MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 4)

'l U 
Verbindung mit der Kirche, wenn sie auch in den Kirchen oder vielmehr 
in den Capellen derselben ihre bevorzugte Stätte noch eine Weile behielt. 
Die nächste Folge des Naturstudiums war es, dass das Porträt in 
das religiöse Bild eingeführt wurde, nicht das Porträt der Kirchenfürsten, 
wie das in der alten christlichen Kunst der Fall gewesen war, sondern 
das Porträt zeitgenössischer Persönlichkeiten. Man gab den heiligen Per- 
sonen oder dem begleitenden Volke die Köpfe seiner Freunde, der An- 
gehörigen derer, welche die Stifter der Gemälde waren, oder sonst belie- 
biger Personen, die eben interessant und brauchbar erschienen. Es ist 
zwar nicht zu leugnen, dass gerade in diesem Porträtartigen, in dem 
menschlich Wahren und ihrer treuen Darstellung ein Hauptreiz der 
Meister der Frührenaissance liegt, der sie uns so anziehend macht und 
so mitempfinden lässt, andererseits kann man aber auch nicht in Abrede 
stellen, dass damit ein weltliches Element in die religiöse Kunst hinein- 
kommt. Zu dem Porträt gesellt sich dann als weitere Consequenz das 
zeitgenössische Costüm, und da dieses damals reiche Farben und excen- 
trische, bizarre Formen liebte und an Glanz und Schimmer sich erfreute, 
so kam mit dem Costüm Liebe an Prunk und Luxus, worin alsbald die 
Maler zu schwelgen begannen, ohne Zweifel zum Vortheil der Kunst, 
zum Vortheil einer pittoresken Darstellung. Dem Costüm folgte das 
Geräth, die Architektur, die Landschaft, in welcher der Künstler lebte, 
und so wurde das religiöse Gemälde, statt von allem Zeitlichen frei zu 
sein, ein Bild aus der Zeit und dem Leben Italiens im fünfzehnten 
Jahrhundert. 
In dieser Richtung nun ist Masaccio der Führer. Wenn er in der 
Einfachheit und Ruhe der Compositionen noch auf Giotto zurückweist, 
so ist er andererseits in der Darstellung des Lebens, in der realen Wahr- 
heit der Begründer der nachfolgenden Kunst, der eigentlich florentinischen 
Schule. Er vereinte, was seine Vorgänger und Zeitgenossen leisteten, er 
betrieb und vervollkommnete das anatomische Studium und die Behand- 
lung des Nackten, darin seine Bilder einen großen Fortschritt bedeuten; 
er urnhüllte seine Gestalten mit Luftperspective; mit jugendlichen Feuer 
leitete er zu jener Kühnheit und Kraft der Zeichnung, welche die floren- 
tinische Schule auszeichnet. Wie seine Gestalten Leben und Wahrheit 
hatten, so wusste er auch den Männern Würde und Größe und den 
Frauen Anmuth und Schönheit zu geben. So wurde er auch darin ein 
Führer, in jener Richtung der italienischen Kunst, welche die Schönheit 
der menschlichen Gestalt zum Ziele hatte, die körperliche Schönheit der 
Männer wie der Frauen. 
So kam Masaccio fast der Vollendung nahe. Den letzten und 
höchsten Schritt aber auf diesem Wege einer realen, nach Schönheit und 
Wahrheit zugleich trachtenden Kunst, ohne noch, gleich Rafael, in das 
Ideale hinüber zu schreiten, that ein halbes Jahrhundert später Domenico 
Ghirlandajo. Auch diesem großen, aus den zahlreichen Zeitgenossen her-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.