MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 3)

rhythmische Felderanordnung, völlig flach gehalten; darauf steht, etwas 
zurückgeschoben, der obere Sockel, mit den wechselnd geformten 
Untersätzen der Wandarchitektur. Ein neues, sehr pikanteslMotiv stellt 
sich da ein: unter dem Mittelbild bricht sich das obere Sockelgesims in 
zwei zurückweichende Ecken, diese werden durch geflügelte Trage- 
figlirchen gestützt, welche auf Thierklauen über Blätterbildungen stehen. 
Es sind Bronzeornamente, die in's Repertoire der Wandverzierung liber- 
gegangen sind; an der auf Tafel XXlV abgebildeten Wand wiederholt 
sich dasselbe Motiv. (Siehe Fig. 4.) 
 
Das mittlere Bildtabernakel mit geradem Gebälk zeigt eine per- 
spectivische Felderdecke, so dass die Bildfläche als zurückgestellt anzu- 
nehmen ist. (Als Mittelbild ligurirt eine Statue auf hohem Sockel über 
einer Stufenbasis; auf den Stufen eine sitzende Figur.) Der ornamentale 
Aufsatz, mit welchem das Gebälk des Tabernakels bekrönt ist, macht 
beinahe schon einen barocken Eindruck: in der Mitte die Büste eines 
bekränzten Alten, der in beiden Armen mit weiten Faltenärmeln ein 
Füllhorn hält; zu beiden Seiten aus den Ornamentranken sich empor- 
reckende Panther; an den Enden nphrygische Figurenu in fast manierirten 
Stellungen, behost und beschuht, mit ihren bemlitzten Köpfen das oberste 
Gesims stützend. In den Wandspiegeln nächst dem Tabernakel stehen 
rechts und links bewegte weibliche Figuren auf eigenen, niedrigen Unter- 
sätzen, die eine hochgeschiirzt mit Papillonflligeln, die andere mit nacktem 
Oberkörper und über das Haupt gebläht emporgehobenem Gewand'). 
Nebenan steigen an den Wänden die Ca ndelaberstäbe empor; sie 
') Die nächste Analogie mit dieser originell dccorltiven ldee zeigt eine fpornpcju- 
nisch: Wand in Reg. V, ins. x Nr. 18 (Tafel V zu A. Man's Geschichte der decorativen 
Wandm. in Pompeji); nur haben die Seirenliguren hier eine mehr smuarische Haltung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.