als vielmehr in der mangelhaften Technik liegen. Wir hätten sehr ge-
wünscht, dass unsere Porträt-Photographen sich Kurz's tretlliche Bilder
ohne Retouche, welche im Jahre 1873 in der amerikanischen Abtheilung
Aufsehen unter Fachleuten und Laien erweckten, als Vorbild gewählt
hätten. Wir können dem Coloriren der Photographien nur in wenigen
Fällen einige Berechtigung zuerkennen, nämlich bei den Aufnahmen von
nationalen Typen, hinsichtlich welcher oft die Farbenwahl in der Beklei-
dung charakteristisch ist. Wir erinnern in dieser Richtung an Professor
Koller's treffliche Typen aus dem Volksleben Siebenbürgens und bedauern
das Fernbleiben dieses tüchtigen Photographen von der Ausstellung.
Das Landschaftsfach ist vertreten durch J. Bamberger in
Frankfurt a[M., J. M. Brownrigg in Dublin, M. Frankenstein und
Comp. in Wien, Franz Heiler in Hildesheim, B. Henner in Przemysl,
C. H. Jacobi in Neuendorf-Coblenz, H. Jandaurek in Teschen, B. Jo-
hannes in Partenkirchen, F. Knebel in Steinamanger, J. Kösler in
Frankenstein, G. G. Lange in Darmstadt, F. Largajoli in Meran, V.
Lobenwein in Klagenfurt, Dr. A. v. Lorent in Meran, E. Nicola-
Karlen in Bern, C. Relvas in Gollega, Ph. Remele in Gastendonk
bei Aldekerk, J. Richard in Mänedorf-Zürichsee, R. Scholz in Görlitz,
G. A. Stosius in Wien, A. Szubert in Krakau, G. B. Unterweger
in Trient; demnach durch 22 Firmen. Von hohem Interesse sowohl durch
den Gegenstand der Darstellung, als auch durch die glückliche Bewälti-
gung der zahlreichen Schwierigkeiten, welche die Ausübung der Photo-
graphie in heissen Klimaten darbietet, sind die Aufnahmen aus der Li-
byschen Wüste von Remele, als auch Heiler's Darstellung von Land
und Leuten aus der Provinz Parana. Die ersteren haben durch die Wie-
dergabe der Ruinen einzelner Baudenkmäler und insbesondere der Hiero-
glyphen das Materiale zu interessanten antiquarischen Studien geboten.
Die beiden Collectionen geben Zeugniss von den grossen Diensten, welche
die Photographie der Wissenschaft zu leisten berufen ist.
Nicola-Karlems tretfliche Aufnahme der Gürben-Rectilication in
der Schweiz sind unter schwierigen Verhältnissen im Gebirge hergestellt
und sind beredte Zeugen der Thätigkeit von Schweizer Ingenieuren im
Interesse der Cultur des Alpenlandes. Relvas' Landschaften, insbesondere
die reizende Strohhütte, zeigen eine glückliche Wahl der Obiecte und
vollendete Technik. Brownrigg's Landschaften, insbesondere die Auf-
nahme eines Wasserfalles und einer Waldpartie, gehören zu den anspre-
chendsten Leistungen im Landschaftsfache; nicht minder A. Szuberfs
duftige Landschaften aus den Karpathen. KnebeYs Landschaftsbilder geben
dem aufmerksamen Beobachter, welcher die früheren Leistungen dieses
rührigen und emsigen Photographen kennt, den erfreulichen Beweis des
Fortschrittes. B. Johannes, der bereits wiederholt von der photographi-
schen Gesellschaft für Landschaftsstudien mit Preisen aus der Voigtländer-
Stiftung ausgezeichnet wurde, sandte seine schöne Sammlung vdie Burgen