MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 110)

ulnnerhalb eines jeden Gegenstandes soll die Wort- und BegriEs-Er- 
klärung und die Erklärung der Technik im Allgemeinen vorangehen, dann 
aber die Darstellung die historische sein, welche den Entwickelungsgang 
des betreffenden Kunstzweiges von seinem ersten Auftreten bis zum Jahre. 
1800 nach der künstlerisch-formellen, wie nach der technischen Seite hin, 
die nationalen und localen Bedingungen der Entwickelung, die Beziehungen 
zur hohen Kunst und zu den Culturverhältnissen im Allgemeinen, endlich 
Thätigkeit und EinHuss der hervorragenden Künstler dem Leser vor Augen 
zu führen hat. Abbildungen bedeutender charakteristischer Werke, und 
wo es nothwendig, auch bildliche Erläuterung technischer Proceduren, 
werden den Text illustriren. Gedrängte sachliche Bearbeitung des Stolfes 
ist durch den Raum geboten. Die Quellenangaben erhalten ihren Platz 
unter dem Text, Literatur, soweit sie ausserdem noch nothwendig, am 
Schlusse eines jeden Hauptabschnittesm 
Labarte ist viel zu breitspurig in seinen Darstellungen, und stellt 
den Gelehrten und Archäologen in den Vordergrund. Auch handelt es 
sich bei diesem Buche nicht um ästhetische Ausführung und schöngeistige 
Ausschmückung. Wer sich für die ästhetische Seite der Frage interessirt, 
der wird in den Schriften von Semper, Falke, u. a. m. sich orientiren, 
oder sich an kunsthistorische und Specialwerke wenden müssen. 
In der Begrenzung des Stoffes liegt der specielle Werth dieser Publi- 
cation. 
Die Ausstattung ist eine glänzende, wie bei Allem, was aus dem 
Kunstverlage des Herrn Spemann hervorgegangen ist. 
Das Programm des ganzen auf drei Bände berechneten Werkes ist 
folgendes: 
I. Band. hundert. - 7. Planenmusaik und Ver- 
Ii Emßil, bearbeitet von Br. Bucher. -- Rückblick. - Literatur. 
i. Allgemeines. 2. Das Email im Alter- IV.Minißtu11nß1Gl'Bi,bearb.v.Br.Buchcr. 
wandres. - 8. Mosaik der neueren Zeit. _ 
thum. - 3. Email der Barbaren. -- 4. By- 
zantinisches Email. - 5. Deutscher Gru- 
benschmelz. - 6. Champleve von Li- 
moges. - 7. Reliefschrnelz. - 8. Neue- 
rer und asiatischer Zellenschmelz. - 
9. Mnleremnil von Limoges. - io. Ve- 
nezianisches Email. u. Ernail im 
XVll. und XVIII. Jahrh. -- 12. Rück- 
blick. - Literatur. 
I LGlnamalerei, bearb. von Br. B u c h e r_. 
r. Allgemeines. - 2. Anfange der Glas- 
malerei. - 3. Die Glasmalerei im XIV. 
und- XV. Jahrhundert. - 4. XVI. Jahr- 
hundert. - 5. Verfall der" Glasmalerei. 
.- 6. Rückblick. - Literatur. 
m. Iosaik, bearbeitet von Br. Bucher. 
l Allgenieines- 2. Mosaik imAlterthum. 
.-_-3. Fruhchristliche Zeit. '- 4. Mosaik 
in Byzanz. - 5. Byzantinische Mosaik im 
Abendlande. -' E. XIII. und XIV. Jahr- 
i. Allgemeines. - 2. Buchmalerei im 
Alterthum. - 3. Frnhchristliche Zeit im 
Abendlande. - 4.Byzantinische Miniatu- 
ren. - 5. Irische und angelsächsische Mi- 
niaturen. -- 6. Fränkische Periode - 
7. Zeit der Gothik. -- 8. XV. u. XVI. 
Jahrhundert. - Literatur. 
V. Wnnddecoration. bearb. v. Br. B u c h e r. 
r. Ornamentale Fresken. - z. Sgraftito. 
3. Stucco. - Literatur. 
VI. Formsohneidekunst, bearbeitet von 
Fr. Lippmann. 
I. Die Eründung des Bilddruckes und die 
ältesten Denkmale der Formschneide- 
kunst. - z. Die Ausbildung der Holz- 
schneidekunst in Deutschland. in den 
Niederlanden und in Italien bis zum Be- 
ginne des XVI. Jnhrh. - 3. Der deutsche 
Holzschnitt irn XVl. Jahrh. - 4. Die 
Holzschneidekunst des XVI. Jahrh. in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.