(Komische Mosaiken unweit Sevllla.) Seiior Demetrio de los Rios hat in den
letzten Jahren eine Menge Daten über Italica, die Geburtsstätte der Kaiser Traian, Ha-
drian und Theodosjus, gesammelt. Ein Schriftsteller bemerkte einmal: "Die Ruinen von
Italica ragen aus den grünen Büschen und Oliveahainen hervor, wie das graue Knochen-
geruste eines todtea Riesenm Seüor Rios sucht das Knochengerüste durch sein unter
der Presse befindliches Werk wltalicaß zu galvanisiren. Es enthält viele sehr schöne
Stiche der seit dem Erscheinen von Laborde's Prachtwerk (1806) aufgefundenen Mosaiken
und eine eingehende Schilderung (mit beigegebenen colorirten Tafeln) des 179g durch einen
Mönch des nahen Klosters San Isidoro aufgefundenen Mosaiks, das der Mönch zu seiner
Erhaltung mit einer Mauer umgeben liess. Mauer und Mosaik wurden von Soult und
seinen wBravem während des Feldzuges in Spanien zerstört. Von 1799 bis x87: wurde
nur wenig Ausbeute gesucht und gefunden, nur manchmal stiess man zufällig aufrömische
Steinarbeiten oder Münzen. 1872 aber begann der gegenwärtige Besitzer der wBüsche und
Olivenhainea eifrige Nachgrabungen, ungefähr neunundvierzig Quadratmeter blosslegend.
1873 ward ein Atrium aufgedeckt und 1874 unter der Leitung und auf Unkosten seiner
Witwe wurde nicht weniger als eine Flache von achthundert Quadratmetern blossgelegt, die
offenbar durch eine hervorragende römische Baulichkeit bedeckt waren. Schon sind das
Atrium, das Triclinium, nach links und rechts sich erstreckende Galerien, das Peristyl und
verschiedene Säle dem Sonnenscheine wieder erschlossen. Abbildungen davon und von
den noch frisch und wohlerhaltenen Mosaiken schmucken das Werk Rios'.
Publicationen des Oesterri Museums.
EIomonhr-Zeiehenachule von Professor Grandnuer. in Heften ä 40 kr. herausgegeben.
Verlag des k. k. Schulhucher-Verschleisses in Wien.
Vorluohlittor für den bautechnischen Unterricht für Gewerbe, Real- und technische
Schulen im Auftrage des k. k. Unterrichtsministeriums herausgeg. von H. Riewel
und K. Schmidt, enthaltend 46 Blätter in Farbendruck mit beigesetztem erklärenden
Text. Verlag des k. k. Oesterr. Museums. Preis für das Inland 17 fl., für das Aus-
land 20 H. o. W.
Kunatgavlerblicho Vorlalohlitter für Real-, gewerbliche Fach- und Fortbildungsschulen
im Auftrage des k. k. Unterrichts- und Handelsministeriums herausg. von J. Storck
in i: Heften "a 10 Blltter (jährlich 4 Hefte). Verlag von R. v. Waldheim in Wien.
Preis pro Heft 7 H. 50 kr. : 15 Mark.
Originnl-Stlcklnuster der RGIMISSIIIBU, in getreuen Copien von C. Hrachowina mit
Unterstützung des k. k. Handelsminisleriums herausgegeben. 5c Blätter in kl. 4'.
Preis 3 tl. o. W. Verlag des k. k. Oesterr. Museums.
Stlcknuatorhuch, nach alten Vorbildern gezeichnet und mit Unterstützung des k. k. Unter-
richtsministeriums herausgegeben von E. Drahan. Verlag von Hartinger 8: Sohn
in Wien. Preis z fl. S8 kr.
UIIIISSI antiker Thßllßüfi!!! zum Studium und zur Nachbildung für die Kunstindustrie
sowie für Schulen. Zweite vermehrte Auflage. Wien, Oesterr. Museum. Preis 3 il.
(Unter der Presse.)
DlG nllllkßll Siiulennrdnunqan (in Gypsgüssen) nach dem Entwurfe des Prof. A. Hauser
modellirt von Bildhauer Hutterer, u. zw.
Dorisches Capitäl mit Basament, 56 Cent. h., 50 Cent. br., Preis 18 H.
Jonisches r " ' 58 n D 68 n h n 26 -
Korinthisches m w M 40 - i, 68 u w n 26 v
Jonisch-attisches w n w 58 v w 80 w w w 20 w
Auch können auf Verlangen die hiezu gehörigen Säulen geliefert werden.
Hiezu ein ganzer Bogen Beilage, die Fortsetzung des Bibliotheks-
Kataloges enthaltend, und "Studien auf dem Gebiete des kunstgewerb-
liehen Unterrichts in Italiem von A. Ilg.
seltmverlu an Unten. lulluml. umarmen-m w" cul nmnn Ich: h: Wien