_Ä
erfundene Techniken für Scltmelzmalerei auf gebranntem Thon zur Ver-
fügung, mit welchen er in leichterer Manier und mit geringem Brand eben-
sowohl die italienischen Majoliken wie die orientalischen Fayencen nach-
zuahmen und zu erreichen suchte. Er stellte Farben her, mit denen man
auf der Thonplatte malte wie mit Oelfarhen, ohne dass sie im Brande
hinterher Veränderungen annahmen.
Gleicherweise aber wie auf dem Gebiete der Thonwaaren war er,
seitdem die enge Verbindung mit dem Museum stattfand, auch auf dem
der Metalldecoration thätig. Der tägliche Verkehr stellte Probleme, welche
von ihm Lösung verlangten. S0 erfand er eine mit dem Pinsel aufge-
tragene und dann eingebrannte Gold- und Silbertauschirung, welche den
tauschirten Originalen zwar nicht an Solidität, wohl aber an Schönheit
täuschend gleichkam. Das Verfahren hat vielfach in der Kunstindustrie
bei Luxusgegenständen Anwendung gefunden und mit den zierlichen Ara-
besken eine gewisse Popularität erlangt. Desgleichen wusste er eine ähn-
liche Decoration für eiserne Oefen so herzustellen, dass sie vollkommene
Rothglühhitze aushielt. Ein Problem, das ihn lange, aber wohl erfolglos
beschäftigte, war der Schutz des Eisens gegen Rost, ohne dessen Farbe
und Glanz zu vernichten. Dagegen gelang es ihm mannigfach, zur far-
bigen Decoration des Eisens und anderer Metalle schöne feuerbeständige
Schmelzfarben zu erfinden, mit denen sich das Eisen verzieren ließ wie
etwa Fayenceplatten. Auch die künstliche Patina der Bronzen beschäf-
tigte ihn mannigfach. So war er beständig ein Sinner und Denker auf
dem weiten Gebiete der Kunstindustrie, aber es ging ihm auch wie
anderen Erfindern. Es gelang ihm schneller und besser, eine Frage zu
lösen und ein Resultat zu erhalten, als dieses Resultat für sich und die
Welt zu verwerthen und nutzbar zu machen. So ist es möglich, dass
jetzt nach seinem Tode noch Manches in der Industrie zu allgemeiner
Verwendung kommt, was seinem Bemühen die Entstehung verdankt.
J. v. F.
Die Formen des antiken Goldschmuckes.
Von J. Folnesics.
(ForlserzungJ
Eine andere Art von Ohrgehängen, für welche wir jedoch blos aus
archaischer Zeit Beispiele haben, so dass wir annehmen können, dass
diese etwas steife Form in classischer Zeit nicht mehr üblich war, darf
wegen ihrer seltsamen Bildung nicht übergangen werden, obwohl im
Ganzen blos fünf Exemplare dieser Gattung bekannt sind. Die zierlichsten
unter ihnen, mit feinen Granulirungen, befinden sich in Berlin. Von einer
Rosette gehen zwei glatte oder gewundene dicke Golddrähte, ungefähr
5 Ctm. lang, herab, deren Enden nach aufwärts gebogen sind. Auf diesen
Enden sind horizontale Scheiben angebracht, welche eine Rosette mit einem