Unbekannt.
Des loblichen fürstenthum Steyr bestattüg der Newen Reformation des Lanndsrechtens
daselbst. (Wien, Singryener, 1533) Fol. X
Mit dem Wappen des Hertzog in Steyr und des Hanns Ungnad Freyherr zw Son-
negk. Altcol. Holzschnitte. (B. 4381.)
Unbekannt.
Wappen mit einem Einhorn. ln einem ovalen Blatterkranze. 8. Stich. (2507)
XVII. Jahrhundert.
Andreas Kohl.
Das Wappen der Pfinzing mit der Devise: Patriae et amicis. Mit dem Monogr, des Mei-
- sters mit dem Beisatze sculp. Fol. (2798)
Nmm-nuiuulscuß Scnuuz.
XVI. und XVll. Jahrhundert.
Theodor De Bry.
3 B1. Wappen. 8. (2331)
M. Le Blon.
Nieu Wapen Boexken. 1649. C. Wisscher ex. Nr. 1 -6 und Nieuw Wapen Poeck twede
deel. _Nr. 7 und 9. Zus. 8. Bl. 8. (2330)
Wappen- und Stammbücher.
Bimlische Stammen. Wie derselbe von Anno 1440 bifs auf gegenwerttige Zeitt kommen
inn _El1ren zugenommen vnd gewachsen. 1608. Kalligraphisch ausgeführtes Manuscript
mit vielen Wappen. Alter Lederband mit Goldpressung. (B. 4076.)
Brentel Georg. Wappenbuech Hierifnen R0: Kay Maya sampt Chur, vü Fürsten, Geistlichs
vnnd Weltlichs Standts Wappen, für nemlich aber deren, so auf? verschinem Reichstag
zu Augspurg im Jar 1582. gehalten, selbs Pelsonlich erschinen, Auch deren Abwesen-
den, so ihre Gesandten alda gehabt, souil deren zubekommen muglich gewesen, or-
denlich begriffen. Hierzu seind auch .. .. der Stitft .. . der Reichsstätt, Defsgleichen
der Vier Land, sampt derselben Grauen , Herren vnd Adelspersonen Wappen gesetzt
worden. Zusamen getragen, . fürgemalet .. . . vnd in Verlegung Georgen Bren-
tels, Burgers vnd Malers zu Laugingen in Truck verfertiget.
Getruckt in der Fürst. Pfalzg. Satt Laugingen. 1854. Fol. Die Wappen zum Theil
radirt, zum Theil in Holz geschnitten. Colorirtes Exemplar. (B. 4019.)
Bry, Jo. Theod. de. Emblemata secularia. .. .. Weltliche lustige newe Kunststück .,
mit artlichen Lateinischen, Teutschen, Frantzosischen vnd Niderlandischen Carrninibus
vnd Reimen geziert, fast dienstlich zu einem zierlichen Stamm vnd Wappenbüch-
lein. Artißciose 81 eleganter in aere primö sculpta, secundöqz publicata, 81 multis
liguris hinc inde copiose aucta, per Jo. Theodorum de Bry, Civem Oppenhemii Typis
Hieronyrni Galleri, Anno MVn DVs senes Clt. (1611). 4.. (B. 4119.)
Das Consilium. So zu Constantz gehalten ist worden, Des jars . . . M. CCCC. Xlll. .. . .
Auch was difs mals für Bapst, Kayser, Kunig, Fürsten vnd herm . . . . . . erschinen s nd,
mit jre wappeu Coutrafect, vi1 mit andern schonen figuren vü gemil, durchaufs gezieret.
(Von Ulrich von Reichenthal.) Auf d. Schlussblatt: Augspurg, Heinr. Steyner, 1536.
kl. Fol. Mit vielen Blattgrossen, die wichtigsten Ereignisse des Concils illustrirenden
Hulzschnitten und zahlreichen Wappen. (B. 4264.)
Francolin, Joh. von. Weyland Kaysers Ferdiuandi saligister vnd hochloblichister ge-
dächtnufs, vnd dem gantzen hochberhürubtem hauCs von Oesterreich angehoerig Wappen.
Gestellt durch Johann von Francolin, Roemischer Kayserlicher Maiestat Ehrnnholdten.
Getruckt zu Augspurg, durch Philipp Vlhart. Cum priv. 4.
Titel, 2 Bl. Text, 47_Bl. mit je einem Wappen in Holzschnitt auf Vorder- und Rück-
seite, hierauf 4 Blätter mit gedruckten Ueberschriften, jedoch ohne WVappen und ein
leeres Blatt. (B. 4113.)
Vera descriptio, quomodo Sa: Cae: Maiestas Maximilianus secundus etc. In suis primis
cornitiis. Angustae habitis. Illustrissimo Duci Saxoniae Augusto etc. lnuestiturä Electo-
ratus 8c Dominiorum nonnulloru(m) concesserit. Die 23. April. An: 1566.
Schlussschrift: Augustae Vindelicorurn apud Philippum Vlhardurn. 4. Auf dem Titel
das kais. Wappen in Holzschnitt. (B. 4114.)