MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 102)

nehmungen aus der Weltausstellung die Lebensweise der Völker unter der Herrschhft der 
Hausgewerhe und jene im Zustande der Fabriksindustrien. Er wendet sich den Contrasten 
der Wohnstltten, Nahrungsmittel und Bekleidung zu, welche da und dort gefunden werden 
und charakterisirt die grossartigen Fortschritte der modernen Betriebsweise. Der Zusam- 
menhang zwischen Existenzbedingungen und Einkommen führt den Vortragenden zur 
Kritik der Lohnfrage und zum Beweise, dass auch diese in der Grossindustrie eine viel 
günstigere Losung iindet, als man gewöhnlich anzunehmen geneigt sei; dasselbe führt er 
hinsichtlich der sog. Opfer der lndustrie durch. Die Lage des Arbeiters sei keineswegs 
im Kleingewerbe durchweg günstiger, sondern in vielen Beziehungen minder günstig als 
in der Fabrik; Ware aber selbst diese Anschauung zu optimistisch, so habe doch die 
ganze Menschheit durch die heutige Organisation der productiven Arbeit genug gewonnen. 
um Nichts von demjenigen zu bereuen, was sie auf diesem Gebiete gewagt und unter- 
nommen hat. 
im Anschluss an diese Satze zeigt der dritte Vortrag, dass die Weltausstellung 
als Schauplatz des intellectuellen und materiellen Wirkens einer ganzen Generation auch 
Belehningen über deren mlturhistorischen Fortschritt im Allgemeinen biete. Jede Aus- 
stellung, so beschränkt sie auch angelegt sei, ist ein Culturbild ihrer Epoche, entweder 
blos eines Landes oder aller Staaten der Erde; die Elemente, aus welchen man auf 
den Grad der Gesittung und Bildung einen zuverlässigen Schluss ziehen könne, seien 
hier allemal verkörpert. Der Vortragende weist dies in einer gedrangten Uebcrsicht cha- 
rakteristischer Typen der letzten Weltausstellung nach und zieht dann historische Vergleiche 
zwischen diesen und den eigenthumlichen Zugen der ersten Veranstaltungen dieser Art: 
der Gewerbe-Ausstellung, welche im Jahre 179i zu Prag, und der Industrie-Ausstellung. 
welche im Jahre 1798 auf dem Champs de Mars in Paris abgehalten wurde. Er ergänzt 
die Bilder dieser Feste durch geschichtliche und statistäche Daten über die damaligen 
Zustande von Handel und Industrie und wendet sich mit ähnlichen Excursen der im Jahre 
1845 in Wien veranstalteten Gewerbe-Ausstellung zu, um daran die Schilderung des unge- 
heueren Aufschwunges zu knüpfen, welcher sich auf den fünf Weltausstellungen der Jahre 
1851, 1855, 1861„ 1867 und 1873 manifestirte. Nicht nur-zeige sich derselbe in der 
statig wachsenden Theilnahme der Aussteller und Besucher sowie in den zunehmenden 
ausseren Dimensionen, sondern auch in der Erweiterung des Ausstellungswesens auf neue 
Gebiete des menschlichen Schaffens, in dem Einfiusse auf die Richtung des gesarnmten 
productiven und geistigen Lebens, endlich in der Einbeziehung neuer, lange Zeit dem 
europäisch-amerikanischen Verkehre verschlossener Landergruppen. Der Vortragende bei 
leuchtet diese Betrachtung durch eine Anzahl augenfalliger Beispiele; er betont insbeson- 
dere, daas die Wiener Weltausstellung den vorwiegendsten Strömungen der Zeit Ausdruck 
geliehen habe, indem sie die sociale Frage, die Frage der Frauenarbeit, die Theuerungs- 
fra , die Geschichte und Statistik der Preise des Welthandels u. s. W. in ihr Programm 
ei zog. Der Vortragende schliesst mit einigen auf die kolossalen Dimensionen der hier 
reprasentirten Weltwirthschaft bezüglichen Daten und erlautert durch dieselben Seim: 
Behauptung von dem allgemeinen menschlichen Fortschritte. 
(Sonntagavorlesnngen). Die Sonntagsvorlesungen nahmen ihren Anfang am 
16. November mit dem ersten von vier Vortragen des Directors v. Eitelberger über 
die wichtigsten Malerschulen auf der Weltausstellung. 
Die Frage der Nutzbarmachung der Weltausstellung, schon vor dem Beginne der- 
selben von dem Protector des Oesterr. Museums, k. H. Erzherzog Rainer, principiell 
angeregt, war die aussere Veranlassung, dass im Laufe dieses Winters sowohl bei den 
Donnerstagsvorlesungen, als auch bei den Sonntagsvorlesungen Thema's zum Gegenstande 
gewählt wurden, welche der Wiener Weltausstellung entnommen sind. ln den wenigen 
Stunden, die dern Sprecher zugeiallen, soll nun vorzugsweise die Frage behandelt Werden, 
was uns die Ausstellung der Malerschulen Europas gelehrt hat, welche Resultate aus 
diesem Theile der Exposition vorliegen. 
Es handelt sich dabei nicht urn eine Kritik, sei es des Ganzen oder einzelner 
Bilder, sondern um ein Resume, ein Festhalten dessen, was gewonnen wurde, und der 
Mahnungen, die aus den Kunstwerken zur unmittelbaren Gegenwart sprechen. 
Denn das ist der Gewinn aller grosseren Gemälde-Ausstellungen, insbesondere der 
periodisch wiederkehrenden und vom allgemeinen Gesichtspunkte geleiteten, dass man einen 
Ueberblick der Malerschule der Gegenwart erhält, und dass jeder Einzelne mit seinem 
besseren Wollen und Streben, seinen Hoffnungen und Wünschen sich nicht isolirt fühlt, 
sondern als Glied einer grossen Culruretrbmung, die seine eigenen Ideen erfasst hat. 
Und wie der Fachmann in dieser Weise durch eine solche Weltausstellung gefordert 
11 ird, so erhält auch der Kuustfreund und der Laie Einsicht in die treibenden Kräfte, welche 
in der Nationalität, den Traditionen der Malerschule, und in den socialen und politischen 
ldeen der Gegenwart verkörpert sind, er erhält Einsicht in die Einflüsse. unter welchen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.