MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 5)

338 
Der Sammelband besteht aus 151, bis Fol. 130 nur einseitig 
beschriebenen und illurninirten Blättern in der Größe von o'165)(o'12o 
Meter mit dazwischen gebundenen leeren Schutzpapieren. Von den 
beschriebenen und bemalten Blättern sind drei Papier, die übrigen 148 
Pergament und von 1-151 neu foliirt. Zwischen der durch Jahreszahlen 
hxirten kalligraphischen Ausführung der Blätter 1-129 und derjenigen 
der Blätter von 130-151 liegt ein großer Zeitraum, auch das zu den 
letzteren Blättern verwendete Pergament ist stärker und weniger sorg- 
fältig bereitet als das der ersteren. Die Blätter 130-151 enthalten die 
Constructionen des römischen Kapital- und des gothischen Minuskel-Alpha- 
betes und wurden wahrscheinlich auch in dem kalligraphischen Theile 
durch den llluminator des Buches ausgeführt. 
Die Schrifrmuster der Blätter 1-129 sind vorwiegend in Schwarz, 
Gold und Silber dargestellt, vereinzelt kommt auch noch Blau zur 
Anwendung oder sind die Schriftzüge auf schwarzem Grunde weiß aus- 
gespart. Sonst ist der Untergrund in der Regel weiß gelassen oder 
auch aus sehr zarten Goldarabesken in der Weise des Balth. Sylvius 
gebildet. Oefters sind die einzelnen Schriftzeilen durch Schweifarabesken 
in Gold oder Schwarz getrennt, die Initialen aber fast immer auf irgend 
eine Art, entweder durch reiche Verzierung oder durch Anwendung von 
Gold und Silber, vor den Texten besonders ausgezeichnet. Die Texte 
selbst stellen in prächtigen, meisterhaft ausgeführten Beispielen die lange 
Reihe der im 16. Jahrhundert in Italien, Spanien, Frankreich und Deutsch- 
land gebräuchlichen Schriftarten vor Augen. Sie zeigen uns den Schreiber 
in allen diesen Schriftgattungen gleichmäßig bewandert, vertraut rnit der 
damals schon umfangreichen Literatur der Kalligraphie, und was seine 
Kunstfertigkeit betrifft, auf das Würdigste mit in erster Reihe stehend 
unter den bedeutendsten Scbreibkünstlern der Renaissance. 
Die Bücher dieser Schreibkünstler sind es auch zunächst, auf welchen 
unseres Kalligraphen außerordentliche Fertigkeit in den verschiedenen 
Schriftformen beruht; die Blätter seines Werkes sind nach den Regeln 
italienischer und deutscher Schreibbücher aus dem 16. Jahrhundert aus- 
geführt, nicht wenige directe Copien nach solchen auch in Bezug auf den 
Wortlaut des Textes. Vorzugsweise aber gilt dies hinsichtlich des ersten 
gedruckten italienischen Schreibbuches, der nTheoria et practica de modo 
scribendic des gelehrten Mathematikers, Architekten, Astrologen und 
Dichters aus Ferrara Sigismundo de Fanti (1514), dann des "Thesaum 
de scrittoric (1530), der Schreibbücher des Giov. Ant. Tagliente (1534), 
des Giov. Palatino (1540), des Minoriten Fra Vespasiano aus Ferrara (1554) 
und schließlich derjenigen der Nürnberger Schreibmeister Johann Neu- 
dörfer und Wolfg. Fugger. 
Zumeist auf Grundlage dieser Bücher hat nun unser Künstler in 
seinem Werke ein getreues Bild der vielgestaltigen Schriftkunst seiner Zeit 
aufgestellt. Vorherrschend sind in demselben die römischen oder latei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.