34. Wunder 8a Kölbl für Bucheinbälmde, insbesondere Wiedereinführung
der Großer-Einbände.
ll. Anerkennungsmedaillen.
1. Josef Bacher, Goldarbeiter.
2. P. Eisert, Glasgraveur in Haida.
3. K. Pietsch sen., Glasgraveur in Steinschönan.
4. W. Schmid, Leiter der Fachschule für Tischlerei in Grulich.
5. St. Schwarz, Ciseleur.
Die österreichische Bronze-, Gold- und Silhararbeit auf der Welt-
ausstellunq.
(Aus dem amtlichen Bericht der Centralcommission des deutschen Reiches, I5. Heft.)
Der Verfasser des Berichtes über die Metall-Industrie in dem ob-
genannten Werke, Dr. G. Seelhorst, Secretär des bayerischen Gewerbe-
museums in Nürnberg, spricht sich über die Leistungen der österreichi-
schen Industrie auf diesem Gebiete durchweg in der anerkennendsten
Weise aus.
So sagt er von unserer Bronzewaarenfabricationt
Verhältnissmässig jung, hat diese Industrie die uns von Frankreich
importirten Irrwege in tektonischer und stylistischer Hinsicht ziemlich
rasch durchgemacht und weist nach jeder Richtung hin anerkennenswerthe
Fortschritte auf. Sowohl in Verbindung mit Email als für sich allein
oder als Montirung von Krystallglas finden wir ganz vortreffliche Ar-
beiten. Bedeutende Architekten haben, zunächst für den Bedarf ihrer
Bauten arbeitend, die Wiener Bronzewaarenfabrikanten besonders mit
Lüstres, Lampen, Thür- und Fensterverzierungen, dann mit Gegenständen
für den Schreibtisch herangezogen und dadurch eine Fülle vortrelflicher
Stücke hervorgerufen, die den Vergleich mit anderen, z. B. französischen
Arbeiten durchaus nicht zu scheuen haben. Sehr interessant und wichtig
und von gar nicht zu unterschätzender Leistung ist die Wiener Einail-
lirung, welche sich vorwiegend an Bronzearbeiten zeigt. Ein prachtvolles
Stück, in jeder der bezeichneten Richtungen als Muster und Beispiel
dienend, ist der Tafelaufsatz für Se. Majestät den Kaiser Franz Josef nach
den Entwürfen von Prof. Storck, in der Fabrik von Dziedzinsky 6c Ha-
nusch gefertigt. Ein zweites Prachtstück ist das Schreibgeräth mit Email
aus derselben Fabrik, von demselben Künstler entworfen, welches im
Kaiserpavillon aufgestellt war. Wir erwähnen ferner die Arbeiten von
Jos. Grüllemeyer, welche sich durch vortreifliche Modellirung und
sorgfältige Arbeit auszeichnen. Mit Galanteriewaaren in Bronze ist David
Hollenbach in Wien zu nennen, dessen Waaren in Gruppe X ausgestellt
waren, ebenso die von Lerl 8c Söhne, welche zum Theil in Galvano-