MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 102)

als Beweis: der Lage einer alten festen Stadt alterthümlich construirte Mauern von Consul 
Hahn bereits früher nachgewiesen, während Schliernann auf seiner auf allgemein" 
historisch-topographisclien Gründen als Platz einer ältesten Hauptstadt der Gegend une 
wahrscheinlichen Ausgrabungsstelle auf Hissarlik keine solche Mauern gefunden hat. Die 
in der That kleine und auch sonst vielfach nicht mit den lügen derhornerischen Stadt- 
bilder stlxnmende Stadt entspricht als das historisch Wirkliche dem poetisch Fingirten. 
Geschichte und Dichtung trollen hier getrennt sein und das hat Schltemann versäumt. 
nicht gekonnt. Des falschen Scheins entkleidet werden seine Fundstücke die en eren 
Fnrscherkreise, aber gewiss wenig mehr das grüssere Publikum lebhaft zu bcscha igen' 
fortfahren und allgemeiner wird auch die Freude sein an einem so trefflichen griechischen 
Skulpturwerke, wie der Metope mit dem Helios auf seinem Gespanne, wie Schliemann 
es fand. Es war beim Vortrage in einem Abgusse, der als Geschenk Schliernanns 
auch Wien zu Theil wurde, ausgesoellr undigab au den Anlass, nach einer offenen Kritik 
mit anerkennendem Danke gegen Dr. Schliemann zu schliessen. 
, . 
Am zu. und 27. November, dann am 4. December hielt Regierungsrath Professor 
Dr. F. X. Neumann seinen Cyclus von Vortragen, welche "Wirthschaftliche Bilder 
aus der Weltausstellungw zum Gegenstand: hatten. 
Der erste dieser Vorträge beschäftigte sich damit, unter Benutzung des auf der 
Weltausstellung vorhandenen Materiales zu zeigen, nach welchen Gesetzen die Umwand- 
lung der Hausindustrie und des Kleingewerbes in die Grossindustrie sich voll- 
zieht. Der normale Verlauf dieser Erscheinung hängt mit der, jeder hochentwickelten 
Population eigenthümlichen Steigerung der Lebensbednrfnisse zusammen; er geht daher 
einerseits mit der Dichte der Bevölkerung und mit dem Culturzustand derselben Hand in 
Hand, andererseits folgt er der sachlichen Verschiedenheit der Artikel in Bezug auf 
deren grosseren oder geringeren Verbrauch. ln Folge dieser beiden Ursachen geschieht 
die Verdrängung des Handwerkcs durch die Fabriken: ersten s geographisch in dem- 
selben Sinne, wie der Uebergang von der dünnen, niedrig civilisirten zu der dichten. 
hochgebildeten, an alle Lebensgenüssc gewohnten Bevölkerung, und zweitens von den 
(Jegenständen des Massenbedarfcs allmllig zu jenen des minderen Consums übergehend. 
Die wirklichen Zustande, welche man in einem Lande vorlindet, sind das complcxe Ergeb- 
niss des Zusammenwirkens dieser beiden Factoren. Kann dieser Satz als ein Naturgesetz 
des Wirthschaftslebens gelten, so verlaufen auch die begleitenden Erscheinungen mit auf- 
fälliger Regelmassigkeit. Es wird rnit dem Werkzeug zur Unterstützung der Handarbeit 
begonnen; dann wird das Werkzeug zur Arbeitsmaschine combinirt, welche einzelne 
Stadien der Arbeit unterstützt, aber das Handwerk noch immer als ein solches beste- 
hen lasst. 
Hierauf erfolgt allmilig die Combination der von den einzelnen Arbaitamaschinen 
verrichteten Stadien der getheilten Arbeit bis zur maschinellen Herstellung des ganzen 
complicirten NVcrkes. Diese wird bald in solchen Dimensionen durchgeführt, dass der 
Arbeiter für deren mechanische Bewlltigung nicht mehr genügt; es werden elementare 
Kräfte als Motoren langewendet und sowie dies gelungen ist, wird der" fabriksweise 
Betrieb zur unabweisharen Nothwendigkeit. Ferner tritt als charakteristisch hervor, dass 
die technischen Fortschritte zuerst die Arbeitsverrichtungen des Kleingewerbes verbessern 
und erleichtern, im weiteren Verlaufe immer mehr derselben völlig auf sich nehmen und 
endlich den Handwerker zum Fabrikarbeiter machen. - Der Vortragende zeigt nun im 
Einzelnen, dass dieser Entwicklungsgang sowohl geographisch als sachlich in der, Wiener 
Weltausstellung deutlich zu verfolgen war; er schildert die Zustande der gewerblichen Arbeit, 
indem er mit Ccntrnlasien beginnt und mit den hochentwickelten lndustriegebieten Nord- 
amerika? scbliesst und führt ebenso zahlreiche Belege aus der Entwicklungsgeschichte der 
Grossindustrien an. insbesondere sucht er aus diesen Beobachtungen darzuthuu, dass das Ende 
jenes Urnwandlungsprocesses nur in dem Zurucklenken auf das individuelle Gebiet zu erwar- 
ten sei.Wocssich um wahre Kunsttechniken handelt, wo der Geschmack des Arbeiters bei- 
der mannigfachen Wahl von Form und Farbe entscheidet, da wird die Maschine siegreich 
vom Arbeiter zurückgeschlagen; auf allen obrigcn Gebieten verdrängt sie denselben. Frei- 
lich aber sei darin kein Unheil zu erblicken; denn die Maschine hat den Arbeiter, von 
den Fesseln des zünftigen Handwerkes erlöst, zur Freiheit und Durchgeistigung geführt. 
in dem zweiten Vortrage wendet sich Dr. F. X. Neumann naher dieser letzteren That- 
sache zu; er beginnt mit einer Betrachtung der Lage, in welche die Menschheit überhaupt 
und die sogenannte arbeitende Classe im Besonderen durch den Ucbergang vom Kleinge- 
werbe zur Grossindustrie versetzt wurde. - Verlässliche Schlussfolgerungen daraus lassen 
sich ziehen, wenn man die Art und Weise betrachtet, wie die Menschen in den Lindern 
mit vorwiegendem Handwerkse undin jenen mit vorwiegendem Fabriksbetriebe ihren 
gesammten Lebensunterhalt deckenfdznn wiedies in-den verschiedenen Zeitepochen der 
Fall war, je nachdem Kleingewerbe-oder Gvrnssindustrie herrschten. Der Vortragende 
schildert auf Grund der Statistik und Geschichte und mit Zuhilfenahme von Wahr-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.