MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 107)

Das Local ist das Ausstellungsgebäude in der Nähe des Giardino 
pubblico (Via Palestro). Dasselbe hat als Kern einen Saal, wenig länger 
als breit, welcher durch die ganze Höhe des Gebäudes gehend, sein Licht 
durch die unmittelbar unter dem Dache auf allen vier Seiten angebrachten 
Fensterreihen erhält und im Erdgeschoss wie im ersten Stock von Ar- 
caden umgeben ist. Nicht nur Wände und Pfeiler dieses Saales und die 
Brüstung der Galerie sind durchaus mit Gobelins behängt, sondern ebenso 
auch noch ein vier rechtwinklige Cabinete und vier Winkel zwischen den- 
selben bildendes Gerüst in der Mitte des Raumes. Mindestens sechzig 
Gobelins grössten Formats aus den Arazzisälen in Mailand, Florenz 
u. s. w. sind auf solche Weise angebracht, der Mehrzahl nach freilich aus 
dem vorigen Jahrhundert. So eine Anzahl mit Schäferscenen nach Com- 
positionen von Boucher, ferner mehrere aus einem grösseren Cyclus, 
welcher die Abenteuer Don Quixote's darstellt. Ausserdem befinden sich 
noch in einigen Seitensälen Gobelins, darunter die merkwürdigsten die 
Gemälde aus der Schlacht von Lepanto, Eigenthum des Hauses Orleans. 
Die Galerie, welche im ersten Stockwerk den grossen Saal umgibt, 
ist für Möbel bestimmt, die anstossenden grösseren und kleineren Säle für 
textile Kunst, Waffen und Rüstungen, Bronzen, Eisen etc., Goldschmied- 
kunst, Keramik, kleine Plastik. 
An die Webereien war noch kaum Hand angelegt, man konnte um 
lüsternen Auges hier und da die aufgestapelten Stoffe ein wenig lüften. 
An Stickereien, Leinen- und Goldspitzen scheinen ungewöhnliche Reich- 
thürner zusammenzukommen. Hier wird auch eine Sammlung von unge- 
fähr 300 Fächern ihren Platz erhalten. 
Bedeutend weiter vorgeschritten war der Waffensaal. Die Armeria 
zu Turin hatte ihre stolzesten Reichthümer eingeliefert und der Beschauer 
konnte schwelgen in den Meisterwerken altmailänder Kunstfertigkeit, in 
den getriebenen, tauschirten, geätzten Helmen, Harnischen, Schwertern, 
Gewehren, den vergoldeten Lederschildern u. s. w. 
Schmiedeisen war damals noch schwach vertreten, desto reichlicher 
Bronze, und zwar aus den verschiedensten Zeiten. Den Mittelpunkt dieser 
Abtheilung werden zwei Vasen bilden, als antik bezeichnet, auf jeden Fall 
Werke von seltener Schönheit. Sie stammen aus der Sammlung des bri- 
tischen Kunstliebhabers Carry, welcher den grössten Theil seiner Schätze 
der Galerie degli Ufiizi vermacht hatte. Diese beiden Stücke gingen in 
den Besitz des Herrn Mylius in Genua über, dem bereits horrende Sum- 
men dafür geboten sein sollen. 
In dieser Sammlung sah ich auch vorzügliche persische und japa- 
nische Arbeiten. Von den ersteren Gefässe mit theils getriebenem, theils 
gravirtem Ornament; unter den mancherlei barocken Gebilden altjapani- 
scher Bronzetechnik ragte ein Pfau von ungefähr zwei Meter Länge, die 
Structur der Federn durch Vergoldung gehoben, hervor. Hier waren auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.