MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 171)

l-Iandwerksfamilie. Anfangs mögen beschränkende Gesetze mitgeholfen 
haben; wir linden hier und da Andeutungen dieser Art, später war es 
gewiss nicht mehr nöthig. Nicht leicht wird sich Jemand dem entziehen, 
was den Kern seiner Existenz bildet, wohin ihn die Arbeit von Genera- 
tionen stellt. Diese Einseitigkeit von Haus aus, die das technische Ver- 
mögen auf's Aeusserste steigert, freilich auch das geistige Element, die 
Freiheit der Anschauung bornirt, ist das Lebensprincip der Kunstindustrie 
Japans. Selbst die Malkunst wird zum Handwerk im, eigentlichen Sinne 
des Wortes, das künstlerische Bewusstsein zum lnstinct der Hand. 
Die erste Notiz über diese Industrie, aber noch nicht ihre äusserste 
Grenze, findet sich in einem japanesischen Geschichtsbuche aus dem Jahre 
180 vor unserer Zeitrechnung, in welchem von Lackmöbeln die Rede ist. 
Aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. sollen Gebetbuchschachteln datiren, 
die noch gegenwärtig im Tempel von Todaiji in Nara verwahrt werden. 
Ein Buch aus dem Jahre 380, Engishiki betitelt, erwähnt schon rothe und 
Goldlacke. Ausser diesen führt ein Werk des folgenden Jahrhunderts, 
Utsubo Monogatari, noch orangegelbe, mit Goldplättchen bestreute Lack- 
arbeiten an, die unter dem Namen Nashiii berühmt waren. Und wenig 
später, im Jahre 480, spricht eine bücherschreibende Japanesin auch bereits 
von der neuen Erhndung der Perlrnutterincrustation. Damit hätten wir, 
zu so früher Zeit schon, den ganzen Apparat beisammen, auf den im 
wesentlichen noch heute die Lackdecoration sich beschränkt. 
Nach einem längeren Stillstand während des kriegsreichen siebenten 
und achten Jahrhunderts nimmt die Production von 910 an einen qualitativ 
und quantitativ gleich bedeutenden Aufschwung. Die Lackarbeiten dieser 
Zeit bis gegen die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts tragen den Namen 
Jidai mono und sind besonders geschätzt. Der Export, bis 1859 allein in 
den Händen der Holländer, war höchst unbedeutend. Erst mit der Oetinung 
des Hafens von Yokohama gewinnt er grossartige Verhältnisse, erschüttert 
aber zugleich, durch das stets wachsende europäische Bediirfniss, die bisher 
unwandelbare Solidität der Production. Neuerdings nimmt sich die Regie- 
rung der gesunkenen Industrie an und es sollen die modernen Arbeiten 
schon die besten alten an Schönheit übertrelien. Die vorzüglichsten Lacke 
werden in den Städten Tokio, Kioto und Osoka erzeugt. 
Die technologischen Ausführungen fügen im Ganzen nichts Neues 
zu dem schon Bekannten. Einige kleine Abweichungen und Ergänzungen 
seien in Kürze erwähnt. Der reine Firniss heisst Kuro me urushi, wird 
als solcher aber nicht verwendet. Er verändert seinen Namen je nach der 
Beimischung von pulverisirtem Schleifstein, Oel, Zinnober, rothem Eisen- 
oxyd, Auripigment, lndigo etc. 
Die Anwendung dieser verschiedenen Firnissarten, verbunden mit 
der wechselnden Zahl der aufgetragenen Schichten und der mehr oder 
weniger sorgfältigen Politur, bestimmt die Unterschiede der mannigfaltigen 
Lackarten. Es werden ihrer zwölf aufgeführt. Die kostbarste und sorg-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.