MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 4)

75 
schuf. Schon die reine Renaissance mit ihren Rundbogen und einfacherem 
Gewölbsystem gewährte mehr und besseren Flächenraum zur Entfaltung 
der Malerei. Noch erhöht aber geschah es, als der Barockstil die Säulen- 
reihen und die dreischiffige Eintheilung aufgab und das Innere der Kirche 
in eine einzige ungebrochene Halle verwandelte, über welche sich eine 
flache Decke oder ein nur wenig gehobenes Spiegelgewölbe legte, eine 
Veränderung, zu welcher das ursprünglich vom Protestantismus hervor- 
gerufene Bedürfniss der Predigt wohl am meisten beigetragen hatte. 
Hier nun auf dieser flachen Decke war es ganz besonders, wo die 
Malerei, welche durch die Schule der Bologneser in einem großen und 
reinen Stil erhalten wurde, sich in reichen und mächtigen Darstellungen 
erging. Die Perspective, welche den Meistern des Mittelalters so viel 
Schwierigkeit bereitet hatte, wurde jetzt, mit Hilfe einer ausgearbeiteten 
Wissenschaft, spielend bewältigt. Und wie in den Hallen der Paläste auf 
den Plafonds der ganze Olymp sich in den Wolkenhirnmel emporthürmte, 
so thronten auf den Decken der Kirchen Gott Vater und Christus mit 
allen himmlischen Heerschaaren, emporsteigend in die Unendlichkeit der 
Lüfte, des blauen Aethers. 
So fehlte es den Kirchen des siebzehnten Jahrhunderts keineswegs 
an reichem bildlichen Schmuck, aber was diesem selber fehlte, das war 
der Ernst und die Tiefe des religiösen Ausdrucks. In dieser Beziehung 
mussten diese gewaltigen Malereien - und das gilt nicht minder von 
den Oelgemälden, welche reichlich die Altäre schmückten - hinter den 
in Zeichnung und Ausdrucksweise so unvollkommenen Gemälden des 
Mittelalters zurlickstehen. Der Charakter dieser Malereien des siebzehnten 
und auch des achtzehnten Jahrhunderts südwärts wie nordwärts der 
Alpen ist ein wesentlich decorativer, von dem die asketische Schule der 
Spanier wohl eine Ausnahme macht, ihm aber so wenig widerspricht, 
wie die Darstellungen meist vereinzelter Heiligen, welche schwärmerisch 
und sehnsuchtsvoll den himmelnden Blick nach oben richten. Es ist 
mehr Affect als Ernst. 
Der decorative Charakter wird noch bestätigt und bestärkt durch 
all" das Beiwerk, welches in dieser Epoche der barocken Kunst die Kirche 
zu schmücken hatte. Wieder wie im Mittelalter ging man darauf aus, 
keinen Fleck unverziert zu lassen, alles, was nicht die Gemälde bedeckten, 
mit Ornamenten zu verzieren, die freilich an Erfindung, an Reinheit, an 
Schönheit viel zu wünschen ließen. Farbe und Stucco waren es vor- 
züglich, welche im Norden die Mittel des Schmuckes bildeten; zu ihnen 
trat, wo das Vermögen vorhanden war, so reichliche Vergoldung, dass 
die Gesammtwirkung wohl eine prächtige, keineswegs aber immer eine 
harmonische oder edle war. Bei unsolidem Material war die Rechnung 
auf den Schein gestellt. Wie die zahlreichen Statuen mit ihren falschen, 
alfectirten Geberden und Stellungen nur da zu sein schienen, um Figur 
zu machen, so war es auch nicht anders mit der ganzen decorativen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.