MAK

Inhaltsverzeichnis: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 51)

.. .413. __ 
T15" 1JLW' s!" "w" 
GOLDSCHMIEDE - 
l Dcckclpokalentwurf aus dem Neuen Kunstbuch von Mal- 
thias Zündt. 1551. Tiroler Landcsmuscum, Innsbruck. 
2 Enlwurl für eine Dcckclschcnle aus dem Neuen Kunslbuch von 
Matthias Zündt. 1551. Tiroler Landesmuseum, Innsbruck. 
3 Matthias Zünd! (E). Pokalcnlwurf, um 155()[70. Tiroler Lan- 
desmuseum, Innsbruck. 
16 
Das 16. jahrhundert war die hohe Zeit des Kunsthand- 
werks im allgemeinen und der Goldschmiedekunst im 
besonderen. Sie galt zu allen Zeiten als die Königin der 
technischen Künste, weil sie mit dem kostbarsten Ma- 
terial, Gold, Silber und Edelsteinen, arbeitete, durch das 
weiche Material die Möglichkeit subtilster Gestaltung 
hatte und ihre Werke bei den Auftraggebern einem 
Schatz- und Repräsentationsbedürfnis entsprachen. Im 
16. Jahrhundert kam zu diesen Motiven ein weiteres: das 
Sammeln als Kunstwerk nach dem heutigen Qualitäts- 
begriff. 
Es bleibt bei aller Handelstüchtigkeit und günstigen Ver- 
kehrslage ein Phänomen, daß gerade die Reichsstadt 
N ü r n b e r g d a s Zentrum deutscher Goldschmiede- 
kunst im 16. Jahrhundert war, denn es gab keine Stadt, 
die die llandwerker so rigoros vom politischen Leben 
ausschloß und so strenge Zunftgesetze halte. Allerdings 
bot eine derartige Konzentration künstlerischer Bega- 
bungen die Möglichkeiten gegenseitiger Anregungen und 
Kontakte. Selbst die glanzvollen llofhaltungen der Habs- 
burger in Prag und Innsbruck und der Wittelsbacher in 
München und die vielen von ihnen ausgehenden Aufträge 
waren nicht imstande, die Nürnberger Goldschmiede 
zur Auswanderung zu bewegen. 
So blieb auch der in Wien geborene „deutsche Cellini", 
wie Wenzel j a rn ni t z e r (1508-1585) genannt wurde, 
trotz aller kaiserlichen und fürstlichen Angebote in 
Nürnberg ansässig. Er galt schon bei den Zeitgenossen 
als der bedeutendste Goldschmied der Rcichsstadt und 
diese Hochachtung ist bis auf den heutigen Tag geblie- 
ben. Dabei gilt sein Name mehr als Begriff, während von 
seinen Werken nicht soviel erhalten ist, um ihm diesen 
Ruhm als erstem Goldschmied bedingungslos zuzuwei- 
sen. Rosenberg hat sich eingehend mit ihm beschäftigt, 
aber unter den von ihm zusammengestellten Werken ist 
kaum eines, für das nicht auch von anderen zeitgenössi- 
schen Mcistern geschaffene Arbeiten von gleicher Qua- 
lität aufzufinden wären} Allerdings zeigen bildliche 
Darstellungen verlorener Arbeiten (z. B. von Tisch- 
brunnen), daß wir nur mehr spärliche Reste von jam- 
nitzers Schaffen besitzen. 
Jamnitzers Ruhm bei seinen Zeitgenossen beruhte sehr 
wesentlich auf seinem hohen t e c h n i s c h e n K ö n - 
n e n. Er hatte eine Drehbank erfunden, die das Drücken 
der Gefäßformen ermöglichte und das mühevolle Auf- 
ziehen mit dem Treibhammer ersparte. Anstelle des 
Heraustreibens der Ornamente benützte er eine Maschine, 
mit der die Ornamente gepreßt wurden, „als wenn sie 
getrieben wären". jamnitzer besaß also einin Großbetrieb 
mit zum Teil maschineller Einrichtung, der den Zeitge- 
nossen sicher sehr imponiert hat. 
Auch im künstlerischen Stil schuf er etwas für den deut- 
schen Bereich Neues, indcm er einem ausgeprägten Na- 
turalismus huldigte, der in den Naturabgüßen von Klein- 
tieren besonders zum Ausdruck kam. Dieser S ti l 
rustiqu e, der außerhalb Deutschlands, vor allem in 
Italien, schon längere Zeit bestand, trug wesentlich zu 
Jamnitzers Ruhm bei? Im Bricfverkehr mit den habs- 
burgischen Herrschern ist immer wieder von den „ge- 
schmeltzten tierlein" die Rede. S0 sandte er 1557 an Erz-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.