MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 8)

und wählerisch. Sie copirten sozusagen alles,was fürihren Zweck brauchbar, 
vor und 'zu ihrer Zeit auf dem Gebiete der graphischen Künste publicirt 
war: fast selbstverständlich Blätter von Schongauer, Cranach, Dürer 
u. s. w., aber für unseren Fall kommen zuvörderst jene Blätter in Betracht, 
welche nach italienischen Meistern gearbeitet sind, z. B. nach Jacopo de 
Barbari, Domenico Campagnola, Mantegna, Pellegrino di S. Daniele, 
Pollajuolo und Zoan Andrea. Da fanden sich Kämpfe von Reitern, nackten 
Männern und Tritonen, Bacchusscenen mit Satyren und Amoretten, 
Sphinxe, Harpyen, Delphine, die richtigen Grottcsken aller Art, Trophäen 
mit Waffen, Füllhörner und eine Unzahl von Pilasterdecorationen im 
Sinne der Frührenaissance mit Candelabern oder Vasen, aus denen 
symmetrisch um einen Mittelstengel akanthusartige Blätter aufsteigen, 
oder statt der Vasen Puttis, oder Männer- und Frauengestalten, die in 
einen Fischleib oder wiederum in Blattwerk auslaufen, alles zusammen 
ein wahrer Formenschatz, welchen die Hopfer Dank der lebhaften Ver- 
bindung von Augsburg mit Oberitalien ansammelten und zu eigenem 
geschäftlichen und zu fremdem künstlerischen Nutzen in den Jahren von 
1520-1536 durch ihre Radirungen veröffentlichten. Sie warfen jedoch 
diese Reproductionen italienischer Ornamentik nicht ganz unverändert 
auf den Markt; wie schlechte Uebersetzer thätig oder wie moderne 
Zeichner oft die alten Originale glauben verbessern zu müssen, variirten 
sie ihre Vorlagen manchmal recht sorglos und geschmacklos, dann aber 
(seit etwa 1527) zeigten sie auch die Nutzamvendung jener Ornamente 
in eigenen Entwürfen für Geräthe und Möbelstücke, für Monstrauzen. 
Pocale, Waschbecken u. dgl. In diesen letzteren Schöpfungen erkennen 
wir die Hopfer als rechte Söhne ihrer Zeit, die mitten in der Strom- 
schnelle der Entwickelung stehend, selbst noch nicht die Objectivität und 
geistige Kraft besaßen, sich ganz in die neue, italienische Formengebung, 
welcher sie in ihren Radirungen als Apostel dienten, hinein- und aus 
der heimischen mittelalterlich gothischen Weise herauszuarbeiten. Harmlos 
mischen sie also in die Akanthusblätter das alle deutsche Distel- und 
Flechtenornament, bringen Altarentwürfe mit renaissanceartigern Aufbau, 
aber zu oberst mit gothischem Gestrüpp als Abschluss, und wenngleich 
ihre Pocale eleganter und abwechslungsvoller sind als jene des Altdorfer, 
so sind sie doch gleich diesen noch abhängig von der gothischen Form 
mit Buckelung und Knauf. Da sind die 36 Blatt mit Vorlagen für Flaschen, 
Pocale, Brochen und Medaillons, welche der früher erwähnte Hans Bro- 
samer in seinem Kunstbüchlein ausdrücklich als Muster für Goldschmiede 
veröffentlichte, bereits Erzeugnisse eines viel weiter vorgeschrittenen 
Compromisses zwischen der italienischen und deutschen Art. Freilich ist 
dabei zu bemerken, dass wir mit Brosamer's Kunstbüchlein in die Mitte 
des Jahrhunderts angelangt sind, also in die Zeit, als sich die Vermischung 
der deutschen und der italienischen Kunstweise bereits vollzogen und 
aus der Gährung die sogenannte deutsche Renaissance bereits abgeklärt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.