Möbel, Unsere. (Corresp.-Blatt z. D. Maler-
Journ., z; n. d. nV. 2.1) r
Sitte, C. Die Grundformen im Möbelbao
und deren Entwickelung. (Wophenschr.
des Niederost. Gßwz-Vereines, XLlX, z.)
Tapper, v]. _Die. Birandtechnik an Holz-
_ waaren. (Keinfs Teehn. MittheiL-f. Malerei,
V, 40; nach qWieck's Gevn-Ztgv)
VIII. Eisenarirziteiri. Wafg"; Uhren.
_ Brongen etc. I
Sitte, C. Die [Entwickelung der Schmiede-
kunst in alter und neuer Zeit. (Mittheil.
. des Mehr. GewrMllaeums, t.) _
Zapf, J. J. Einiges-aber die kunstgewerbl.
- Pmductinnvauf dem Gebiete der Qravirung
und des Emäils. (Suppl. z. Centralbl. für
das gewerbl. ilnterrichtswßen in Qaster-.
reich, V, 3, ' '
n LY. EmaiL-I Gloldschniiedeknnst.
Barbiei-"tieltiionfault. Les ämaux ä la-
melles. (Revuede Part chretien, VI, i.)
Dareel, Late "que de la biiouterie
' aneienne. (Giiz. d eaux-arts, iävr.) _
Durrer, Dieprlt " Becher itfrehemal.
"Staatsschatz desCantons Obwalden. '(Anz.
tür Schweiz. Alterthumskunde, 1888, x.)
Entwürfe in Gefäße und Motiven für Gold-
" schmicdearbeiteri tJScrie. F01. Leipzig,
Hierkemann. M._10.
HTelbig, J. La chasse de sainte Waudru.
"(Revue de l'un chi-Etien, VI, I.)
ll" , 3A. Der Wiener Goldschmied Peter
' achmayr." (Moriatsbl. d. Aiterth-Vereines
' 'Wie'n,' V, 1.) Ä ' _ _ _
Jacobs, E. Die Schützenkleinddien u. das
Papageienschießen. EinBeitrag zurCultur-
geschichtr-des Mittelalters. gr". 8'. XV,
136-5. Wemigerode. 1'887 (Jammer): M. 3.
Müllner, A. 'Eine"Silbex-platte mit sla-
wischer Inschrift. (Mittheil. d. k.k.Central-
- Comm. N. F. bXlll; 4.) v _
Schneider, F. Altdeutsche Goldschmiede-
- ltunst auf dem ÄVege nach Rom. (Kunst-
' gewerliebL, 4.) ' '
X. Heruldikf Sphragistik. Numis-
'maiik. Gyemmenkunde.
Lavoix. H. Catalogue des monnaies mu-
sulmanes de la Bibliotheque nationale,
publie par l'ordre du ministre de l'in-
struction publique, des cultes et des
beaux-arts. Khahtesorientatix. 8'. LVI,
551 p. Paris. impr. nat.
Rouyer. Une iabrique de jetons d'8pP2'
rence franeaise, ä Sedan, du remps de
Louis Xlll. (Revue numlsmat. 1887, lV.)
v XI. Ausstellungen. Topographie.
Museographie.
Bucher, Bw Sammeln und Sammlungen.
(Blätter für Kunstgew., XVII, t.)
Chennevieres, H. de. Une correspon-
dance rfamateur(t76o-t790).(L'Art, 569.)
Kraus, Fr. Xav. Die Kunstdenkmaler des
Großherzogthums Baden. Beschreibende
Statistik, im Auftrage des großherzogl.
' Ministeriums der Justiz, des Cultus und
Unterrichts u. in Verbindung mit J. Durm
und E. Wagner herausgeg. i. Bd. Die
Kunstdenkmaler des Kreises Konstanz.
Mit zahlr. lllustr. Lex.-8'.
. XII, 693 S.
Freiburg i. Br., Mohr. M. 4,.
l
Braun. '
-- Weihnachts-Ausstellung, Die, des Mehr.
Gewerbevereinea in Brünn. (Mittheil. des
Mehr. Gewerbemuseums, t.)
7 Crefeld.
'- Ausstellung kirchl. Kunstwebereien und
' ' Stickereien der Vergangenheit in der kön.
' Gewebesammlung. (Zeitschrift des bayer.
' Kunstgevm-Vereines, München 1888, 1. z.)
IDresden.
- Handfertigkeits-Ausstellg. (Nordwesr, z.)
- Kumsch, E, siehe Gruppe l.)
Kairo. . -
4 Das arabische Museum in Kairo. (Cen-
tralbl. für Glasind. u. Keramik, 75.)
London.
- A. H. Das South-Kensington-Museum in
London. (Mittheil. des Norbohm. Ge-
werbemus. in Reichenberg, II, r.)
Nürnberg.
- Lehrs, M., siehe Gruppe V.
Paris.
1 - Lavoix, H., siehe Gruppe X.
Rom.
- Vatikanische Ausstellung. (Zeitschr. des
bayer. Kunstgevn-Vereines, München 1888,
t, 2.)
S p e i e r.
-- Die historische Abtheilung des Museums
in Speier. (Allg. Ztg.,' z. Beil. 34.)
Stuttgart.
- Ausstellung, Die chrornnlithographische,
im Landes-Gewerbemuseum zu Stuttgart.
(Gewerbebl. aus Württemberg 1387, 50.)
Wien.
- Kinter, M. Der Benedictiner- und Ci-
stercienser-Orden auf der Wiener Aus-
: Stellung kirchlicher Kunstgegenstände.
' (Studien u. Mittheil. aus d. Benedietiner-
u. Cistercienser-Ordeu, Vlll, 4.)