Methode, Neue, für Glasdecoration. (Cen-
tralbl. für Glasind. u. Keramik, 68. n. d.
iuScientific Americanu.)
Molinier, E. La Faience ä Venise. (L'Art,
562-)
Porzellane, Alte asiatische. (Sprechsaal, 43.)
Reorganisation, Die, der französischen Por-
zellan-Manufactur in Sevres. (Schweizer.
GewerbebL, so.)
Schorn, Otto. Die Kunsterzeugnisse aus
Thon u. Glas. Eine Uebersicbt ihrer tech-
nischen und künstlerischen Entwicklung
vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.
(Wissen der Gegenwart, LXV.)
Schuermans, H. Verres nfacon de Ve.
niSe: ou ad'Altaren fabriques aux Pays-
Bas. (Bull. des comm. royales d'art et
d'archeol., 3, 4.)
Thiebault-Sisson. La Manufacture de
Sevres. (La nouv. Revue, 15 Oct.)
Töpferglasuren. (Centralbl. f. Glasind. und
Keramik, 68, n. d. i-Naturwiss. Rundschn.)
VII. Arbeiten aus Holz. Mobilien.
Furniture in the Manchester Exhibition.
(Art Journ., Novbr.)
Parketerie, Möbelfahrication u. Schnitzlerei.
(Schweiz. GewerhebL, zo.)
Schneider, F. Ein modernes Kunstgebilde
und seine Geschichte. (Kunstgewerbebl.
lV, I.)
Stockbnuer, J. Die Holzschnitzerei und
damit zusammenhängende Arbeiten. Hand-
buch f. Bildschnitzerei und Galanterie-
schreiner. Mit 30 Abbildgn. gr. 8. Vl,
x36 S. Leipzig, Quandt 6x Händel. M. 3'620.
VIII. Eisenarbeiten. Wafen. Uhren.
Bronzen etc.
Böhm, J. Der zinnerne Willkummpocal
der ehem. Müllerzunft in Trautenau und
das Mullergewerbe. (Mitth. d. Nordböhm.
Gewerbemus, Octbr.)
Coz-za Luzi, J. Ein altchristl. Phylacte-
rium aus Blei. (Röm.Quartalschr., 2, 3.)
Cuno, H. Der große Radleuchter d. Domes
zu Hildesheim in seiner symbolischen,
ästhetischen und technischen Bedeutung.
gr. 8'. u S. mit z Fig. Hildesheim, Lax.
80 Pfg.
Erzvorkommen, Ueber das, und die Eisen-
industrie des Luxemburger Landes. (Das
Ausland, 40.)
Heierli, J., Die Sibelnadeln aus dem
Pflhlbau zu Wollishofen. (Zeitschr. für
Ethnologie, XIX.)
Hochaltar, Neuer, in der Stiftskirche zu
Heiligenkreuz. (St. Leopold-Blatt, lo.)
Kunstschmiedearbeiten, Deutsche, aus der
Concurrenz-Ausstellung zu Karlsruhe 1887.
Herausg. vom bad. Kunstgewerbeverein.
1. Lfg. Fol. 6 Lichtdrucktaf. Karlsruhe, g
A. Bielefeld. M. 5.
(Leitne r, Q. v.), Kritisches Quellenmaterial
aus der gräil. Thun-Hohensteidschen Fi-
deicommiss-Bibliothek in Tetschen. Zwei
Harnischbucher aus dem XVI. Jh. (Jahrb.
der Kunsthist. Samml. des Allerh. Kaiser-
hauses, Vll.)
Sammlung, Eine merkwürdige. (Dillingefs
Sammlung von Schlössern u. Schlüsseln.)
(Allgern. Zeit. 297, Beil.)
Schneider, Fr. Ein orientalisches Ge-
brauchsmesser des XVlll. Jahrhunderts.
(Kunst u. Gewerbe, X.)
IX. Email. Goldschmiedekunst.
Arbellot. Chässe emaillee de Peglise de
Bellac. (Bulletin de la societe arch. et
historique du Limousin, XXXlV.)
Barbier de Montault, Les croix de
Caravacca ä Pexposition de Limoges. (Bul-
letin de la societe arch. et historique du
Limuusin, XXXIV.)
Bonnatfe, E. Le coiTret de l'Escurial.
(L'Art, 563.)_ 4
Disegno del reliquiario di S. Eutizio presso
Norcia del X544. e del reliquiario del
1420 di Citta di Castcllo. (ltalia artistica,
w, 3-)
Guibert, L. Le Calice des Jacobins de
Limßges. (Bulletin de la societe arch. et
historique du Limousin, XXXlV.)
Leroux, A. Lcs emaux limousins des
Musees de Vienne et de Munich. (Bulletin
de la soc. arch. et historique du Limou-
sin, XXXIV.)
Pittori, I, e gli orehci di Foligno nel sec.
XIV. (Giornale di Foligno, l., 44.)
Rosenberg, M. Trinkgefäß von Horn mit
Silberfassung. (Kunstgewerbebl. lV, l.)
Rossi, U. Lodovico e Gianantonio di Fo-
llgno oreiici e medaglisti Ferraresi. (Gaz-
zetta Numismatica, Como, ann. Vl., n.
-n.)
Vznturi, A. Gli oraii da Porto. (Archivio
stor. ltal., XX, disp. 5.)
Waal, A. de. Longobardische Gold- und
Silberarbeiten. (Röm. Quartalschn, 2, 3-)
X. Heraldik. Sphragistik. Numis-
matik. Gemmenkunde.
Armoiries, Les, des edifices publics in Neu--
cbätel. (Arcb. herald. et sigill. 7. 8.)
Gautier, A. L'art heraldique en Suisse.
(Archives herald. et sigilL, 7. E.)
Hohenzollernwappen. (Correspondenzbl. z.
D. Maler-Jourm, 4;.)
Kirsch, J. P. Ein altes Bleisiegel mit der
Darstellung der Taufe Christi. (ROrn.
Quartalschn, z, 3.)
Klemm. Ueber das ursprüngliche Wappen
des Hauses Württemberg. (Württemb.
Vierteliahrshefte f. Landesgesch. lX, 4.)
Laschitzer, S., siehe Gruppe V.