MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 137)

.26 .. 
dem absieht, was die Fabrication der Wiener Galanterieartikel an Bronzen 
zu ihrer Hilfe herbeizog, denn dieses kam für den künstlerischen Gesichts- 
punkt nicht mehr in Frage. Und bei allen diesen Gegenständen gab es 
nur Vergoldung und glatte Flächen. Wie vielseitig, wie allumfassend 
stellte sich dagegen die französische Bronzeindustrie dar, in Bezug auf 
Material, auf Behandlung, Farbe, Gegenstände und Figuren. Selbstver- 
ständlich kann noch lange nicht davon die Rede sein, diese in ihrem 
commerciellen Umfange, der auch erst nach Jahrzehnten erreicht worden 
ist, einholen zu wollen. Aber der sachliche Rahmen kann und muss aus- 
gefüllt werden. Wenn wir noch nicht im Stande sind, die Welt zu ver- 
sorgen, schon weil die Welt nicht zu uns kommt, so sollten wir uns 
doch wenigstens nach allen Seiten hin leistungsfähig machen, um, wenn 
nicht quantitativ, doch qualitativ uns an die Seite der Franzosen zu stellen. 
Freilich, um aber auch nur dahin zu gelangen, ist unendlich viel 
zu thun und sind ausserordentliche Anstrengungen nöthig. Aber eben, 
weil wir das wissen, so begrüssen wir mit Freuden jeden Schritt, sei er 
anscheinend noch so klein und unbedeutend, der uns diesem Ziele näher 
bringt. Und solche Schritte haben wir allerdings auf der Weihnachts- 
ausstellung zu verzeichnen. Der gute Wille der Fabricanten selber, die 
Bemühungen der Bronzegesellschaft, die Wirkung der Bildhauerschule 
des Museums unter Königs Leitung so wie der von Schwarz geleiteten 
Ciselirschule beginnen ihre Früchte zu zeigen, so bescheiden man auch 
immer den Werth derselben anschlagen mag. 
Mustern wir z. B. die Collection der Arbeiten von vHollenbachs 
Erben", so wird man, wie sehr man auch dieses oder jenes anders haben 
möchte, doch in all den angedeuteten Richtungen Streben und Fortschritt 
anerkennen müssen. Wir sehen Figürliches in trefflicher Ausführung, wir 
sehen verschiedene Töne, Luster, Uhren, Candelaber, Leuchter in Messing- 
bronze von ausgezeichneter Composition neben Gegenständen von mehr 
decorativer, anderen von vollendeter Ciselirung, wie man sie früher in 
Wien zu sehen nicht gewohnt war. Man wird Aehnliches bemerken bei 
Hanusch 81 Dziedzinski, deren bekannte Art bei allem Reichthume mehr 
auf den praktischen Gebrauch als auf den Luxus (und das ist ja der soli- 
deste Standpunkt) berechnet ist. Aehnliches bei Böhm, Lux und Beihl. 
Als Specialität in kleineren emaillirten Bronzegegenstäitden in der Art von 
Barbedienne, aber mit selbstständigen Zeichnungen, scheinen sich Jäger 
ä Thiel mehr und mehr einführen zu wollen. Der directe Einfluss der 
plastischen Schule des Museums zeigt sich mehr in kleinen Arbeiten und 
das ist vorderhand auch ganz der richtige Punkt, wo sie eingreifen muss. 
Fehlte es unserer Bronzefabrication bisher an kleineren figürlichen oder mit 
Figuren geschmückten Gegenständen, so fehlte es auch an den Original- 
modellen dazu. Gerade für diese hat sich um den Professor König ein 
Kreis tüchtiger Schüler gebildet, der schon in das Leben, in die Industrie 
hinziustritt. Eine Reihe Gruppen, Statuetten, Reliefs oder Geräthe -
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.