MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 5)

,E7 
ertheilte. Fontenay will wissen, dass er anfänglich des Kaisers Kammer- 
diener gewesen und dass seine Arbeitsweise noch njetztu in den be- 
rühmten böhmischen Glasfabriken in Uebung sei, worüber freilich gar 
kein Zweifel bestehen kann, denn Lehmann hat ja wohl das Haupt- 
verdienst, Technik und Decoration von den Krystallgefäßen auf böh- 
mische Glasgefäßbildnerei übertragen zu haben. Georg Schwanhardt, der 
spätere, gleichfalls vielbelobte Glaskünstler, war von 1601 bis 1607 in 
Prag Lehmann's Schüler; der Tod des Meisters fällt in's Jahr 1622. Das 
Jahr 1603 erscheint auch in Tschischkafs nKunst und Alterthum im 
österr. Kaiserstaateu, pag. 373, doch ohne dass der Grund angegeben 
wäre, warum es hervorgehoben wird. Von 1590 bis circa 1609 in Prag 
und Wien lebend, wird Lehmann auch sonst öfters angeführt. (Vergl. 
Lobrneyr, Die Glasindustrie, pag. 12g; Swatek, Culturhistorische Bilder 
aus Böhmen, pag. 241; Sauzay, La verrerie, pag. 17; Birlt in Mittheil. 
der Central-Comm. 1870, LIX; Naglefs Künstler-Lexikon VII, pag. 401; 
Friedrich iru Sprechsaal, 1886, Nr. 19, und in den Mittheil. des Mähr. 
Gewerbemuseums, 188g, pag. 41.) 
Die Aeußerung bei Sandrart, Lehmann habe das Glas- und Kry- 
stallschleifen erfunden, wofür ihm Rudolf einen Freiheitsbrief ertheilte, 
ließ schon Dlabacz keine Ruhe. Er sucht sich die Sache zurechtzulegen 
und meint, Sandrart verstehe damit, dass der Künstler jene Technik 
entweder rvon ihm selbstß erlernt, oder mit geschickten Maschinen, "die 
von eigener Erfindung seyn mochtenu, betrieben habe; seine Arbeiten 
würden noch immer in den berühmtesten Kunstkammern aufbewahrt. 
Sehr gewissenhaft hat diese technische Seite des Gegenstandes Friedrich 
(Die altdeutschen Gläser, pag. 212 H.) behandelt. Ganz richtig stellt der 
Verfasser natürlich in Abrede, dass Lehmann der Erfinder der Edelstein- 
und Glas- und Bergkrystallschneiderei wäre, doch müsse er die Technik 
verbessert oder ein neues Verfahren eingeführt haben. Dann gibt uns 
Friedrich die Hauptstelle aus dem, am 10. März 1609 ertheilten Privi- 
legiurn für den kaiserlichen nCammer-Edelstein- und Glasschneideru, 
nach Sandrart III, pag. 345, aus welchem hervorgeht, dass er "von 
etlichen Jahren herou dem Kaiser diene. Das Diplom spricht allerdings 
davon, dass Lehmann "die Kunst und Arbeit des Glasschneidens erfunden" 
und droht den Nachmachern mit zwanzig Mark löthigen Goldes Strafe, 
aber Friedrich deutet mit Recht darauf hin, dass damit nicht etwa die 
erste Wiederanwendung des Schleifrades seit den Tagen der Antike ver- 
standen sein könne, weil Sarazenen und Italiener diese Technik nie ganz 
aufgegeben hatten, Letztere aber im Renaissance-Zeitalter schon vor und 
zur Zeit Lehmann's mit dem Rade bereits wieder Meisterhaftes zu schaffen 
wussten. Nach Friedrich wäre Lehmann's Erfindung gewesen, dass er, 
die Fußtrittvorrichtung für den Umschwung der Schleifrädchen nach 
dem Vorbilde des im 16. Jahrhundert erfundenen Spinnrades ersonnen 
habe, während die früheren Krystallschleifer ihre Räder durch Gehilfen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.