. 
Eine so weitgespannte Aufgabe erfordert ein reicheres Beweismaterial, als sich 
mit dem Bestreben, leichtverständlich und übersichtlich zu bleiben - zumal ohne be- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.