MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 5)

Von der kleinen Plastik in Elfenbein, Holz, Bronze etc. ist 
nichts zu sagen; sie ist nicht bloß zufällig nur in vereinzelten Stücken 
vorhanden; hier hat eben die Vorliebe für das Porzellan alle anderen 
Materiale in den Hintergrund gedrängt; wichtiger aber sind in jener Zeit 
zwei andere Kleinkünste, die Medailleurkunst und die Glyptik. Die Samm- 
lungen des Kaiserhauses haben eine reiche Folge von Denkmünzen (888 
und 88g) ausgestellt, die einen lehrreichen Ueberblick über den damaligen 
Stand dieser Kunstindustrie bieten. Jedes Ereigniss in der kaiserlichen 
Familie, auf dem Gebiete der inneren und äusseren Politik wurde durch 
Medaillen verewigt. Wie kaum eine andere, erscheint die Medailleurkunst 
in Wien selbstständig. Die Meister, die wir vor Allem thätig finden, sind 
Matth. Donner, Wiedemann und Würth. 
ln einer Ausstellung, die das 18. Jahrhundert zum Gegenstande hat, 
durften nicht Proben für die Glyptik fehlen. Trieb diese doch in diesem 
Jahrhundert eine neue Blüthe, gefördert durch den Geschmack der Zeit 
mit seiner Vorliebe für das Kleine und Zierliche. Wenigstens nach einer 
Seite hin lernen wir sie kennen in den Stücken aus dem Münz- und 
Antikencabinete; es sind durchgängig Porträts von Mitgliedern des Kaiser: 
hauses, unter ihnen der große Onyx mit der gesammten kaiserlichen 
Familie von Louis Siries in Florenz, der für den Wiener Hof so viel 
gearbeitet hat (882, 36). ä 
Von den Gegenständen textiler Natur sind zunächst einige zu 
erwähnen, deren Bedeutung lediglich in dem Umstande zu suchen ist, 
dass sie zum privatesten Gebrauche jener Persönlichkeiten gedient haben, 
deren Andenken die Ausstellung in erster Linie gewidmet ist: so die 
Seidenpantoffel und der Strickbeutel der Kaiserin Maria Theresia, und 
der Nadelpolster der Königin Maria Antoinette. Dagegen ist das kaiser- 
liche Taufzeug in seiner reichen Verzierung in Golcl- und Perlenstickerei 
bereits geeignet, neben der Pietät auch das künstlerische Interesse zu 
erwecken. Der gemeinsame Charakter der übrigen Ausstellungsgegenstände 
textiler Natur beruht im Reichthum des Stoffes und der Ausstattung, 
weil ja dieselben nicht so sehr zu bürgerlichen Nutzzwecken, sondern 
zum Gebrauche des Clerus oder hoher und höchster Herrschaften be- 
stimmt waren. Unter den Paramenten finden sich zahlreiche Objecte, 
deren gestickter Schmuck durch die Tradition unmittelbar auf die eigen- 
händige Arbeit der Kaiserin Maria Theresia zurückgeführt wird. Es ist 
freilich kaum anzunehmen, dass die hohe Frau, die bekanntlich ihren 
zahlreichen und wichtigen Regentenpflichten in der gewissenhaftesten 
Weise nachzukommen bestrebt war, die Zeit erübrigt hätte, um diese 
großen Caseln und Rauchmäntel in der mühseligen und kleinlichen 
Stickereimanier ihrer Zeit zu besticken. Man wird vielmehr in diesen 
Paramenten ebenso viele Zeugnisse für die hochentwickelte Leistungs- 
fähigkeit der damaligen Wiener Stickerei-Industrie erblicken müssen, von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.