(Das Sommersemester an der Kunstgewerbeschule) des Mu-
seums beginnt arn 15. März. Die Einschreibung neuer Schüler wird am
13. und 14. März vorgenommen.
Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
Februar von 12.418, die Vorlesungen von 764, und die Bibliothek von 1025 Per-
sonen besucht.
(Neu ausgestellt.) Neun Blatt Photographien nach den hervorragendsten textilen
Fabricaten der Sammlung des Herrn Friedrich Spitzer in Paris, dann ein Werk: "Por-
tulan de Charles-Quint donne _s Philippe ll [accornpagne d'une Notice explicative par F.
Spitzer et Ch. Wienergi Paris 1875, Geschenk des Herrn Spitzer an das Museum;
- chinesische und japanesische Kunstindustrieobiecte, Lack- und Schildpattarbeiten, Por-
cellan, Emails, Miako-Lacks, Sazuma-Porcellan, Elfenbeinschnitzereien und Tapetenmalereien,
dann eine grosse Bronzefigur des Buddha, sämmtlich Eigenthum des Herrn Liebermunn
in Wien; - antikes aretinisches Thongefass, Eigenthum des Museums; - Gypsabgüsse
aus dem bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg; - eingelegtes Cabinet aus dem 17. Jahr-
hundert, Eigenthum des Freiherrn Bourgoing; - Holzmalerei, Privateigenthum; -- gee
stickte chinesische Decke, Eigenthum des Herrn Li ebermann; - St. Helena, Modell einer
Statue für die Votivkirche von C. F. Becher in Wien; - Schrank aus dem 18. Jahr-
hundert, restaurirt, Eigenthum des Herrn Baron Brüsiche; - Consoletisch mit Spiegel,
ausgeführt in Holz von Bildhauer l-futterer, Vergoldung von Jäckl; - Fayenceteller,
decorirt von Gobitsch in Znairn; - Stampiglien für Monogrammdruck von N. Hoch-
städter in Wien: - Strassburger Fayencen (Ofenkacheln), Geschenk an das Museum; w
Proben von Reducirungen plastischer Arbeiten in Gyps mittelst der Reductionsmaschine.
(Historische Ausstellung des islamitisohen Orientes.) Der Katalog dieser Aus-
stellung, verfasst vom Architekten F. Schmoranz, umfasst 247 Nummern (Preis 1o kr.),
und gibt genaue Daten über die Chronologie und Topographie der ausgestellten Blätter.
An dieser Ausstellung nahmen die Orientreisenden Herren E. Erhardt, Machytka und
Schrnoranz in Wien, Herr B. Fiedler in Triest und Herr A. Seel in Düsseldorf Theil.
(Generalverrsammlungezm) Im Laufe des Monates April werden die General-
versammlungen der nGesellschaft zur Förderung der Kunslindustrien und der "Bronze-
industriegesellschaftr in den Räumen des Museums stattfinden.
(Die Hanauer Klinstlerganossevusohatt) hat durch ihr Mitglied Herrn Prof.
Fischbach einen reichen Lorbeerkranz auf das Grab des verstorbenen Prof. Dr. Valentin
Teirich legen lassen, als Zeichen der Anerkennung der hohen Verdienste Teiricifs
um die Kunstindustrie. '
(Todesfälle) lm Laufe des Monates Februar starben in WVien zwei um die öster-
reichische Kunstiudustrie verdiente Männer, Herr Wunder (Träger der Ledergalanterie-
fabrik Wunder 6: Kblbel) und der Goldschmied Herr S. Wrubel, seit einer Reihe von
Jahren thätig in dem Atelier des Juweliers und Goldschmiedes Herrn Ratzersdorfer.
(Sohlller-Deukmal.) Die feierliche Enthüllung des Schiller-Denkmals in Wien ist
für den 11. November d. J. in Aussicht genommen. Da die Umgebung des Denkmals den
künstlerischen Gesammteindruck wesentlich mitbedingt, so hat das Präsidium des Schiller-
Denkmal-Comite sich an den Gemeinderath wegen ehebaldigster Regulirung und Bepßan-
zung des Schiller-Platzes bittlich gewendet und gleichzeitig einen vom Professor Johannes
Schilling ausgearbeiteten Plan für die Anordnung der Umgebung vorgelegt.
Photographien alter Möbel
(ausgestellt während des Summers 1874 im Ußstßrr. Museum)
sind sowohl in einzelnen aufgezogenen Exemplaren ä 60 kr., als auch in
ganzen Collectionen ä 40 H. ö. W. im Museum zu haben.
Hierzu als Beilage!
Katalog der historischen Ausstellung des islamitischen Orientes, etc.
Selhllverlng a" o "n. um"...
Inhlmeilld v" cm umw- um h: mm