MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 171)

Literatur und die ganze Kunstschriftstellerei in Frankreich noch heute fast ausschliesslich 
auf seinem Werke. ' 
Was ihm aber ganz besonderen Werth verleiht ist der Umstand, dass Houbraken 
selbst ein feiner Kenner gewesen, und dass seine trefflich: Charakteristik der Manier 
einzelner Künstlerfdie heute ganz vergessen, sich stets unter berühmteren Namen verbergen, 
vollkommen den Wahrnehmungen entspricht, in Folge welcher ein eingehendes Studium 
der Galerien die Echtheit vieler mit hochtrabenden Namen bezeichneter Gemälde be- 
streitet. Aus alledem ergibt sich die Wichtigkeit des vorliegenden Werkes, dem auch 
als Uebersetzung charakteristisches Anschmiegen an das Original nacbzurühmen ist. Da 
es sich bei dieser Uebersetzung - der ersten, welche Houbralten erfährt - lediglich 
um die Biographien der Maler handelt, so liess Wurzbach alles weg, was nicht darauf 
Bezug hat, so die eingestreuten Abhandlungen, philosophirenden Auseinandersetzungen und 
alle Anekdoten, die mit der Sache selbst nichts zu schaffen haben. 
Da Houbraken's Styl breit und bequem ist, wurde er möglichst gekürzt; nur 
in Folge dessen konnten die gesammten drei Bande der nSchouburgh- in einem einzigen 
Bande erscheinen, dem zum leichteren Gebrauche ein Index der Malernamen beigegeben 
wird. Der zweite Band wird die Noten in alphabetischer Reihenfolge enthalten und dem 
ersten Bande in Jahresfrist nachfolgen. 
Wenzel Jamnitzefs Entwürfe zu Prachtgefässen in Silber und Gold. 
Photolithographische Nachbildungen von Kantenseter und l-laas in 
Nürnberg, herausgegeben von R. Bergau. Berlin, Verlag von Paul 
Bette. Fol. 
Zur Zeit als die hier reproducirten Originale verolfentlicht wurden, galt es den 
minder befähigten Goldschmieden, welche noch an der alternden gothischetx Weise fest- 
hielten, die Formen der Renaissance vorzuführen. Heute gilt es abermals, diesen Mustern 
gegenüber 11er Gcschmacklosigkeit der Goldschmiedearheiten in den letzten Jahrzehnten 
zum Siege zu verhelfen. Darum heissen wir die Publication Bergau's sehr willkommen 
als werthvolle Ergänzung zu den Publicationen des Gestern-Museums für Kunst und 
Industrie, des baierischen Gewerbemuseums und des Kunstbüchleins von Brosamer, 
welches bei Wasmuth in Berlin erschienen ist. Um die Aufzählung der neuen Werke 
auf diesem Gebiete zu erschopfen, nennen wir auch gleich die von" R. v. Waldheim in 
Wien vor Kurzem ausgegebene Sammlung von Goldschmiedarbeiten alter und neuer Meister, 
eine empfehlenswerthe Auslese aus Teirich's resp, Storck's Blättern für Kunstgewerbe. 
insofern sind wir also mit Bergau vollständig einverstanden, indem wir sammtliche 
Blätter, welche er mittheilt, als treffliche Vorlagen für Prunkgefasse aller Art begrüssen. 
Weniger befriedigt sind wir von dem einleitenden Texte; wir hatten wohl allen Grund 
zufrieden zu sein, dass Bergau durch Zuweisung aller Blätter des Meisters von 155i, 
einer Reihe von solchen, die bisher als Virg. Solis galten und weiterer neun Blätter aus 
des Rivius Perspectiva unsern Meister Wenzel Jamnitzer oder Jamitzer, der be- 
kanntlich aus Wien stammt, zu einem der erfindungsr ichsten und zugleich für sein Fach 
cinllttssreichsten Künstler stempelt. Gleichwohl ha en wir für dieses Verfahren eine 
strengere wissenschaftliche Begründung gewünscht, als Bergau sie gibt. Und schliesslich 
noch ein Frage: lst 1585 als Todesjahr Jamnitzer's das Ergebniss neuer Forschungen 
oder ein Druckfehler statt 1588} 
Georges Berger: Llecole frangaise de peinture depuis ses origines jusqu'a 
la Hn du regne de Louis XIV. Paris 1879. 8. 
Das vorliegende Buch umfasst dreizehn Vortrage, die in Vertretung Taine's im 
Hemicycle der Ecole des beaux gehalten wurden. Vor einem gemischten Publicum ge- 
sprochen, bezwecltten sie doch in erster Linie den Zoglingen der Akademie zur Anleitung 
und Einführung in die Vaterländische Kunst zu dienen. Das bestimmt ihren Charakter 
und ihre Bedeutung. Sie sollten anregen, nicht erschöpfen; Causeries nennt sie der Ver- 
lasser selber. ln grazibser beweglicher Sprache gleitet er über den historischen Apparat, 
der nur den Fachmann interessirt, hinweg. Hypothesen werden Hqchtig aufgestellt, Streit- 
fragen leichthin berührt, ästhetische Betrachtungen vielleicht gar zu feuilletonistisch ab- 
gcthan. Aber das Wichtigste, Künstler und Kunstepochen, ihr Werden und Wirken sind 
sicher und energisch charaltterisirt. Auf den bedeutenden Mustern des i7. Jahrhunderts, 
vor Allem auf Poussin, Claude [.orrain und Le Sueurlicgt der Hauptaccent der 
Darstellung und man weiss wie stark die Franzosen zu accentuiren verstehen, wenn es 
den Ruhm ihrer nationalen Grossen gilt. Zur Illustration seiner Ausführungen verweist 
der Verfasser beinahe ausnahmslos auf Bilder des Louvre. So wird das Buch überdies 
zu einem werthvollen Hilfsmittel beim Studium dieses hervorragenden Theiles der Pariser 
Galerie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.