345
(Wien 1873, bei A. Hartinger d: Sohn, Mariahilf, Marinhilfetsuasse Nr. 117.) Dieses vom
k. k. Oesterr. Museum soeben herausgegebene Werk hat den _Zweck, eine Reihe von
Stickrnustern in stufenweäeer Folgerung vom leichteren zum schwereren ihr jene Stickart
(Kreuzstich) zu geben, mit welcher in allen Schulen für weibliche Arbeiten begonnen
und die auch außerhalb der Schule zahlreich geübt wird. Aus der Vorbildersammlung
des Museums hat Herr Emanuel Drahan eine grosse Anzahl von stylgerechten Mustern
- an 150 an der Zahl, Randverzierungen, Fullmuster, Eckmuster u. a. w. - ausserdem
einfache und Zieralphabete, Monogramme, Kronen gewählt und dieselben auf 30 Tafeln
vereinigt. Auf dern Umschlage einer jeden Lieferung ist eine Anweisung für die Wahl
der Farben angegeben. Herr Hartinger hat das Werk schon ausgestattet; der Druck
ist sehr deutlich, so dass das Zahlen der Punkte, das Erkennen der einzelnen Flrben
leicht vor sich geht. Da ein grosser Mangel an Vorlagewerken ähnlicher Art für Mädchen-
und Arbeitsschulen zu Rlhlen ist, so hat das Unterrichtsministerium die Herau be des
Werkes durch eine Subvention unterstützt. Das Werk kann als Ganzes und in Lie rungen
durch alle Buch- und Kunsthandlungeu des ln- und Auslandes von dem Verleger bezogen
werden. Der Preis - 2 H. 88 kr. - ist so niedrig gestellt, dass das i-Stickmusterbuch-
auch den weitesten Kreisen zugänglich gemacht wird.
(müppelßi-Iudustrlß in 80111661811.) Gegenwärtig sind in Hotzenplotz bei 300
Personen, worunter auch Kinder, mit dem Klöppeln von Zwirnspitzen beschäftigt. Von
diesen betreiben 250 das Gewerbe als Erwerb, die übrigen als eine Nebenbeschäftigung.
Der Werth dieser industriellen Thatigkeit beträgt jährlich bei 45.000 bis 50.000 B. Die
Waare wird theils durch einheimische Handelsleute, grosstentheils aber durch Hausirer
und zwar nach Preussen vertrieben. Noch wird nach Zeichnungen gar nicht gearbeitet,
sondern, zur Erreichung grüsstmüglicher Fertigkeit, immefwieder nach demselben Muster
geklöppelt, welche Arbeiten dann ohne Apprettxr in den Handel kommen. Ge enwlrtig
sind Unterhandlungen wegen Gründung einer Zeichenschule in Hotzenplatz im uge.
[Berichtigung] In dem Artikel: Vorausstellung von Unterrichnsgegenstanden für
die Weltausstellung, verunstaltet zu Graz, auf Seite 3x5 des Marzheftes der nMittheilungem,
sind einige irrthumliche Angaben unterlaufen. Herr Schrotter ist Professor der Mathe-
matik und Kalligra hie, der zweite Professor für das Fach des Freihandzeichnens an der
landsch. Oberreal, ule ist Herr Podruzil. Herr Prof. Schrotter hatte seine metris
sehen Masse und Schriftvorlagen ausgestellt.
Fortsetzung des Bibliothekskataloges.
XXV. Volkswirthsehafi, Kulturwissensehaft, Handel Gewerbe, Voreins-
woaen. - Zur Arboiter- und Frauenfrage.
(Fortsetzung)
Jnhresberichte und Programme von Vereinen, Museen etc. (30.17.) -
Kreyenberg, Gotthold. Mädchenerziehung und Frauenleben im Aus- und lnlande. Mit
einem Anhnnge: Deutsche Frnuenthitigkeit während des Krieges 1870171. Berlin,
J. Guttmrng, 187a. 8. (3174)
Lecky-Hartpole, W. E. Geschichte des Ursprung: und Einllusses der Aufklärung in
Egxägpg. läeäeeaetzt von H. Jolowicz. z Bde. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter,
1 . . 2 .
Mntthäi, Friedr. Die Industrie Ruselnnds in ihrer bisherigen Entwickelung und in ihrem
gegenwärtigen Zustande mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen russischen
Mnnufxkntr-Ausstellung im Jahre 187a. Industrielles Handbuch für du Geeammtgebiet
de; russischen Reiches. Bd. l. Leipzig, Fries, 1872. 8. (3418)
Mlyer, Sigm. Die soeinle Frage in Wien. Studie eines nArbciksebßg-gu. Dem niederüsterr.
Gewerbeverein gewidmet. Wien, Beck, 1871. 8. (2g87.)
Ozannm, A. F. Dante und die katholische Philosophie des 13. Jnhrh. Au: dem Frunzbs.
Münster, J. Deitets, 1844. S. (297i.)
Peez und Pechar. Beiträge zur Kohlenfrage in Oesterreich. Mit Zusätzen erweiterter
Abdruck aus den Berichten der vom Gemeinderathe niedergesetzten Approvisionirungs-
Enquete der Stadt Wien. Wien, Fnrd. Meyer 8: Camp, 187i. 4. (3o38.-) Geschenk.
Plener, E. v. Die mglische Fabrikgßetzgebung. Wien, C. Geroldü Sohn, 187i. S. (3124).)
Reh-len, C. G. Geschichte der Handwerke und Gewerbe. Mit 45 Abbildungen. z. Ausg.
Leipzig, .0. Wignnd, 1856. 8. (2937)