KATALOG
DER
ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG.
1. ORNAMENTE.
A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
Dsurscne SCHULE.
XVI. Jahrhundert.
Heinrich Aldegrever.
Drei Kinder tragen einen Baren auf einem Schilde. 152g. S. B. 231. (2616)
H. S. Beham.
Ornament mit zwei Satym und einem Satyrweibchen. B. 232. schm. qu. 8. (2381).)
Jac. Biuck.
Das Kind mit dem Hunde, nach H. S. Beham. Pass. 120. Rund. (23go.)_
Georg Herman.
Zwei Cartouchen mit Landschaften; in den Ecken vier Löwen, unten in der Mitte ein
AlTe. A. 5. qu. 4. (2464)
Daniel Hopfer.
Grotesltenornament mit zwei Pfauen. Vor der Nr. B. B93, 8. (2366)
Andreas Luining.
I5 Bl. Omamentfriese. qu. 8. (226o.)
Ornamentfries rnil Apollo auf dem Sonnenwagen. qu. S. (2365,)
Gilich Kilian Prager.
Ein Knabe mit Blattzweigen in den Händen, zwischen zwei liegenden Kindern stehend.
Das Monogr. unten in der Mitte. Oval. B. 9. (2544).)
Hans Sibmacher.
Cartouche, zusammengesetzt aus drei Ovalen mit Landschaften. Rad. A. 46. 4. (2459)
Virgil Solis.
Die Büste Hectors, umgeben von Ornamenten. Rund. B. 433. (25x3.) -
Fries. In der Mitte eine Vase, aus welcher Blattarabesken herauswachsen, dazwischen
Thiere. B. 470. schm. qu. Fol. (25.18.)
Apollo und Pithon in Ornamentumrahmung. P. 564. 4.. (2426)
3 Bl. Aufsgetailt spiczen etc. qu. 8. P. 6x5. (2277,)
3 Bl. Friese und Sehüsselränder; silhouettirte Arabesken. qu. Fol. (2288)
Ornament. qu. 8. (2287.)
Mars in Ornamentrahrnen. Fehlt B. und Pass. 8. (2278)
Ornament. Drei Zierbeschläge in Form von Cartouchen mit Arahesken und Trophäen.
H. m67, Br. 0-60". (2618,)
Ornament. In der Mitte zwei Satyrn mit verschlungenen Armen in Lederornament sitzend.
Mit den Initialen des Meisters. H. 0'056, Br. 0'085". (24.87.)
Theil eines Tellerrandes mit einem Manne und einer Frau auf Voluten sitzend, in der
Mitte ein Satyr in Lederwerkornament. Ohne Mnnogramm. Ausgeschnitteu. Grösste
Br. 0'085, H. 0'033". (2488)
Theil eines Tellerrandes. in der Mitte eine Satyrherme, oben zwei musizirende Satyrn,
unten zwei Hasen, aus Füllhornern herauswachsende Blattzweige tragend. Contourstich
mit leichten Schraffirungen. Ohne Monograrrm, zweifelhaft. Ausgeschnitten. Br. 0'084,
H. 0'115 l". (24.89.)