MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 107)

{[2 
besonders in ltalien häufig und schon sehr früh ohne Zweifel als Tradition 
aus dem Alterthum geübt. Was uns aber aus dem Mittelalter erhalten 
ist, das trägt mehr den musivischen Charakter; es setzt sich in geome-- 
trischer Zeichnung aus kleinen buntfarbigen Stücken, zu denen auch Elfen- 
bein reichlich Verwendung findet, zusammen. Auch diese Art hat sich in 
der Renaissance erhalten, wie wir noch sehen werden. Aus dem Mittel- 
alter zeigt unsere Ausstellung davon nur ein einziges Beispiel, nämlich an 
den Umfassungen der geschnitzten Rosetten und Masswerkfelder auf dem 
gothischen Credenzkasten des Fürsten Friedrich Liechtenstein (Nr. 158). 
Die Renaissance machte aber aus der Holzintarsia eine weit reichere 
und lebendigere Kunstart. Sie ging über den rnusivisch geometrischen 
Charakter hinaus und bildete mit Einlagen von hellerem in dunklerem 
Holz oder umgekehrt das schönste Laubwerk, Blumen und Arabesken mit 
Figuren dazu in der reizenden Weise der Früh-Renaissance, alles flach 
gehalten. Solche Arbeiten, wie sie sich an Gestühl und Vertäfelung z. B. 
zu Florenz in Santa Maria Novella finden, sind durch Teirichs Werk über 
die italienischen Holzintarsien allgemein bekannt geworden. 
Von dieser Art zeigt unsere Ausstellung allerdings kein Beispiel. Was 
sie uns Aehnliches verführt, gehört bereits dern sechzehnten Jahrhundert 
an und ist deutschexArbeit. Zu dieser Zeit hatte die Marqueterie wiederum 
einen weiteren Schritt gethan. Sie hatte allerdings auch die flach gehal- 
tene Arabeske der Früh-Renaissance beibehalten, natürlich in zeit- und 
stylgemäss veränderter Zeichnung, daneben aber auch sich an bildliche 
Darstellung gemacht, insbesondere von Landschaften, Städteansichten, 
Ruinen und architektonischen Perspectiven. Dazu genügte die Naturfarbe 
der Holzarten nicht mehr; um Schatten, Licht und Farbe zu bekommen, 
wurden die Stücke zum Theil gebrannt, zum Theil gefärbt. Trotzdem 
wird man aber finden, dass alle diese Holzintarsien bescheiden in der 
Farbe sind und im Gegensatz zu so vielen bunten Arbeiten unserer Zeit 
einen höchst wohlthuenden Ton und eine Harmonie haben, die ihnen trotz 
der unvollkommenen Darstellung des Gegenstands ihren Reiz sichert. 
Die Ausstellung bringt uns verschiedene Beispiele dieser Art, sowohl 
in Arabesken wie in Landschaften und Architekturen, kein Stück aller- 
dings von der Feinheit und dem Reichthum, wie das Museum deren be- 
reits besitzt. Mehrere grosse Truhen, die als Kleiderkästen gedient haben, 
empfangen uns gleich am Eingang der Ausstellung. Darunter ist Nr. 22 
(Eigenthum des Herrn Pollak in Salzburg), ein Stück von architektonischem 
Bau, mit einem Ruinenbilde geschmückt. Dem Costüru der beiden Me- 
daillons nach zu schliessen, welche sich auf der Truhe befinden, würde 
dieselbe in die Zeit von 1520-1530 fallen. Mehr ornamental gehalten 
ist die Truhe Nr. 166, Eigenthum des Herrn Schaffranek, eine Arbeit vom 
Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Eine dritte, Nr. 32, eine oberdeutsche 
Arbeit, ebenfalls Eigenthum des Herrn Pollak, datirt von 1620. Unter 
den übrigen kleineren Gegenständen ist namentlich ein Kasten, datirt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.