117
gleichzeitig mit der Uebersetzung sehr erwünscht gewesen, umsomchr, als man nach den
bisherigen Erfahrungen bei den uQuellenschriftenc gegenüber solchen Versprechungen
baldiger Nachlieferung etwas misstrauisch sein darf. Wir wünschen darum lebhaft, dass
Dr. Frimmel dieses Misstrauen baldigst durch gediegenste Lösung seiner Aufgabe Lügen
strafe. Ch.
i:
Ueber i-Wiener Handel und Gewerbe im XVIII. Jahrhundert: hielt vor
Kurzem der Director an den kunsthistorischen Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses,
Dr. Albert llg, im niederösterreichischen Gewerbevereine einen sehr interessanten und
lehrreichen Vortrag, welcher nun als Separatabdruck (8",Q 35 S.) aus der -Wochenschrift
des niederösterreichischen Gewerbevereinesu im Verlage des letzteren erschienen ist.
Von dem Lieferungswerke: nDas Möbel, ein Musterbuch stilvoller Möbel aus
allen Ländern: etc. (Verlag von Julius Hoffmann in Stuttgart) sind nunmehr 6 Liefe-
rungen erschienen, in welchen charakteristische Möbel und Wohnräume aus dem Alter-
thum, aus der Zeit des romanischen und gothischen Stils, sowie der Fruhrenaissnnce
zur Darstellung gebracht und beschrieben sind. Verstandige Auswahl und tremiche Dar-
stellung machen dieses Werk für praktische Fachleute (Mobelschreiner, Zeichner etc.)
brauchbar.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom I5. März bis 15. April 1888.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik.
Kunstgewerblicher- Unterricht.
Baiot, E. Les Styles dans la maison
francaise: ornementation et decoration
du XVI au XIXC sieele.
Cnthian. Wanderversutnmlung deutscher
Gewerbeschulmanner in München. (Zeit-
schrift f. gewerbl. Unterr., lll, 1.)
Chennevieres, H. de. Miniaturistes et
orfevres de cour. (L'Art, 572.)
Correspondant, Le, du collectionneur. Nr. 1.
4". ä 3 col., 4 p. Paris, impr. Chavillot.
Cou raiod, L. LesOrigines de la Renaissance
en Franee au XlVß et au XVß sieele, lecon
d'ouverture du cours d'histoire de 1a sculp-
ture du moyen-hge et de la Renaissance
"a Pecole nationale du Louvre, du a fevrier
1887. 8'. 4B p. Paris, Champion.
Gewerbeschule, Die allgemeine, in Hamburg.
(Zeitschr. f. gewerbl. Unterm, n.)
Hauser, A. Grundzüge der ornamentalen
Formen- und Stillehre. Mit 5c Textfig.
8". 50 S. Wien, A. Holder. M. 1.
H e n d l ey, Th._Decorative Art in Rajputana.
(The Journal of lndian Art, a1.) _
Hornhecher, Ein. (Mittheil. d. Gcwerbemus.
zu Bremen, 3.)
Kunst, Die, in der Schule. (Zeitschr. f. ge-
werbl. Untern, III, 1.)
- - Religiöse. (Der Kunstwart, u.)
Kunstgewerhe-Juurnal. Herausg. Arth. Herz.
1. Jahrg. t888. 2.4 Nrn. '[, B. mit Tal".
gr. 4". Wien, Sallmayer B: Co. M. 20.
Kunstindustrie, Für die deutsche, in Belgien.
(Sprechsaal, n.)
Kunst, Kunstfreunde und Kunstsammlungen.
(Bayer. Gew.-Ztg., 6.)
Lehrwerkstatten in Schweden.
GewcrbebL, n.)
(Schweiz.
Mechin. Dictionnaire d'art ornemental de
tuus les styles. Fragments et ensembles
d'architecture, de sculpture, de peinturc
et dbrnementation. 1er vol. Pl. no 1 ä 20.
Paris, E. Bigot.
Moser, H. Das Schönheitsideal in der
Malerei. 8", lV,2.51 S. m. lllustr. Leipzig,
Lernme. M. 6.
P. Excerpte aus Haeutle's Hainhofer. (Kunst-
gewerbebL, 6.)
Pfau, L. Kunst und Kritik. Aesthetische
Schriften. (in 6 Bdn.) 1. und z. Bd. 8".
Stuttgart, Deutsche Verlagsanst. ä M. 5.
Prokop. Wie sollen wir unser Heim ge-
stalten und schmucken? Vortrag. (Mittheil.
des Mehr. Gewerbemus, 3.)
Quellenschriften für Kunstgeschichte und
Kunsttechnik des Mittelalters und der
Neuzeit. Mit Unterstützung des bsterr.
k. lt. Ministeriums für Cultus u. Unter-
richt im Vereine mit Fachgenossen he-
gründet von R. Eitelberger v. Edelberg,
fortgesetzt von Albert llg. Neue Folge.
1. Bd. Der Anonimo Morelliano. 1. Abth.
Text u. Uebers. von Dr. Th. Frimmel.
gr. 8'. XX, 126 S. Wien, Greeser. M. z.
Rudolph, C. Phantasie und Geschmack,
und deren Pflege im Kunst- u. Gewerbe-
leben. (Wieck's Gew.-Ztg., 8.)
Spiegeldecoration. (Mittheil. des Mahr. Ge-
werbemus., 3.)
Wandlungen, Die stilistischen, von Wand
und Decke. (Deutsches Maler-Journ.,Xl, z.)
Wittman n, K. Lehrwerkstatten in Schwe-
den. (Zeitschr. f. gewerbl. Unterr., n.)
Zeitschrift für christliche Kunst. Herausg.
von Alex. Schnütgen, Domcapitular in
Köln. l. Jahr . Heft 1. Düsseldorf, L.
Schwann, 488a 4". 47 S. Mit Abbild.
Abonnem. M. to.