MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 162)

JUU 
(Industrie und. Gewerbe In Kram.) Das rLaibacber Tagblatt! verötfentlicht 
folgende Mittheilungen über einzelne lndustrie- und Erwerbszweigc: Die Rossbaar- 
industrie stand in Krain schon im 16. Jahrhundert in Bluthe, namentlich im Krain- 
burger Bezirke. Dieser lndustriezweig wurde aus Oberösterreich nach Krain verpflanzt; 
heute sind bei 700 Wcbestüblen 900 erwachsene Arbeiter männlichen und weiblichen Ge- 
schlechtes und 600 Kinder thätig. Die Rosshaarsiebböden finden Absatz in Italien, in der 
Levante. in Spanien, Frankreich, in den Niederlanden, in Ungarn, Galizien, in der Buke- 
wina, in Steiermark und Karuthen. Die Spitzenindustrie ist in Krain, namentlich im 
ldrianer Bezirke, schon seit dem 15. Jahrhundert eingebürgert. lm Jahre 1876 wurde in 
ldria eine Spitzenkloppel-Facbschule errichtet, welche von 30 bis 40 Personen besucht 
wird. Gegenwärtig finden im genannten Bezirke 1400 bis 1500 Klöpplerinnen Beschäf- 
tigung. Der Werth der im genannten Bezirke jahrlich erzeugten Spitzen beträgt bei 
70.000 H. Der Spitzenabsatz dehnt sich auf Krain, Croatien, lstrien, Steiermark, Sachsen 
und Russland aus. Die Strohflechterei fand vor etwa hundert Jahren aus dem Flo- 
rentinischen in Krain Eingang, die ersten Strohhüte wurden in Krain in Jauchen gemacht; 
ein Tiroler begann im Jahre 1790 mit dem Absatze von Krainer Strohhüten in fremden 
Provinzen. Heute wandern unsere Krainer Erzeugnisse nach Wien, Ungarn, Croatien, 
Oberösterreich, Karnthen, Salzburg, Tirol, Galizien und anderen Orten. In den Bezirken 
Stein und Egg sind derzeit mit der Strohbutfabrication und Strohhuttlechterei bei 12.000 
Personen beschäftigt. Die Holzwaarenerzeugung wird in ganz Krain, namentlich 
in den Bezirken Reifnitz, Gottschee, Grosslaschitz, Laas, Radmannsdorf, ldria, Bischoflak 
und Krainburg betrieben; erzeugt werden: Scharfe, Wannen, Fasser, Zuber und andere 
Holzgeschirre, Drecbslerwaaren, Lotfel, Schaufeln, Schachteln, Holzsiebe, Holzreuter, 
Walzen, Schüsseln, Teller, diverse Bindergeschirre, Wasserscbopfer, Milchsechteri, Bot- 
tiche, Butten, Butterfiisser, Spinnräder, Kinderwiegen, Spazierstöcke, Zahnstocher, Heu- 
gabeln, Rechen, Dreschflegel, Wagelchen u. s. w. Die Ausfuhr dieser Holzwaaren erfolgt 
nach Triest, in das Küstenland, nach Croatien, Steiermark, Fiume, Ungarn u. s. w. lm 
Wege der Hausindustrie beschäftigt man sich im Bezirke ldria mit der L0dentuch-, 
im Bezirke Krainburg mit der Laufteppich-, im Bezirke Radmannsdorf mit der Flanell-, 
in nahezu sammtlichen Bezirken Krains mit der Leinwand-, in den Bezirken Radmanns- 
dorf, Stein, Sittich und Umgebung Laibach mit der Kopf- und Taschentücher, im Steiner 
Bezirke mit der Baumwollhäubcben und Jäckchem, im ldrianer Bezirke mit der Strümpfe, 
Socken- und Fäustling- , in den Bezirken Krainburg, Neumarktl, Radmannsdorf mit der 
Wirkwaarem, im Bezirke Krainburg mit der Patschen- und im Bezirke Stein mit der 
Kopfring-Erzeugung. 
Der Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein zu Frankfurt a. M. wird am 
16. März l. J. mit der permanenten Ausstellung moderner kunstgewerblicher Erzeugnisse, 
welche bisher in gemietheten Sälen untergebracht war, in die eigenen, zu Ausstellungs- 
zwecken vorzüglich geeigneten Raume des bisherigen StadeFschen Instituts übersiedeln 
und beabsichtigt, diesen Anlass zu einer bedeutenden Ausdehnung dieser Ausstellung 
zu benutzen. 
Das St. Gallener Museum für Industrie und Gewerbe ist am letzten De- 
cember 1878 eröffnet worden. Es verfügt über einen sehr geräumigen, in Cabinete ab- 
getheilten Saal für die Mustersammlung, über ein Arbeitszimmer mit Ornamentsammlung 
und Bibliothek. Die Ornamentsammlung wird viel besucht und benützt, namentlich von 
Fabrikanten und Kaufleuten. Als Vorstand des Museums fungirt Prof. Bendel, eine 
tüchtige und vielseitig gebildete Arbeitskraft. 
_ lm Verlage von Ferd. Finsterlin in München, Salvatorstrasse 7, erscheint soeben 
und ist durch iede Kunsthandlung zu beziehen: 
Albr. Dürer-Album. 
Die vorzügl. und seltensten Kupferstiche Dürer's in photogr. ReprotL, 
Cabmetf, v. Hofphot. Albert, mit Erläuter. von Dr. C. Holland. 
2. Aullage. 
21 Blatter in sehr eleg. Lsineumappe. Preis 11k 12.- 
Die gediegene Ausführung dieser für Unterricht und Studium, sowie für alle Kunst- 
freunde so bedeutenden Blätter empfiehlt dieses werthvolle Werk, welches auch in 7 Lie- 
ferungen a 1'], Mk. nach und nach bezogen werden kann. 
s-immm; du Oulnrr. lnnuluß. Rnehdruelcnl von cm Guoldü m1. . m...
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.