MAK
Seite 20 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 3 
Nr. 37, Danhauser, Herrenporträt, K 3400; Nr. 38, Decker, 
Bildnis eines Feldmarschalls, K 1250; Nr. 40, Dietrich, Die 
Flucht nach Ägypten, K 360; Nr. 41, Dillis, Waldtal, K 360; 
Nr. 42, Egner, Ansicht von Rapallo, K 400; Nr. 43, Fahrin- 
ger, Tigerkopf, K 320; Nr. 44, Feid, Auf der Weide, K 660; 
Nr. 45, Fischbach, Steirer, K 180; Nr. 46, Troyon, (?), 
Landschaft, K 1050; Nr. 47, Alfred Friedländer, Aufbruch 
zur Jagd, K 700; Nr. 48, Friedrich Friedländer, Ernteunter 
haltung, K 1500; Nr. 49, Ders., Der Weinkenner, K 1300; Nr. 50, 
Max Fritz, Aus Bornholm, K 300; Nr. 51, Josef Fuchs, 
Supraporte, K 500; Nr. 52, L. Fürst, Am Gartenzaun, K 360; 
Nr. 53, Fr. Gauermann, Heimkehr von der Jagd, K 23.500; 
Nr. 54, Germela, Pariserin, K 800; Nr. 55, Geyer, Gebirgs 
landschaft, K 360; Nr. 56, Alex. Goltz, Italienerin, K 490; 
Nr. 57, Goodwin, Mädchenkopf, K 1200; Nr. 58, van Haanen, 
Holländische Aulandschaft, K 1600; Nr. 59, Hampl, Frauen 
kopf, K 170; Nr. 60, Hamza, Frauenbildnis, K 340; Nr. 61, 
Ders., Stilleben, K 1300; Nr. 62, Hanaczek, Kleines Mädchen, 
K 300; Nr. 63, Handesi, Ansicht aus Oran, K 260; Nr. 64, 
Harburger, In der Barbierstube, K 310; Nr. 65, Hartinger, 
Stilleben, K 1550; Nr. 66, Hasch, Varenne am Corner See, 
K600; Nr. 67, Ders., Am Luganer See, K 700; Nr. 68, Heßl, 
In der Stube, K 600; Nr. 69, Hlavacek, Der Mattsee, K 270; 
Nr. 70, Franz Hohenberger, Stilleben, K840; Nr. 71, Huber, 
Herrenbildnis, K 820; Nr. 72, Jacobi, Italienische Landschaft, 
K 500; Nr. 73, Juch, Im Klostergarten, K 500; Nr. 74, Jung 
wirth, Bauemkopf, K 600; Nr. 75, Jungwirth, Am Garten 
zaun, K 580; Nr. 76, Kaiser-Herbst, Hafen auf Cornwall, 
K 120; Nr. 77, Ders., Sturm im Hochgebirge, K 180; Nr. 78, 
Ders., Alte Mühle bei Hallstatt, K 390; Nr. 79, Adolf Kauf 
mann, Enten auf dem Teich, K 600; Nr. 80, Kinzel, Der Ken 
ner, K 840; Nr. 81, Klein, Ein Hund, K 100; Nr. 82, Ludwig 
Koch, Zu hoch! K 240; Nr. 83, Kruis, Italienerin, K 200; 
Nr. 84, Krziwanek, Offizier, K 260; Nr. 85, Arthur Kurtz, 
Herrenporträt, K 340; Nr. 87, Kupelwieser, Frauenbildnis, 
K4100; Nr. 88, Sigm. L'Allemand, Vorposten, K 200; Nr. 89, 
Lampi d. Ä., Porträts Franz I. und seiner dritten Gemahlin 
Maria Ludovika, K 1600; Nr. 90, Langl, Stephansdom, K 900; 
Nr. 91, Lehmann, Gmundner See, K 100; Nr. 92, Lindner, 
Kuh im Stall, K 110; Nr. 93, Makart, Gretl in der Staude, 
K 6200; Nr. 94, Martens, Am Balkon, K 350; Nr. 95, Ders., 
Im Lehnstuhl, K 140; Nr. 96, Martin, Kopf einer Orientalin, 
K 340; Nr. 97, Matsch, Mädchen in Rokokotracht, K 500; 
Nr. 98, Matzek, Dorflandschaft, K 320; Nr. 99, Melegh, 
Schubert, K 15.400. 
Nr. 100, Meyerheim, Am Abend, K 640; Nr. 101, Milesi, 
Die Perlenfasserin, K 460; Nr. 102, Minnigerode, Frauen 
bildnis, K 300; Nr. 103, Monogrammiert J. K. (Josef Kiie- 
huber?), Herrenbildnis, K 2000; Nr. 104, Anton Müller, 
Junges Mädchen, K 1600; Nr. 105, Müller-Grantzow, 
Scheuernde Magd, K 400; Nr. 106, Leopold C. Müller, Ara 
bische Ruine, K 2200; Nr. 107, Ders., Araberkorb, K 700; 
Nr. 108, Ders., Aus dem Basar in Kairo, K 1250; Nr. 109, 
Munk, Junges Mädchen, K 130; Nr. 110, Josef Neugebauer, 
Entflogen, K 1300; Nr. 111, Paede, Frauenkopf, K 420; 
Nr. 112, Petrovits, Landschaft, K 190; Nr. 113, Pischinger, 
Vor dem Schupfen, K 590; Nr. 114, Plötz, Herrenporträt, 
K 10.000; Nr. 115, Prem, Kleines Kind, K 250; Nr. 116, 
Probst, Junger Edelmann, K 700; Nr. 117, Püttner, Am See, 
K 440; Nr. 118, Puteani, Landsknecht, K 420; Nr. 119, Ders., 
Im Schneesturm, K 280; Nr. 120, Ranftl, In der Falle, 
K 10.600; Nr. 121, Redar, Bei Brixlegg, K 200; Nr. 122, 
Ritter, Vor dem Weinkeller, K 1000; Nr. 123, Robbe, Auf der 
Weide, K 27.000; Nr. 124, Ders., Zur Tränke, K 2800; Nr. 125, 
Robie, Großes Stilleben, K 2700; Nr. 126, Rüstige, Land 
schaft, K HO; Nr. 127, Rumpler, Bauernmädchen, K 4500; 
Nr. 128, Saar, Herrenporträt, K 3500; Nr. 129, Saporetti, 
Mädchenkopf, K 410; Nr. 130, Schiffer, Stift Admont, K 850; 
Nr. 131, Schilcher, Madonna, K 400; Nr. 132, Jak. Emil 
Schindler, An der Schelde, K 12.500; Nr. 133, Schindler 
und Fux, Im Park, K 4000; Nr. 135, Ed. Schleich, Land 
schaft, K 850; Nr. 136, Schmitson, Herrenbildnis, Tusch, 
K 80; Nr. 137, Schnorr von Karolsfeld, Messe des heiligen 
Paulus, K 850; Nr. 138, Schödelberger, Tivoli, K 570; 
Nr. 139, Max Schödl, Stilleben, K 4800; Nr. 140, Ders., 
Stilleben, IC 2600; Nr. 141, Schram, Frauenbildnis, K 320; 
Nr. 142, Ant. Schrödl, Auf der Alm, K 4000; Nr. 143, Ders., 
In der Au, K 1800; Nr. 144, Ders., Im Stall, K 1000; Nr. 145, 
Schwind, Entwurf zu einem Liederpokal, K 650; Nr. 146, 
Seitz, Stilleben, K 1300; Nr. 147 und 148, Selleny, Land 
schaften, K 320; Nr. 149, Skarbina, Herrenbildnis, K 160; 
Nr. 150, Spring, Studienköpfe, K 1700; Nr. 151, Fr. Streitt, 
Alte Frau, K 650; Nr. 152, Th. Streitt, Sonnenuntergang, 
K 180; Nr. 153, Rud. Swoboda, Der Dichter am Land, K 450; 
Nr. 154, Thoren, Auf der Weide, K 1900; Nr. 155, Ders., 
In Trouville, IC 950; Nr. 156, Tomee, Abend, K 240; Nr. 157, 
Trentin, Italienerin, K 360; Nr. 158, Valerio, Alte Wind 
mühle, K 270; Nr. 159, Ed. Veith, Studienkopf, K 520; Nr. 161, 
Ders., Mädchenbildnis, IC 230; Nr. 162, Versschuur, Vor dem 
Bauerngehöft, IC 5000; Nr. 163, Viniegra, Prozession, IC 1800; 
Nr. 164, Ferd. Wagner, Vier allegorische Darstellungen, 
IC 400; Nr. 165, Waldmüller, Gestörtes Rendezvous, nicht 
verkauft; Nr. 166, Ders., Guten Morgen (siehe die Abb. in 
Nr. 2), IC 29.000; Nr. 167, Ders., Christus und die Samariterin, 
IC 3100; Nr. 168, Ders., Auffindung Moses, IC 6200; Nr. 169, 
Weidner, Herrenbildnis, IC 4500; Nr. 170, Wenig, Am Bach, 
K 230; Nr. 171, Wessely, Vor der Jagd, K 420; Nr. 172, 
Wilt, Im Hafen von Syrakus, IC 450; Nr. 173, Olga Wisinger- 
Florian, Blumenstilleben, K 600; Nr. 174, Anton Wolf, 
Hund, IC 180; Nr. 175, Zampis, Hundekopf, Karikatur, 
K 100; Nr. 176, Zetsche, Auf der Donau, K 250; Nr. 177, 
Ders., Blumenstilleben, K 160; Nr. 179, Ders., Dorfbrunnen, 
K 1550, und Nr. 180, Ders., Vor dem Städtchen, K 880. 
Ölgemälde alter Meister. 
Nr. 180, Amigoni, Zwei nackte Kinder, K 2600; 
Nr. 181, Bassano, Das letzte Abendmahl, IC 7000; 
Nr. 182, Brandi, Haustiere in einer Landschaft, K 800; 
Nr. 183, Carracci, Die Madonna, verehrt vom heiligen 
Franziskus, IC 3800; Nr. 184, Deutsch um 1600, Madonna, 
K 550; Nr, 185 und 186, Deutsch, 18. Jahrh., Landschaften, 
IC 550; Nr. 187 und 188, Deutsch, 18. Jahrh., Christus am Kreuz 
und Abnahme vom Kreuz, K 1800; Nr. 189, Deutscher Meister 
um 1520, Tempelgang Mariens, IC 20.000; Nr. 190, Dusi, 
Himmelfahrt eines Heiligen, K 520; Nr. 191, Art der Francken, 
Versuchung des heil. Antonius, K 550; Nr. 192, Grasmair, 
Madonna, K 580; Nr. 193 und 194, Hergendorfer, Felsen 
grotten, K 1200; Nr. 195, Italienischer Meister, 17. Jahrh., 
Beweinung des Leichnams Christi, K 900; Nr. 196 und 197, 
Lukas Kranacli d. A., Erzengel Michael als Seelenwäger und 
St. Christoph, das Christkind durchs Wasser tragend, K 31.000; 
Nr. 198, Kulmbach, Krönung Marias durch die Dreieinigkeit, 
IC 1900; Nr. 199, Antoni Mor, Männerbildnis K 22.500; Nr. 200, 
Pordenone, zugeschr., Georg Frundsberg, K 1600; Nr. 201, 
Querfurt, Kriegerische Szene, K950; Nr. 202, Desgl., K 1000; 
Nr. 203, Nach Rubens, Kermis, IC 1900; Nr. 204, Eg. Schor, 
Schutzengel vor der Madonna, K 800; Nr. 205, Sevillaner 
Schule, 17. Jahrh., Ruhe der heil. Familie auf der Flucht, 
IC 3600; Nr. 206, Süddeutsche Meister, Christus als Schmerzens 
mann im Grabe sitzend, K 1200; Nr. 207, Süddeutsche Nach 
ahmer des Maratta, Heilige Familie, K 700; Nr. 208, Tiroler 
Maler, 16. Jahrh., Anton Rummel v. Lichtenau, K 3900, 
Nr. 209, Unterberger, Maria mit dem Schwert in der Brust, 
K 450; Nr. 210, Venezianischer Meister, 16. Jahrh., Junge 
Märtyrerin vor Gericht, K 5800; Nr. 211, V rancx, Triumph 
des Friedens und des Glaubens, K 10.200; Nr. 212, de Wet, 
Heidnisches Gericht, IC 1800; Nr. 213 und 214, Wiener Maler, 
18. Jahrh., Landschaften, K 1800, und Nr. 215, Bacciarelli, 
Leda mit dem Schwan, K 2100.
	            		
Nr. 3 Internationale Sammler-Zeitung Seite 21 Nachtrag: Nr. 431, Lampi jun., Madonna, K 6200; Nr. 432, Br. P'riedländer, Die Erdbeersucher, K 4900; Nr. 433, Jakob Gauci mann, Schloß Fischborn, K 1360; Nr. 434, Ders., Aus dem Salzkammergut, K 550; Nr. 435 und 436, Rugendas, Schlachtszenen, K 3000, und Nr. 437, Zwei Altwiener Biskuit- figuren.^K 1800. Die Preise der Gläser bewegten sich zwischen K 150 und K 300, ein Kreußener Apostelkrug (Nr. 425) brachte K 3600, eine kleine Standfigur der Madonna auf der Weltkugel, süd deutsche Elfenbeinschnitzerei aus dem 18. Jahrh. (Nr. 426), K 4300, und eine Scbmucknadel aus Gold aus der Wende des 16. Jahrh. (Nr. 429) K 4400. Die montenegrinischen Jubiläumsmarken 1917. Von geschätzter Seite erhalten wir folgende interessante Zuschrift: „Über die montenegrinischen Jubiläumsmarken des Jahres 1917 wollten seinerzeit die Zeitungen Mitteilungen bringen, die aber dem Rotstift der Zensur verfielen. Nun, da die Zensur — hoffentlich auf Nimmerwiederkehr •—• verschwunden ist, erscheint es mir angezeigt, die Wahrheit über diese Angelegen heit zu veröffentlichen. Man wird daraus erfahren, warum die Marken so teuer sind, während sie zu geringen Preisen hätten erhältlich sein können. Nach meinen Informationen verhält sich die Sache folgen dermaßen: Im Februar 1917 entschloß sich das k. 11. k. Militär- generalgouvemement in Cetinje im Einvernehmen mit dem Armeeoberkommando zwei Jubiläumsmarken zu 10 und 2 0 Hellern mit Aufdruck zur Erinnerung an die Besetzung Mon tenegros durch Österreich-Ungarn in Verkehr zu bringen. Von vornherein war beabsichtigt, die Händler nicht zu sehr heran zuziehen, um eine Verteuerung der Marken zu verhindern. Da nun sehr viele Telegramme mit Ansuchen bei der Militär verwaltung in Cetinje einliefen, wurde eine Kundmachung erlassen, wonach alle Ansuchen, die nicht bis zum 2 8. Februar eintrafen, nicht in Betracht kommen sollten. Diese Kund machung wurde so spät hinaustelegraphiert, daß sie in Wien beispielsweise erst am 27. Februar bekannt war. Gleichzeitig wurde aber in Sarajewo der Auftrag erteilt, daß alle tele graphischen Ansuchen an die Militärverwaltung von Monte negro postalisch vonSarajewo nach Cetinje abzugehen haben, so daß natürlich keines dieser Telegramme, sei es von Händ lern, sei es von Sammlern, rechtzeitig eintreffen konnte. Motiviert wurde diese Verfügung mit der Überlastung des telegraphischen Verkehres. Die Offiziere in Montenegro, die Militärkommanden, die militärischen Unternehmungen und alle Anstalten, die unter dem Kommando von Offizieren standen, erhielten auf ihr Ansuchen ohne weiteresMarken. Aus dem Einschreibebucb der Finanzverwaltung, die entgegen dem Wunsche der Postverwaltung von Montenegro die Verteilung an sich gerissen hatte, ist ersichtlich, daß noch lange, nachdem erklärt worden war, daß keine Marken mehr zu haben seien, an die verschiedenen militärischen Abteilungen, Kreiskomman den usw., Pakete mit Marken abgegeben wurden. Einzelne Offiziere erhielten noch zu dieser Zeit je 50 Paare, also 100 Stück zum Preise von K 12'50. Das große Publikum, die Sammler, blieben beim Verkauf unberücksichtigt. Die Marken befanden sich in den Händen von Offizieren, die bisher größtenteils keine Sammler waren, und einigen wenigen, die sich hinter dieOffiziere gesteckt hatten. Natürlich stiegen die Marken, da sie nirgends zu bekommen waren, im Werte und kosteten in Cetinje selbst bald K 3“—- bis K 4'— pro Paar, während sie im Hinterland nicht unter K 30'— zu bekommen waren. Jeder Offizier, der aus Mon tenegro auf Urlaub kam, brachte diese Marken ins Hinterland und verkaufte sie sehr gut. Es wird von Briefmarkenhändlern in Wien erzählt, daß einzelne Offiziere tausend Paare hatten, die sie um K 25.000“—das Paar zu K 25'-—'Verkauften, während sie für das Paar K —'25 gezahlt hatten. Infolge der allmäh lichen Überschwemmung des Marktes mit diesen Marken sank der Preis später bis zu K 10“— pro Paar, steht jedoch jetzt wieder höher. Interessant ist auch, daß eine "andere Emission dieser Marken gedruckt war, den in Batracht kommenden maßgeben den Stellen nicht gefiel und in die Stampfe kommen sollte. Der Druckereiieiter, Major Dolezal, der plötzlich sein Herz für die Philatelie entdeckt hatte, soll jedoch diese Marken statt zu vernichten, aufbewahrt haben, und zwar in der Kasse seines Bureaus. Was ist mit diesen Marken gescheten ? Konnten sie beim Abzug unserer Truppen in Sicherheit gebracht werden oder sind sie den Feinden in die Hände gefallen und werden bald auf dem Markte auftauchen als eine seltene, besonders wertvolle Ausgabe montenegrinischer Marken aus der Okku pationszeit ?“ Montencgrinus. Chronik. Bibliophilie. (Lilli Lehmann für die Berliner Staatsbiblio thek.) Lilli Lehmann hat die an sie selbst gerichteten Briefe Richard Wagners sowie Licderhandschriften von Lortzing und Robert Franz der Musikabteilung der preußischen Staats bibliothek in Berlin (der früheren königlichen Bibliothek) ge schenkt. (Von der Marees-Gesellschaft.) Die zweite Reihe der von Meier-Graefe herausgegebenen Drucke ist erschienen. Sie enthält drei Bücher und drei Mappenwerke. Die Bücher sind drei kostbar illustrierte und mit größter Sorgfalt gedruckte Werke der Weltliteratur: Die „Dumme Geschichte“ Dosto jewskis mit Originallitographien von Rudolf Großmann; der „Heilige Julian" von Gustave Flaubert mit Original- holzschnitten von Max ünold, gedruckt auf der Handpresse; und die „Amores" von Ovid, geschrieben lateinisch und deutsch von Professor Wieynck, mit Radierungen und Vi gnetten von Andre Lambert; dieses Werk, 300 Seiten, an dem seit zehn Jahren gearbeitet wurde, in Kupferdruck, ein Unikum der Buchkunst. Die Mappenwerke sind: die „Dau- mier-Mappe“ mit 15 ganz getreuen Faksimiles nach den bedeutendsten Aquarellen Daumiers in Originalgröße, Text von W. Hausenstein; die „Maries-Mappe" mit 30 Fak similes nach den schönsten Zeichnungen unseres großen Meisters und eingehendem Text von Hausenstein, Meier- Graefe, Pannwitz und Riezler; im Text Radierungen junger Künstler nach Mareesschen Motiven; als dritte Mappe das „Herbarium", 22 Originalradierungen von Großmann, mit einem geschmückten Text von Linni. Die Drucke können durch die Maries-Gesellschaft, Kaitzerstraße 4, Dresden, bezogen werden.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.