MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 133)

x86 
nebst ihrer Zeichenfartigkeit ein Ausmass künstlerischer Bildung nachweisen, welches sie 
zur pädagogischen Leitung einer vorwiegend den Kunstgewerben dienenden Zeichen- und 
Modellirschule befähigt. Der Leiter dieser Schule hat in Verbindung mit dem Zeichen- 
unterrichte Unterricht in der Projections-, Schattenlehre und Perspective zu ertheilen. 
Mit dieser Stelle ist für die Unterrichtsertheilung ein Bezug von Eintausend vier- 
hundert iipo) Gulden osterr. Wahn, für die Leitung eine Remuneration von Dreihundert 
(Zoo) Gulden ostcrr. ahr. jährlich verbunden. 
An derselben Sc ule ist die mit einem Jahresbezuge von Eintausend vierhundert 
(t4oo) Gulden osterr. Wahr. dotirte Stelle eines Modellirlehrers für ornamentales und 
figurales Modelliren zu besetzen. 
Gesuche um eine dieser Stellen, die mit Curriculum vitae, StudienzeugniSSen und 
künstlerischen Arbeiten belegt sein müssen, sind bis spätestens i. December d. J. an das 
k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien zu richten. 
(Ein Lehr- llnd Lesebuch für Kleidetmaoher) wird von der n. ö. Handelskammer 
vorbereitet. Folgende Herren haben die Verfassung der einzelnen Abschnitte übernom- 
men: a) Anatomie, Physiologie und Gesundheitslehre: Herr Med. Dr. Karl Langer, k. k. 
Hofrath, derzeit RectonMagnihcus der k. k. Universität in Wien; b) Geometrie: Herr 
Franz Villicus, Professor an der k. k. Staats-Oberrealschule auf dem Schottenfelde in 
Wien; e) Chemie und Physik: Herr Wilhelm Kalmann, Assistent an der k. k. tech- 
nischen Hochschule in Wien; d) Mechanik: Herr Johann Hauptfleisch, Professor an 
der k. k. Bau- und Maschinen-Gewerbeschule in Wien. Daran schliesst sich eine Ab- 
handlung über Nähmaschinen von Herrn Albert H. Curjel, Leiter der Wiener allge- 
meinen Nahmaschinenfabrik. e) Gewerbliche Buchführung: Herr Jacob Scherber, 
Prorector der akademischen Handels-Hochschule in Wien; z) Waarenkunde: Herr Dr. I. 
Moeller, Professor an der akademischen Handels-Hochs: ule in Wien; g Handelsgeo- 
graphie: Herr Dr. Karl Zehden, Professor an der akademischen Handels- ochschule in 
Wien; h) Schnittzeichnen und Zuschneiden: da) für Männerhekleidung: Herr F. A. Hof- 
mann, Herausgeber der internationalen Modezeitung in Wien; bb) für Frauenbekleidung: 
Herr Karnmerrath Anton Kreuzi g. Die Elaborate über Mechanik und über Nähmaschinen 
liegen bereits vor; den Herren Verfassern der anderen Abschnitte ist es als wünschens- 
werth bezeichnet worden, dass sammtliche Manuscripte noch in diesem Jahre einlangen, 
um sofort zur Drucklegung schreiten zu können. 
(Mosaik-Werkstätte für christliche Kunst in Innsbruck.) Herr Alb. Neu- 
hauser theilt uns folgende gedruckte Zuschrift mit: vAls ich vor mehreren Jahren das 
erstemal in Rom war, machten die alten Mosaiken auf mich einen so tiefen Eindruck, 
dass ich seitdem fortwahrend mich mit dem Gedanken trug, auch diesen Kunstzweig zu 
pflegen, der von so ausgesprocheneru monumentalen Charakter zum edelsten Schmucke 
des Gotteshauses gehört. Lange blieb dieser Wunsch unerfüllt; erst als mich Herr Dr. 
A. Jele durch Uebernahme der Direction der Glasmalerei dieser Mühe enthoben hatte, 
konnte ich dem Studium der Mosaik mich widmen, und die Errichtung einer Mosaik- 
Werkstatte ernstlich anstreben. Eine Reise nach ltalien mit Herrn Professor Klein aus 
Wien, genaueres Einsehen in die technischen Arbeiten, welches mir in der päpstlichen 
Mosaik-Anstalt in Rom auf die freundlichste Weise ermöglicht wurde, und hauptsächlich 
die Gewinnung eines der ersten Mosaikisten aus Venedig, des Herrn Luigi Solerti, 
setzten mich in den Stand, die Pflege dieses Kunstzweiges aufzunehmen. Ein nach 
Zeichnung des Herrn Professors Klein in Wien ausgeführte: Herz-Jesu-Bild, und eine 
Madonna (Copie von St. Maria in Trastevere in Rom) ist bereits fertig; später kommen 
die beiden Portraits von Professor Führich und Görres in Arbeit. Ueberzeugt, jeder 
billigen Anforderung entsprechen zu können, empfehle ich meine Mosaik dem Wohlwollen 
aller Kunstfreunde.) 
(Kunstgewerbe-Auaatellung in Amsterdam.) Aus Amsterdam, Ende August, 
wird der wAllgemeinen Zeitung: geschrieben: Auch in den Niederlanden soll jetzt etwas 
für die Hebung des Kunstgewerbes geschehen, und wahrlich, es ist hohe Zeit. Zu lange 
hat man das denmthigende Verhaltniss ertragen, dass die Ehre desjenigen Landes, dessen 
Delfter Fayencegefasse, dessen Fliesen für Fussboden, Wande und Tische, dessen Schranke 
und Zinngerath aus den früheren Jahrhunderten die Museen und Sammler hochschatzen, 
in der Gegenwart auf den Ausstellungen durch die Colonien gerettet werden muss. in- 
dessen wenn wir uns etwas spat auf den Weg machen und manchen Nachbarn ziemlich 
weit vorausgeeilt sehen, so haben wir darin den Gewinn, aus den Erfahrungen anderer 
für uns Lehren ziehen zu können. Man folgt bei dem Versuch in die niederländische 
Kleinkunst neues Leben zu bringen, der in anderen Ländern erprobten Methode - und 
doch nicht ganzlich, nicht ohne kleine Neuerung, welche hoffentlich ein besonderes 
Interesse erregen wird. Die erste Frage muss hier, wie im entsprechenden Fall überall, 
die sein: Was besitzen wir noch aus den besseren Zeiten} Was vermögen wir noch heut- 
zutage: Darüber nun soll eine Ausstellung Rechenschaft ablegen, welche, veranstaltet von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.