so hat der die Slndblls-Maschine bedienende Arbeiter seine Aufmerksamkeit blos dem
richtigen Gange der Maschine zu widmen, während diese mechanisch und in erstaunlich
kurzer Zeit ihre Arbeiten verrichtet. "
Es ist daher unzweifelhaft, dass diese Erfindung, welche bei vielen [ndustriezweigen
unterstützend und fördernd zu wirken berufen erscheint, grosse Veränderungen (Ver-
besserung der Erzeugnisse und Vergrbsserung ihrer Absatzfähigkeit) hervorbringen wird.
Sandgebläse-Maschinen werden in Wien von Herrn Eduard Prager (1., Lugeck r)
geliefert.
Bücher-Revue.
Die Weltausstellung hat die Bücher-Revue unterbrochen, die wir
vor derselben in unseren "Mittheilungeni- gebracht haben. Wir nehmen
nun dieselbe wieder auf, bemerkend, dass nur jene Bücher in der Revue
besprochen werden, welche der Bibliothek des Museums seit
dem Beginne dieses Jahres eingereiht wurden, gleichgiltig, ob
es ältere oder neuere Erscheinungen auf dem Btichermarkte sind.
Straele, G. H., Roerstrand et Marienberg. Stockholm 1872.
Ris-Paquot, Histoire generale de la faience ancienne. Paris 1874.
Pouy, F., Les faiences, spetialement celles d'origine Picarde. 2d" edition.
Paris 1873.
Sltntntliche drei Sehüften behandeln das Gebiet der Keramik und geben Einblick
theila in die Entwickelung der keramischen Industrie in Schweden (Straele), theils in
die der Fayence-lndustrie Frankreichs. Das Werk von Straele, aus dem Schwedischen
von Kleer in's Französische übersetzt, gibt eine Detailforschung über die Fabriken zu
Roerstrand und Marienberg im 18. Jahrhundert, über deren Bedeutung Herr J. Falke
bereits in diesem Organe (1871, Nr. 65) gesprochen hat. .
' Herr Ris-Paquot beginnt in seinem Werk, von dem die ersten Lieferungen in 4'
mit chmmo-lithographirten Tafeln vorliegen, eine Geschichte der Fayencen Frankreichs
und des Auslandes. Derselbe, in Amiens als Artiste-peintre lebend, hat sich bereits als
Verfasser eines Werkes über die Fayencen von Rouen bemerkbar gemacht, so dass zu
erwarten steht, dass auch dieses gut ausgestattete Werk den Kennern und Fabrikanten
von Nutzen sein wird.
Herr F. Pony gibt eine kurze Uebersicht der Fayencen der Picardie, mit Angabe
der Marken und der Orte, in denen in der Picardie Fayencen erzeugt wurden.
William Chaffers, Marks and Monograms on Potery and Forcelain.
4'" edition. London 1874.
Dieses Werk erscheint bereits (seit 1863) in der 4. Ausgabe, rnit rooo Seiten Text
und 3000 Abbildungen von Marken. Diese Thatsache allein genügt, urn zu zeigen, wie
brauchbar dasselbe ist und wie sehr es sich in den Kreisen der Freunde der Keramik
eingebürgert hat. Von der Verlagshandlung Bickers 6: Son glänzend ausgestattet, verdient
es, mehr als ein anderes ähnliches Werk, bestens empfohlen zu werden.
Les costumes populaires de la Turquie en 1873. Constantinople 1873.
kl". Fol.
Dieses rnit Phototypien Sebahk xreich ausgestattete Werk ist unter den Auspicien
der kais. ottornanischen Commission auf der Wiener Weltausstellung, - die sich, wie
um die Ausstellung selbst, so speciell deren hervorragendstes Mitglied, Herr Hamdy Bey,
um_ das Oesterr. Museum besonders verdient gemacht haben, - erschienen. Es ist mit
einem von den Herren Hamdy Bey und Marie de Launay verfassten Texte versehen,
welcher in ganz ausgezeichneter Weise die phototypirten Costumebilder erllutert. Wir
legen auf den Text einen anz besonderen Werth, weil wir selten bei Costumewerken
einen erläuternden Text finden, und dieser allein geeignet ist, das Verständniss historischer
oder nationaler Costume herbeizuführen, man tappt sonst im Dunkeln. Der Text, in
französischer Sprache in Constantinopel gedruckt, gibt uns ein vortheilhaftes Bild der
dnrügen typographischen Kunst. .