MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 5)

313" 
muss. Es dürften diese Beobachtungen für die Frage der künstlerischen 
Schulung Lehmann's nicht unwichtig sein. 
Die mittlere Figur, die Nobilitas, hält mit ihren Händen ie einen 
Wappenschild, den sie auf ihre Kniee aufstützt. Da sie den Adel vor- 
stellt und zwei Schilde vorzeigt, so ist es klar, dass es sich um eine 
eheliche Allianz handelt, und das Glas somit ein Hochzeitsbecher ist. 
Sehen wir uns nun weiters um, welchen Geschlechtern die Wappen 
angehören. Jenes zur Rechten ist quadrirt, zeigt in r und 4 einen (gol- 
denen [auf dem Glase selbstverständlich farblosenl) Panther (in Schwarz), 
in 2 und 3 einen gekrönten Löwen (von Gold und Blau getbeilt in Roth). 
Dies ist das Wappen der österreichischen Familie Losenstein. Das Wappen 
zur Linken, ebenfalls quadrirt, hat in r und 4 eine Mauer mit drei 
Crennelirungen, darüber einen sechsstrahligen Stern, in 2 und 3 einen 
gekrönten Löwen, - also das Wappen der gleichfalls österreichischen 
Familie der Rogendorf oder Roggendorf, welches bekanntlich Dürer in Holz 
geschnitten hat. Man findet es gemalt auch auf einem gothischen Flügel- 
altar, welcher aus dem den Rogendorf gehörigen Pöggstall in Nieder- 
österreich stammt und heute in Ambras in Tirol aufgestellt ist. (Siehe 
llg und Boeheim, Das k. k. Schloss Ambras, pag. 75.) 
Ueber die Glieder genannter Adelsfamilien, um die es sich in dem 
Falle handelt, sind wir ebenfalls unterrichtet. Wolf Sigmund Herr von 
Losenstein, Kaiser Rudolf's Regiments- und Reichshofrath, dann Kaiser 
Mathias' und Ferdinand ll. Hofmarschall, Herr der Herrschaften Losen- 
stein, Losensteinleuten. Gschwendt, Wolkersdorf, Grueb und Slißenbrunn, 
vermählte sich in erster Ehe zu Linz am g. Februar 1592 mit Susanna 
von Rogendorf, Tochter des Georg Ehrenreich I., Herrn von Rogendorf, 
und der Elisabeth, Freiin von Dobra. Susanna war die Witwe des am 
9. September 1585 in Linz kinderlos verstorbenen Gundacker von Star- 
hemberg zu Payrbach, mit dem sie ihre erste Vermählung am 24. Juni 
1576 im Schlosse Rogendorf zu Pöggstall eingegangen war. Nach sechs- 
jähriger Witwenschaft reichte sie zum andern Male die Hand dem Losen- 
steiner. lhr Sterbeiahr ist nicht bekannt; der zweite Gemahl schloss 
aber wieder rnit Anna von Stubenberg einen Bund, überlebte auch diese 
Gattin und starb 1624. 
Im fürstlichen Hause Schwarzenberg ist über Provenienz und Er- 
Werbung des kostbaren Pocales absolut Nichts bekannt. Nicht einmal 
soviel lässt sich eruiren, ob das Glas schon seit längerer Zeit im Besitze, 
oder eine moderne Acquisition sei. Letzteres dürfte das Wahrscheinlichere 
sein, denn zwischen den beiden österreichischen Familien, welchen die 
dargestellten Wappen angehören, und dem Geschlechte der jetzigen 
Eigner besteht nicht die geringste historische Beziehung. Man wäre wohl 
sehr verlockt, dem Umstande, dass das Werk des in Prag beschäftigt 
gewesenen Meisters noch heute in einem Schlosse Böhmens sich befindet, 
dass eine in diesem Lande historische Familie es gegenwärtig noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.