MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 4)

die Hände) in das andere gegossen H). Eine ähnlich vorgenommene 
Waschung findet sich auf der von Laborde benützten (in den Annales 
archeologiques a. a. O. abgebildeten) Miniatur zur Darstellung gebracht. 
Darnach sieht Laborde sicherlich mit Recht in unseren Limousiner 
Schüsseln kleine Waschbecken, von denen immer eines zum Ausgießen, 
das andere zum Auffangen des Wassers bestimmt war. Er nennt sie mit 
einem in alten Inventaren vorkommenden Ausdrucke wgemellionsu, wo- 
durch ihre paarweise Zusammengehörigkeit ausgedrückt wird. Darcel ist 
dann nochmals ausführlich auf die Sache zurückgekommen in dem 
erwähnten Artikel über das Becken in Conques. An ihn schließt sich 
Viollet-le-Duds "Dictionnaire raisonne du mobilier francaisv II (Artikel 
nbassirw) an. lch halte die Laborddsche Hypothese von der ursprüng- 
lichen Verwendung dieser Limousiner Schüsseln für durchaus annehmbar. 
Bezüglich der Herkunft des Typus und der Decorationsweise der 
besprochenen Becken habe ich noch eine Vermuthung zu geben. Mir 
ist im vorigen Jahre gelegentlich eines Ganges durch das Ferdinandeum 
zu Innsbruck eine daselbst befindliche orientalische Schüssel auf- 
gefallen, welche annähernd dieselbe Gestalt, Größe, Anwendung des 
Grubenschmelzes zeigt, wie die Limousiner Schüsseln des Xlll. Jahr- 
hunderts. Da nun das Becken in Innsbruck verhältnissmäßig sicher datirt 
ist, gibt dieses interessante Stück nothwendigerweise den Ausgangspunkt 
für die Vermuthung ab, dass der Formtypus der Limousiner Beckenaus 
dem Orient stamme. Denn die Schüssel in lnnsbruck trägt zahlreiche 
Inschriften. Nach der Deutung derselben durch J. Karabacek war dieses 
Gefäß Eigenthum des Ortokiden von Amid und Hisn Kaifa, Rukn ed- 
daula Däud ibn Sokmän ibn Ortok. dessen (nicht ganz sichere) Regie- 
rungszeit in die Jahre 502-543 der l-Iidschre (2 rlo8-n48 unserer 
Zeitrechnung) fällt m). Jedenfalls haben wir hier eine orientalische Schüssel 
vor uns, die der Form nach mit den Limousiner Becken in nächster Ver- 
wandtschaft steht, aber jedenfalls älter ist, als irgend eines der bekannten 
französischen Stücke. 
Becken dieser Art mögen zur Zeit der Kreuzzüge in schönen und 
bewunderten Exemplaren vom Osten eingeführt worden sein und fanden 
bald ihre Nachahmung namentlich in dem Centrum französischer Email- 
fabrication, in Limoges. Orientalischen Studien gänzlich fern stehend, 
muss ich es berufeneren Kräften überlassen, der Sache weiter nach- 
zugehen. Vielleicht dienen diese Zeilen auch als Anregung zu einer 
ausführlichen Publication des interessanten Beckens in Innsbruck. 
Dr. Th. Frimmel. 
") Vergl. vNnuvelle cullection des mämoires pour servir ä l'histoire d: Francel, 
(1837), 111., s. 588. 
u) Gütige briefliche Minheilung von Herrn Prof. Karabacek.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.