MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)

15? 
Von dieser Nachahmung von Türkisen und Perlen scheint in Persien und den 
abhängigen Ländern diese echte Glasemailtcchnik ausgegangen zu sein; und von da aus 
schritt man zur Bildung von Blumen und Blattern (in orientalischer Weise mehr an- 
gedeutet als durchgebildet) mittelst aneinander gereihter hoher Emailtropfen in Draht- 
cloisons vor. Die grusinische Schale enthalt den Beginn, wie die höchste Vollendung 
dieser Technik. Dass sie aber grusinisch sei, zeigen die Buchstaben, die auf der 
Schale stehen. ' 
Bucher hat also Recht, die grusinische Technik raus dem Orienter herzuleiten, 
nicht in dem Sinne allein, wie Hampel zugibt, dass eben alle unsere Techniken in 
den Orient als ihre ursprüngliche Heimat hinweisen, o nein! Die Verzierung mit Tür- 
kisenreihen, das die Blumen mehr andeutende als zeichnende Aneinanderreihen weißer 
oder farbiger Klekse, die Farbenscalen des Emails, die grusinische Schale des 
Oesterr. Museums, alles das weist auf Persien als Heimat dieser dem Mittelalter nicht 
bekannten Zietweise; wie die mit harzigen Farben aufgegossenen Kelche auf die Lack- 
technik von Persien und den weiteren Ostlandern hinweisen. Die Vergleichung mit den 
Stick- und Schlingarbeiten, welche Hampel verschlägt, ist ganz nett; soll auch von uns 
nicht direct beseitigt werden, sondern es soll daran erinnert werden, dass durch HampePs 
sehr verdienstliche Arbeit, namentlich seine Gruppirung der Arbeiten nach i-Schulenu 
und durch unsere, sicher nicht im Entferntesten den Werth des angekündeten Werkes 
mindernden Anmerkungen der erste Boden gelegt, aber auch die Richtung angedeutet 
wird, in welcher die Obiecte zunächst zu scheiden, und sicher stehende Ergebnisse _an- 
zubahnen sind. N-nn. 
er 
Recueil des principales picces connues de la Faience francaise dite de 
Henri II et Diane de Poitiers. 52 planchcs dessinees par Carle De- 
lange. Nouv. edition. Paris, Rouveyre. Fol. M. 60. 
Aus dem großen Werke, welches 1861 in Paris erschienen ist und wohl am 
meisten zum allgemeinen Bekanntwerden der sogenannten Faience Henri ll beigetragen 
hat, sind sammtliche Abbildungen in Lichtdruck, also ohne Farben, zum Theile auch ver- 
kleinert und rnit Hinweglassung von Details, wo das kleinere Format für diese keinen Platz 
gewährte, reproducirt worden. Dazu ist der beschreibende Text wortgetreu wieder abge- 
druckt, hingegen nicht die damals vorausgeschickte Abhandlung, die wegen der Zusammen- 
stellung aller früheren Hypothesen über die Herkunft und die Technik der interessanten 
Gefäße immer noch wertbvoll ist. Zweckmißiger ware es wohl gewesen, die Abbildungen 
um diejenigen Stücke zu bereichern, welche während des letzten Vierteliahrhunderts an 
das Tageslicht gekommen sind, und auch davon Notiz zu nehmen, dass sich in dem- 
selben Zeitraum: die Forschung weiter mit dem Gegenstande befasst und ganz neue 
Ansichten von demselben gewonnen hat. Die Aenderung im Titel nprincipales pieces 
connuesu anstatt atoutes les pieces connues iusquä ce journ zeigt wohl, dass der neue 
Herausgeber von der Vermehrung des Denkmalervorrathes weiß; ob er von H. Macht's ' 
Untersuchungen Kenntniss habe, bleibt zweifelhaft. B. 
Ö 
Kunsttopographie des Herzogthums Kärnten. Herausgeg. von der k. k. 
(Zentral-Commission für Erforschung und Erhaltung von Kunst- und 
historischen Denkmalen. L-III. Heft. (Abtei -St. Lorenzen.) gr. 8". 
Wien, 1888, in Commission bei Kubasta St Voigt. a Heft fl. 2. 
Gleich dem Referenten wird gewiss jeder Freund unserer vaterlandischen Kunst 
das Erscheinen des obigen Werkes mit größter Freude begrüßt haben. Endlich reiht 
sich hiemit Oesterreich den anderen Staaten an. welche die lnventariairung ihrer Kunst- 
denkmale zumeist bereits in viel weiterem Maße fertig gestellt haben, als dies bei uns 
der Fall ist. Es wlre aber in hohem Grade ungerecht, der k. k. Central-Commission für 
Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen, in deren Handen 
die Durchführung der österreichischen Kunsttopographie liegt, vorzuwerfen, als hatte sie 
es durch Saumseliglteit verschuldet, dass uns andere Staaten den Vorrang abgelaufen 
haben. Diesen Vorwurf, welcher allerdings nahc zu liegen scheint, kann nur jemand aus- 
sprechen, der nicht eingeweiht ist, in welch' mühseliger, durch eine sehr kleine Dotation 
herbeigeführter Weise die Central-Commission ihre große Aufgabe zu bewältigen be- 
müssigt ist. Wer über diese Verhaltnisse unterrichtet ist, wird es im Gegentheile aner- 
kennen, wie viel im Laufe der Jahre durch strengstes Haushalten mit den geringen 
Geldmitteln und durch die Selbstlosigkeit und Opferwilligkeit mit Zeit und Arbeit von 
Seiten der Commissionsmitglieder zu Stande gebracht wurde. Die Folgen solch' bcengter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.