184
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
September von 11.787, die Bibliothek von 660 ersonen besucht.
(Neu eusgeetelliu) Schrank, Wiener Arbeit circa 1780, Eigenthurn der Frau
Schmalfuss; - Nymphe, in Gyps modellirt vom Kunstgewerbeschuler Stroh]; -
Gretchen, Wnchsbossirung vorn Bildhauer R. Nowa k; - Figumle Stickerei und Haar-
stickereien von Frau R.Socher;- Schränkchen mit lntnrsia-Arbeit von J. Appollonio
in Cortina d'Ampezzo; - gestickte Decke, 18. Jahrh., Eigenthum des christlichen Kunst-
vereines in Graz; - Bildstickerei, 18. Jahrh., Eigenthum des Herrn Kleinpeter; -
Portrait, Bronzerelief, modellirt von F. Rumel, gegossen von C. Turbnin; - Schmuck-
gegenstande aus dem 17. und 18. Jahrh., Eigenthum des Museums; - Collection per-
sischer Fliesen, gesammelt vom Architekten Herrn Sehmoranz, Eigenthum des Museums;
- Bettstelle, entworfen vom Architekten Theyer, ausgeführt vom Tischlermeister A.
Fasel in Wien; - Tisch und Credenzkasten, ausgeführt vom Mohelfabrikanten Bernh.
Ludwig, Eigenthum des Herrn Regierungsrathes Exner: - Carlshader Porcellan aus
der Fabrik von K. Knoll; - Blumenschnle, montirt in Messingbronze von GrDlle-
meyer in Wien, Ei enthum des Grafen Esterhazy; .- Beispiele von Bilderrestaumtionen,
ausgeführt von Jose Prem, absolvirtem Restaurator des k. k. Belvedere; - Photographien
nach Gegenständen der kunstgewerblichen Ausstellung in Mailand im Jahre 1874, Eigen-
thum des Oesterr. Museums; - Sammlung von Wappenbildern aus dem 16. Jahrh., ge-
fertigt von deutschen Meistern, wie Durer, Amen, Hirschvogel, Schäuffelein etc;
- schmiedeeisernes Gitter für die Kirche unter den Weissgärbern, nach Zeichnung des
Oberbnurathes Schmidt, ausgeführt in der k. k. Hofschlosserei von A. Milde; - Schreib-
und Bücherschrank von Bruder F ehli nger in Wien; - Schatulle und zwei Fullungen
in Holz geschnitzt vom Bildhauer J. Jackl; - Portraitmedaillon Deak's, ausgeführt in
Bronze von Carl_Grasse in Wien; - Schildkrot-Knöpfe mit Monograrnm von Roth in Wien.
(Vorlagenwerke für den Zeiohenunterrloht.) ln der nächsten Zeit erscheinen,
grossentheils mit Unterstützung des Unterrichtsministeriums: Ein Werk des Prof. Ant. A n däl
ldIS geometrische Ornament, ein Lehrmittel für den
elementaren Zeichenunterricht an Real- und Gewerbe-
schulen- (1. Band bei Waldheim); vom Architekt
Professor Alois Hauser der erste Band der i-Ar-
chitektonischen Styllehre- fur Kunstgewerbe-
gen in Wandtafeln. Von Professor J. Storck's
wkunstgewerbliche Vorlageblatterß erscheint
binnen Kurzem das g. Heft, und das Werk des Pro-
fessor Weiner über rMaschinenzeichnen- wird in
wenigen Wochen fertig vorliegen. Ebenso wird in kur-
zester Zeitdas ßchnittmusterbuch des Wiener
Frauen-ErwerhvereinesqAnleitungzumWäsche-
zuschneiden für Schule und Haus mit einem erläu-
ternden Texte und einem Vorworte von A. v. En-
deres bei R. v. Waldheim erscheinen. Von der
Gypsgiesserei des Museums wird eine durch Vermitt-
lung von Professor Dr. A. Frisch vom Bildhauer
Bienek modellirtc anatomische Figur (t Meter 20
Centim. hoch. vgl. die beigedruckte Skizze der Figur)
zu beziehen sein, sowie die elementaren Ornamente
vom Professor Machold entworfen im Auftrage des
. h. Reichs-Kriegsministeriums, zunächst bestimmt für
Militar-Realschulen, aber auch zugänglich allen Mittel.
und Gewerbeschulen.
(Prof. A. Hausefs "Styllehre der architektonischen Formen
des Alterthums-i) ist soeben in Wien bei A. Hölder erschienen. Das
Werk ist im Auftrage des h. Unterrichtsministeriums gearbeitet und bildet
den ersten Band der gesammten Styllehre der architektonischen Formen;
weitere drei Bände werden das Mittelalter, die Renaissance und die kunst-
gewerblichen Formen behandeln. Die Ausstattung des Werkes (Druck von
J. C. Fischer in Wien) ist eine mustergiltige und der Preis trotz der 173
vorzüglichen Holzschnitte so gering, dass jeder Schüler und Lehrer in
der Lage sein dürfte, sich dasselbe anzuschaffen. Wir kommen auf dieses
Werk zurück.
schulen und Mittelschulen und die -Säulenordnun-_