MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 111)

z. Für Schüler gewerblicher Fortbildungs-Anstalten und Schulwerk- 
stätten, wo es sich nicht allein um die Uebung im Auffassen und Wieder- 
geben der Fornien, sondern zugleich um das Studium des Styls und der 
praktischen Anwendung des Ornamentes handelt. 
3. Für Industrielle und Arbeiter. 
Das Bedürfniss ist in allen drei Richtungen unbestritten. - Bei den 
mancherlei treiflichen Publicationen älterer Werke der Kleinkunst wird 
mit Recht auf die treueste Wiedergabe gesehen, die Abbildung soll so viel 
als möglich das Original selbst vorführen mit all" seinen Zufälligkeiten 
und Mängeln des Entwurfes und der Ausführung. Aus diesem Grunde 
schon eignen sich dergleichen Abbildungen nur ausnahmsweise zu Vor- 
lagen für den Zeichenunterricht, dessen Zwecken auch sehr selten das 
Format entspricht. Endlich steht bei solchen Publicationen selbstverständ- 
lich die Frage nach der Ausführbarkeit für unsere Zeit und mit unseren 
Mitteln gewöhnlich erst in zweiter Reihe. 
Setzen Werke der bezeichneten Art den fertigen, selbstständigen 
Künstler oder Kunsthandwerker voraus, welcher im Stande ist, aus dem 
Bilde das zu entnehmen, was er braucht oder das Original für den be- 
sonderen Fall umzubilden, so fasst das vorliegende Werk die Kräfte und 
Bedürfnisse der Lernenden - auch derer, welche keine Schule mehr be- 
suchen - in's Auge. Es liefert 
l. genaue Aufnahmen älterer Arbeiten, falls diese unmittelbar, ohne 
Umzeichnung, Ergänzung u. s. w. nachgebildet und angewendet werden 
können; 
2. freie Nachbildung solcher Arbeiten, welche das Werk so her- 
stellt, wie es der ldee und dem Style nach, ohne etwaige Launen oder 
Flüchtigkeiten des Künstlers und ohne Störungen bei den technischen 
Processen hätte erscheinen sollen; 
3. in neuerer Zeit ausgeführte Objecte, an welchen sich die Anwen- 
dung der früheren Stylformen für die Gegenwart darstellt. 
Hierin ist schon ausgesprochen, dass vorzugsweise einfache. leicht 
ausführbare und den heutigen Bedürfnissen unmittelbar entsprechende 
Gegenstände aufgenommen werden sollen. 
Die Ausführung ist, wo dies nöthig, in Farben und in einer Grösse, 
welche jede Ornamentenform völlig durchgebildet zur Geltung kommen 
lässt und der Benützung als Zeichenvorlage angemessen ist. Die Angaben 
über die etwa erforderliche Vergrösserung oder Verkleinerung eines Ge- 
genstandes, sowie das Nothwendigste über die Zeit der Entstehung des 
betreffenden Werkes, den Styl u. s. w., sind dem dargestellten Objecte 
beigefügt. 
Dern Stoffe nach ergibt sich eine Eintheilung in zehn Sectionen, 
und zwar: 
l. Gewebe, Steife, Stickereien, Posamentirarbeiten, Spitzen etc.; 
- ll. Leder, Bucheinbände, Ledergalanterie-Arbeiten etc.; - lll. Holz,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.